Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die junge Jüdin Elsa nach Auschwitz deportiert. Die Begegnung mit dem skrupellosen KZ-Arzt Erich Hauser verändert ihr Leben auf grausame Weise. Fast 35 Jahre bewahrt sie das Geheimnis, bis sie eines Tages ihrem Peiniger in einem New Yorker Restaurant wiederbegegnet. Elsas Tochter Leni erfährt erst aus dem Tagebuch ihrer Mutter von der tragischen Geschichte ihrer Familie, die in Auschwitz mit Menschenexperimenten begann ... Lenis Gedanken werden daraufhin von einem unweigerlichen Ziel bestimmt: Dr. Hauser für seine Verbrechen zur Rechenschaft zu...
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die junge Jüdin Elsa nach Auschwitz deportiert. Die Begegnung mit dem skrupellosen KZ-Arzt Erich Hauser verändert ihr Leben auf grausame Weise. Fast 35 Jahre bewahrt sie das Geheimnis, bis sie eines Tages ihrem Peiniger in einem New Yorker Restaurant wiederbegegnet. Elsas Tochter Leni erfährt erst aus dem Tagebuch ihrer Mutter von der tragischen Geschichte ihrer Familie, die in Auschwitz mit Menschenexperimenten begann ... Lenis Gedanken werden daraufhin von einem unweigerlichen Ziel bestimmt: Dr. Hauser für seine Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.33MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Link zum Nachweis der Barrierefreiheitskompatibilität: bookwire
- Datum der letzten Bewertung der Barrierefreiheit: 20250805
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- Barrierefreie Steuerelemente mit klarer Beschriftung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbarer Index mit direktem Zugriff auf Indexbegriffe
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Agnes Christofferson , geboren 1976 in Deutsch Eylau, Polen, lebt seit ihrem 12. Lebensjahr in Deutschland. Nach abgeschlossener Berufsausbildung folgten Heirat und die Geburt eines Sohnes. Bereits seit der Jugend begleitet sie das Schreiben und seit 2008 ist sie als Autorin tätig: Unter dem Pseudonym Julienne Christofferson erfolgten diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften sowie ein Beitrag als Co-Autorin eines Drehbuches und vier Romane. Agnes Christofferson lebt mit Ehemann, Sohn und Hund in Herford, Nordrhein-Westfalen.
Produktdetails
- Verlag: acabus Verlag
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 1. September 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862823123
- Artikelnr.: 41476681
Elsa ist gerade 18 Jahre alt, als sie zusammen mit ihrer Familie nach Auschwitz verlagert wird. Dort wird sie von ihren Eltern getrennt und muss zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Hanna versuchen, jeden Tag aufs Neue ums Überleben zu kämpfen. Als sie das Interesse des skrupellosen …
Mehr
Elsa ist gerade 18 Jahre alt, als sie zusammen mit ihrer Familie nach Auschwitz verlagert wird. Dort wird sie von ihren Eltern getrennt und muss zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Hanna versuchen, jeden Tag aufs Neue ums Überleben zu kämpfen. Als sie das Interesse des skrupellosen KZ-Arztes Erich Hauser weckt, fängt ein Martyrium der grausamsten Art an. Denn Hauser ist bekannt für Experimente, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Und Elsa ist für Hauser das perfekte Opfer.
Jahre später findet Leni, Elsas Tochter das Tagebuch ihrer Mutter und liest mit Entsetzen, was in Auschwitz passiert ist. Schreckliche Geheimnisse kommen ans Tageslicht und Leni setzt sich ein Ziel: Erich Hauser muss dafür büßen.
Wie immer ist es schwer, Bücher, die mit der dunklen Geschichte Deutschlands verbunden sind, in einer Rezension darzustellen. Kann man sie als „gut“ bezeichnen, wo sie doch ein Thema beinhalten, über das niemand gerne nachdenkt oder sich gar erinnern will?
Und doch bin ich froh, dass man solche Bücher zu lesen bekommt, kann man sich als Deutscher doch nicht der Vergangenheit des Landes entziehen.
Die Grausamkeit des zweiten Weltkrieges und gerade die Verfolgung der Juden ist ein Teil dieser Geschichte und sollte nicht in Vergessenheit geraden.
Agnes Christofferson hat sich ein Herz genommen, und über das Thema „Judenverfolgung“ einen Roman geschrieben, der einem ab der ersten Seite packt. Die Protagonistin Elsa ist eine Frau, die ein schlimmes Schicksal über sich ergehen lassen musste. Erst das Verstecken vor den Nazis, dann die Deportierung nach Auschwitz, die Ungewissheit, ob sie ihre Familie wiedersieht und die Grausamkeiten seitens des KZ-Arztes.
Trotz allem merkt man ihren Mut, der zwar erst unterschwellig zu sehen ist, dann doch immer mehr an die Oberfläche kommt. Der Wille zu Überleben ist groß, trotz mancher mutloser Gedanken.
Leni, Elsas Tochter, ist ihr in vielen Dingen gleich. Ihr Wille ist genauso stark und ihr Kampf für die Gerechtigkeit ist ein Ziel, das sie noch stärker macht.
Manche Szenen im Buch sind sehr detailliert beschrieben und manchmal musste ich mehrmals schlucken und mich überwinden, weiterzulesen, bin aber froh, dies letztendlich getan zu haben und dass ich so Elsas Geschichte mitverfolgen konnte. Ihre Schicksal steht stellvertretend für viele tausende Menschen, die zur Zeit des zweiten Weltkrieges gelebt haben und gestorben sind.
Fazit:
Eine mitreißende Geschicht um den Kampf ums Überleben im zweiten Weltkrieg.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr schönes Buch was mich bis zum Schluss gefesselt hat. Konnte es nicht zur Seite legen.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT:
Elsa wird zusammen mit ihrer Schwester Hanna und ihren Eltern nach Auschwitz deporiert. Ein Kampf ums Überleben beginnt.
