Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Der erste Fall für Ispettor Gaetano Lamprecht: In Triest sind die Gemüter im Sommer 1914 erhitzt und Gaetano muss zwischen Monarchisten, Irredentisten und der italienisch-slawischen Unterwelt navigieren. Gaetano Lamprecht, Sohn eines Österreichers und einer Italienerin, ist als Ispettore bei der Triestiner Polizei tätig und begeisterter Radsportler. Nach der Ermordung des Thronfolgerpaars in Sarajevo drohen Nationalisten mit der Entführung der Särge und Gaetano wird mit der Wiederbeschaffung beauftragt. Die Ermittlungen führen den Ispettore in ein Netz aus Verschwörungen und korrupten ...
Der erste Fall für Ispettor Gaetano Lamprecht: In Triest sind die Gemüter im Sommer 1914 erhitzt und Gaetano muss zwischen Monarchisten, Irredentisten und der italienisch-slawischen Unterwelt navigieren. Gaetano Lamprecht, Sohn eines Österreichers und einer Italienerin, ist als Ispettore bei der Triestiner Polizei tätig und begeisterter Radsportler. Nach der Ermordung des Thronfolgerpaars in Sarajevo drohen Nationalisten mit der Entführung der Särge und Gaetano wird mit der Wiederbeschaffung beauftragt. Die Ermittlungen führen den Ispettore in ein Netz aus Verschwörungen und korrupten Machenschaften, wobei er sich mehr als einmal in Lebensgefahr bringt, aus der ihn nur seine Sportlichkeit retten kann. Nebenbei beschäftigen Lamprecht private Probleme, denn er und seine Familie sind nicht aus freien Stücken von Wien nach Triest zurückgekehrt ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.35MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Christian Klinger, geboren 1966 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften. Seit 2017 Zweitwohnsitz in Triest. Er veröffentlichte zahlreiche Krimis und Beiträge in Anthologien, erhielt den Luitpolt-Stern-Förderungspreis und war auf der Auswahlliste des Agatha-Christie-Krimipreises (2011). Im Picus Verlag erschienen der Roman »Die Liebenden von der Piazza Oberdan« sowie die historischen Kriminalromane rund um Inspektor Gaetano Lamprecht: »Ein Giro in Triest«, »Die Geister von Triest« und »Eine Corsa in Triest«. christian-klinger.at
Produktdetails
- Verlag: Picus Verlag
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 2. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783711754615
- Artikelnr.: 62938513
Das Buch hat einen außergewöhnlichen Einband und erweckt schon den Eindruck, dass es sich um historische Ereignisse handelt. Die Geschichte ist sehr glaubhaft geschrieben und es wird die Sprache von damals in den Schreibstil mit eingeflochten. Das hat die Story noch lesenswerter gemacht. …
Mehr
Das Buch hat einen außergewöhnlichen Einband und erweckt schon den Eindruck, dass es sich um historische Ereignisse handelt. Die Geschichte ist sehr glaubhaft geschrieben und es wird die Sprache von damals in den Schreibstil mit eingeflochten. Das hat die Story noch lesenswerter gemacht. Von Anfang bis zum Ende herrscht Spannung in der Geschichte, man mag das Buch gar nicht zur Seite legen. Ich lese historische Krimis sehr gerne. Die Personen in diesem Buch passen sich dem damaligen Zeitgeschehen gut an und das damalige Leben kommt sehr gut rüber. Oft werden die einheimischen Gerichte so authentisch beschrieben, dass ich mir das Essen vor meinen Augen gut vorstellen konnte. In diesen Momenten hat mich der Schreibstil an Donna Leon/Kommissario Brunetti erinnert. Auch das Radrennfahren sowie das notwendige Training wird eindrucksvoll beschrieben. Wer Interesse an der damaligen Zeit, das Leben und der ehemaligen Monarchie Österreichs hat, sollte das Buch unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das neue Werk „Ein Giro in Triest“ des österreichischen Autors Christian Klinger ist ein historischer Krimi. Mit 26 Kapiteln wird die Geschichte vor dem Weltkrieg 1914 erzählt. Gaetano Lamprecht wird das Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo …
Mehr
Das neue Werk „Ein Giro in Triest“ des österreichischen Autors Christian Klinger ist ein historischer Krimi. Mit 26 Kapiteln wird die Geschichte vor dem Weltkrieg 1914 erzählt. Gaetano Lamprecht wird das Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo übernehmen, wobei extreme Schlägertrupps damit drohen, den Sarg des Thronfolgers zu entführen.
Das Cover dieses Buches ist ein ganz besonderer, eckiger Karton, und ich liebe das Design. Der dunkle Hintergrund und die dunklen Gassen, eine einsame Figur, stimmen sehr gut mit dem Gesamtton des Romans überein.
Der Schreibstil des Autors ist sehr flüssig und die Beschreibung von Details und die Darstellung von Charakteren sind sehr schön. Während ich lese, scheinen viele Landschaften und Essen vor meinen Augen zu erscheinen, und ich bin vollständig in diese Szenen eingetaucht. Ich mag die Figur Gaetano Lamprecht sehr, er ist eine sehr reale Figur, er hat seine Hobbys und sein Familienleben, alles ist so real, als wäre er keine Romanfigur, sondern eine Person in unserem wirklichen Leben.
Kurz gesagt, dieser Krimi ist sehr spannend. Die Detektivgeschichte ist gut mit dem historischen Hintergrund kombiniert, was dem Leser ein starkes Gefühl der Substitution vermittelt. Es ist ein gutes Buch, dass man nicht mehr aufhören kann, es weiterzulesen, wenn man es einmal gelesen hat. Ich kann nur dieses Buch empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ispettore Gaetano Lamprecht muss sich beweisen. Er wurde von Wien nach Triest «strafversetzt». Seine erste Aufgabe, das Lösen eines vermeintlich «einfachen» Mordfalles. Doch schnell wird klar, dass die Sache viel grösser ist als es zu Beginn den Anschein macht. Die …
Mehr
Ispettore Gaetano Lamprecht muss sich beweisen. Er wurde von Wien nach Triest «strafversetzt». Seine erste Aufgabe, das Lösen eines vermeintlich «einfachen» Mordfalles. Doch schnell wird klar, dass die Sache viel grösser ist als es zu Beginn den Anschein macht. Die Ausgangslage ist schwierig:
Wir schreiben das Jahr 1914, kurz vor dem 1. Weltkrieg. Die Hafenstadt Triest ist zerrissen zwischen Italien und dem Habsburgerreich, den Monarchisten und Mitgliedern der italienisch-slawischen Unterwelt. Die Nationalisten drohen mit der Entführung der Särge und genau da kommt Ispettor Gaetano in den Fall. Er soll für dessen Wiederbeschaffung sorgen. Ein spannender Krimi beginnt und Ispettor Gaetana muss sich aus manch brenzliger Situation retten. Oftmals gelingt ihm das nur, da er ein trainierter Radfahrer ist. Doch auch seine private Situation ist alles andere als einfach.
Ispettore Gaetanos Figur ist überzeugend, auch wenn er nicht ganz den gängigen Klischees eines Ispettores entspricht. Ebenso seine Familie, Kollegen und Vorgesetzten passen gut zu jener Zeit. Man kann sich die damaligen Umgangs- und Lebensformen bildlich vorstellen und fühlt sich ins Jahr 1914 zurückversetzt. Auch die Leidenschaft des jungen Gaetanos für den Giro fügt sich immer wieder nahtlos in den Ablauf des Krimis ein.
Die Ausdrucksweise des Autors passt gut zur gewählten Zeitepoche. Ich konnte mich in die Begebenheiten und Atmosphäre jener Zeit gut hineinversetzen. Passend auch das in schwarz/weiss gewählte Cover.