Elsa überlebt und ihre Tochter Leni erfährt durch ein Tagebuch und Briefen von der bislang verschwiegenen schmerzlichen Vergangenheit ihrer Mutter, als …
Mehr
INHALT:
Elsa wird zusammen mit ihrer Schwester Hanna und ihren Eltern nach Auschwitz deporiert. Ein Kampf ums Überleben beginnt.
Elsa überlebt und ihre Tochter Leni erfährt durch ein Tagebuch und Briefen von der bislang verschwiegenen schmerzlichen Vergangenheit ihrer Mutter, als ihre Mutter in einem Restaurant einen Nervenzusammenbruch erleidet.
FAZIT:
Dieser Teil der deutschen Geschichte ist in der Literatur ein heikles Thema. Kann man einfach sagen, dass Buch ist gut, wenn das Thema doch so grausam und schmerzlich ist?
Ich gehöre selbst zu einer Generation, die in der Schule das Thema im Geschichtsunterricht in jedem Schuljahr in irgendeiner Form besprochen haben. Doch ich fand das Buch bewegend und mitreißend geschrieben.
Die Kombination zwischen Mutter und Tochter in der Zeit des 2. Weltkrieges und im New York der 70iger ist eine geschickte Lösung, um die Sichtweisen zweier Generationen zu erläutern und zusammenzuführen.
Das Schicksal von Elsa wird schonungslos beschrieben, denn die Misshandlungen in Auschwitz waren psychisch und körperlich. Wie da der menschliche Geist überleben kann wird durch eine Vielzahl an Menschen aufgezeigt, denen Elsa in Auschwitz und auch in New York begegnet. Die Schilderungen der Autorin sind nichts für schwache Nerven und an manchen Stellen musste ich einfach pausieren. Doch ich musste weiter lesen, um zu erfahren, wie es mit Elsa weitergeht.
Das Ende stimmt zuversichtlich. Und ich habe das Buch mit einer Träne im Auge zugeklappt: Volle Punktzahl!
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2015/02/agnes-christofferson-elsas-stern-von.html
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elsa ist ein Mädchen wie viele andere. Sie trifft sich heimlich mit Jungs und raucht und ist voller Leben. Doch dann ändert sich alles für sie, dann sie ist Jüdin. Plötzlich müssen sie und ihre Familie sich verstecken. Aber das Hass auf die Juden wird immer schlimmer, …
Mehr
Elsa ist ein Mädchen wie viele andere. Sie trifft sich heimlich mit Jungs und raucht und ist voller Leben. Doch dann ändert sich alles für sie, dann sie ist Jüdin. Plötzlich müssen sie und ihre Familie sich verstecken. Aber das Hass auf die Juden wird immer schlimmer, so dass sich Elsas Vater entschließt, mit der Familie nach Amerika zu fliehen. Im Juli 1944 ist plötzlich nichts mehr so wie es war, denn die Familie wird verraten und findet sich in Auschwitz wieder. Sofort werden Elsa und ihre jüngere Schwester Hanna von den Eltern getrennt. Sie müssen einiges über sich ergehen lassen, bis sie schließlich in eine völlig überfüllte Baracke gebracht werden, wo sie sich einen Platz zum Schlafen suchen sollen. Die Bedingungen sind grauenhaft. Die Gefangenen werden schlechter als Tiere behandelt, bekommen weder ausreichend zu Essen noch zu Trinken. Elsa muss am ersten Abend ihren Durst aus einer schlammigen Pfütze stillen. Und das ist erst der Anfang. Was die beiden Mädchen erleben ist schlimmer als die Hölle.....
Puh! Ich habe schon einiges über die NS-Zeit gelesen und obwohl das Buch reine Fiktion ist, hat die Autorin sehr gut recherchiert und eine ergreifende, brutale, aufregende und unmenschliche Geschichte geschrieben. Das Buch beginnt mit einem Brief von Elsa an ihre Schwester Hanna und schwenkt dann nach New York in das Jahr 1979. Hier lebt Elsa mit ihren Töchtern Salome und Leni und nach einem Vorfall in einem Restaurant bekommt Leni Elsas Tagebuch ausgehändigt.
Was darin geschrieben steht ist das Grauen. Oft musste ich gegen die Tränen kämpfen, denn mir war immer bewusst, dass viele Menschen wirklich so eine schreckliche Zeit durchgemacht haben. Sie mussten Hunger und Durst erleiden, wurden geschlagen, gedemütigt, teilweise sind die Menschen erfroren, alte, schwache, kranke und schwangere wurden sofort vergast (durch den Kamin geschickt nannte man es in Auschwitz) Man machte Experimente mit und an Ihnen, operierte sie ohne Narkose und schickte sie mit offenen Wunden arbeiten. Viele schufteten sich zu Tode oder wurden, wenn sie keine Kraft mehr hatten, einfach erschossen.
Elsas Geschichte ist schrecklich, aber ich bin sehr froh, sie gelesen zu haben. Wir dürfen nicht vergessen was war. So etwas darf nie wieder geschehen. Wir müssen die Augen offen halten und dürfen nicht weg schauen.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr bildhaft und eindringlich. Sie hat es geschafft, aus dieser schrecklichen Vergangenheit eine interessante Geschichte zu machen, die wirklich jeder lesen sollte. Durch den Wechsel zwischen den Passagen des Tagebuches und dem Leben von Elsas Töchtern, kam ich immer wieder zum Luft holen. Konnte kurz das Gelesene verarbeiten, bevor der nächste Auszug aus dem Tagebuch kam.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für