Mein Fazit: Ein gelungener Krimi, den ich gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „Ein Giro in Triest“ ist ein historischer Kriminalroman aus der Feder des österreichischen Autors Christian Klinger. Im Mittelpunkt steht der junge Polizist Gaetano Lamprecht, Sohn eines Österreichers und einer Italienerin, begeisterter Radsportler und als Ispettore in …
Mehr
Das Buch „Ein Giro in Triest“ ist ein historischer Kriminalroman aus der Feder des österreichischen Autors Christian Klinger. Im Mittelpunkt steht der junge Polizist Gaetano Lamprecht, Sohn eines Österreichers und einer Italienerin, begeisterter Radsportler und als Ispettore in Triest tätig. Die Erzählung beginnt im Sommer 1914 kurz vor Ermordung des Thronfolgerpaares in Sarajevo. Seine Ermittlungen führen führen ihn in einen Sumpf aus Verschwörungen und korrupten Machenschaften, dabei gerät Gaetano mehrmals in Lebensgefahr, aus der ihn seine Sportlichkeit gerade immer noch so rettet. Der Schreibstil ist flüssig der Spannungsbogen steigert sich erst gegen Ende rasant. Neben den Ermittlungen nimmt das familiäre Umfeld einen breiten Raum ein, da die Familie mit dem unfreiwilligen Umzug von Wien nach Triest hadert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Giro in Triest von Christian Klinger beginnt in einer Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg bzw. in den Anfängen eben dieses. Die Zeit wird in den Zeilen des Romans gut dargestellt und verbreitet eine allgemeine Anspannung. Gaetano Lamprecht, ein Polizist aus Triest, ist die Hauptfigur in dem …
Mehr
Ein Giro in Triest von Christian Klinger beginnt in einer Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg bzw. in den Anfängen eben dieses. Die Zeit wird in den Zeilen des Romans gut dargestellt und verbreitet eine allgemeine Anspannung. Gaetano Lamprecht, ein Polizist aus Triest, ist die Hauptfigur in dem Roman von Klinger und ermittelt in einem Mordfall.
Christian Klinger benutzt einen spannenden, aber dennoch sachlichen Schreibstil. Wenn einem die Zeit, die Darstellung dieser und die generelle Vorstellung dieser düsteren, aber dennoch nicht zu vergessenen Epoche gefällt, ist der Roman eine sehr gute Wahl. Allerdings kann ich mich nur teilweise in die Charaktere hineinversetzen und empfinde es teilweise als mühsam zu lesen.
Nichtsdestotrotz trifft der Autor von „Ein Giro in Triest“ den Nerv der Zeit und ist für Fans bestimmt ein spannendes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannender historischer Krimi
Autor Christian Klinger legt seinen ersten Krimi um den Inspektor Gaetano Lamprecht auf.
Die Geschichte spielt im Sommer 1914 in Triest, kurz vor dem Beginn des 1. Weltkrieges.
Und tatsächlich geht es hier in der Story auch um die Ermordung des …
Mehr
Spannender historischer Krimi
Autor Christian Klinger legt seinen ersten Krimi um den Inspektor Gaetano Lamprecht auf.
Die Geschichte spielt im Sommer 1914 in Triest, kurz vor dem Beginn des 1. Weltkrieges.
Und tatsächlich geht es hier in der Story auch um die Ermordung des Thronfolgerpaars in Sarajewo.
Zu Beginn des Krimis geht es um die Leiche eines jungen Soldaten. Er wird aufgehängt gefunden.
War es tatsächlich Selbstmord ? Lamprecht hat seine Zweifel. Die Leiche wird vom Militär beschlagnahmt.
Und nach der Ermordung des Thronfolgerpaars wird in Triest angekündigt, deren Leichen würden entführt.
Lamprecht hat einen irrwitzigen Plan um auf das Schiff zu gelangen, das mit den Leichen auf Triest zusteuert.
Dort erlebt aber eine böse Überraschung...
Der Krimi hat auch seine ruhigen, erzählerischen Seiten, wenn es z.B. um die Leidenschaft des Radsportes geht
oder um die verflossene Liebe des Inspektors. Aber besonders zum Ende legt der Roman an Tempo und Spannung zu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
spannender Krimi
Ein Giro in Triest von Christian Klinger
Sommer 1914 und in Triest sind die Gemüter erhitzt . Ispettor Gaetano Lamprecht bei der Triestiner Polizei tätig, er muss zwischen Monarchisten, Irredentisten und der italienisch-slawischen Unterwelt navigieren. Gaetano ist …
Mehr
spannender Krimi
Ein Giro in Triest von Christian Klinger
Sommer 1914 und in Triest sind die Gemüter erhitzt . Ispettor Gaetano Lamprecht bei der Triestiner Polizei tätig, er muss zwischen Monarchisten, Irredentisten und der italienisch-slawischen Unterwelt navigieren. Gaetano ist der Sohn eines Österreichers und einer Italienerin. Nachdem Thronfolgerpaar in Sarajevo ermordet wurde, droht alles zu eskalieren. Aber lest selbst ihr werdet ins Jahr 1914 eintauchen und durch die bildliche Beschreibung meint beim lesen mit vor Ort zu sein und neben den Akteuren zu stehen. Der Autor hat es wunderbar geschafft tatsächliche Ereignisse mit Fiktion zu kombinieren, sodass es ein spannender Krimi geworden ist. Leichter, flüssiger Schreibstil. Die Protagonisten werden gut beschrieben, sodass man ihr Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nach voll ziehen kann.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Kriminalroman „ Ein Giro in Triest – Gaetano Lamprecht ermittelt“ von Christian Klinger spielt im Jahr 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Eben ist in Sarajevo das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek verübt worden. Die …
Mehr
Der Kriminalroman „ Ein Giro in Triest – Gaetano Lamprecht ermittelt“ von Christian Klinger spielt im Jahr 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Eben ist in Sarajevo das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek verübt worden. Die Auswirkungen sind auch in Triest zu spüren. Die Angst vor dem Krieg ist überall zu spüren.
Der Roman ist spannend erzählt und gibt interessante Einblicke in die Geschichte der Zeit. Der Erzählstil ist sehr ansprechend. Personen und Orte werden anschaulich beschrieben, sodass man sie sich gut vorstellen kann.
Der Protagonist Gaetano Lamprecht und sein Umfeld sind sympathisch.
Für Triest-Liebhaber ist dieses Buch ganz besonders interessant. Ebenso für Leser, die diese wirklich sehenswerte Stadt ein bisschen näher kennen lernen möchten.
Das Buchcover ist schlicht gehalten, aber das passt gut zu dem Buch.
Das Buch bietet einige Stunden Lesevergnügen. Ich kann es empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Sommer 1914 muss Ispettore Gaetano Lamprecht von der Triestiner Polizei ermitteln. Er muss einen heiklen Mord aufklären und verschiedene andere Dinge ermitteln. Zeitgleich passieren auch noch andere prägnante Ereignisse, die sich indirekt auf den Fall auswirken. Eingebettet ist das …
Mehr
Im Sommer 1914 muss Ispettore Gaetano Lamprecht von der Triestiner Polizei ermitteln. Er muss einen heiklen Mord aufklären und verschiedene andere Dinge ermitteln. Zeitgleich passieren auch noch andere prägnante Ereignisse, die sich indirekt auf den Fall auswirken. Eingebettet ist das ganze historisch in die Anfänge des ersten Weltkrieges. Gut recherchierte Ereignisse verwoben zu einem tollen Thriller. Sprachlich ist das Buch sehr flüssig geschrieben und lässt sich sehr gut lesen. Die Aufmachung des Buches sagt mir sehr zu. Auch wenn das für mich sonst keine Rolle spielt, finde ich die Haptik angenehm. Alles in allem ein wirklich sehr gelungenes und lesenswertes Buch das ein tollen Bezug zu geschichtlichen Ereignissen hat und dem Leser so zusätzliches Wissen vermittelt. Klare Leseempfehlung und fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Einer gegen fast alle
„Ein Giro in Triest“ von Christian Klinger ist ein gut recherchierter historischer Kriminalroman.
Worum geht es?
Juni 1914. Das Thronfolgerpaar wurde in Sarajevo ermordet. In Triest, einem Schmelztiegel der verschiedenen Völkergruppen des damaligen …
Mehr
Einer gegen fast alle
„Ein Giro in Triest“ von Christian Klinger ist ein gut recherchierter historischer Kriminalroman.
Worum geht es?
Juni 1914. Das Thronfolgerpaar wurde in Sarajevo ermordet. In Triest, einem Schmelztiegel der verschiedenen Völkergruppen des damaligen Österreich-Ungarn, schwelen Unruhen. Als der Polizist Gaetano Lamprecht mit der Aufklärung eines Mordes an einem Soldaten befasst ist, ahnt er nicht, in welches Wespennest er mit seinen Nachforschungen sticht.
Das Cover des Buches wirkt in seiner nächtlichen Schwärze sehr trist, so ganz konträr zur Vorstellung vom sonnigen Süden, lässt aber jene düsteren Machenschaften erahnen, um die es letztlich geht. Die etwas ungewöhnliche Gestaltung des Einbandes, aus kompakter Pappe, erscheint mir nicht optimal. Das Buch liegt sehr schwer in der Hand, ist eher unhandlich.
Der Schreibstil ist flüssig, sprachlich der damaligen Zeit angepasst. Die Beschreibungen sind sehr bildhaft, manchmal etwas zu detailliert, fast langatmig, was dem Roman Spannung nimmt oder diese erst gar nicht aufkommen lässt, die eine oder andere humorvolle Szene lockert hingegen auf. Die Kapitel sind kurz gehalten, mit Datumsangaben versehen.
Vom historischen Aspekt betrachtet, erscheint das Zeitbild ausgezeichnet recherchiert zu sein. Man gewinnt einen guten Einblick in das damalige Gesellschaftsleben, die nationalen Bestrebungen einzelner Völkerschichten und die daraus resultierenden Probleme, aber auch über den Stand der Technik und insbesondere über den Radrennsport, der damals zunehmend an Bedeutung gewann. Auch das italienische Flair wird gut eingefangen, sei es durch Landschaftsbeschreibungen, durch Kulinarisches oder Kaffeehausbesuche. Die Ermordung des Thronfolgerehepaares und der Transport der Särge von Sarajevo nach Triest sind geschickt verwoben mit der fiktiven Handlung einer Verschwörung, der der junge, strebsame Polizist Lamprecht quasi im Alleingang auf der Spur ist.
Abgesehen von Lamprecht empfand ich die anderen Personen eher als Nebenfiguren, lediglich mit ein paar markanten Äußerlichkeiten versehen. Gaetano Lamprecht, der sowohl österreichische als auch italienische Wurzeln hat, wurde zwar durch eine unglückliche Liebschaft von seinem ursprünglichen Lebensweg abgebracht, geht aber nun voll und ganz in seinem Beruf auf, verfolgt seine Ziele gradlinig, stur und verbissen, heißblütig und impulsiv, oft ohne darüber nachzudenken, welche Folgen sein Handeln für seine Karriere haben könnte. Er ist ein sehr sportlicher Typ, schwimmt und taucht gerne und er ist ein derart begeisterter Radfahrer, was im Übrigen damals noch kein weitverbreitetes Hobby war, dass er sogar von einer Teilnahme am Giro d’Italia träumt.
Die Handlung nimmt nur langsam Fahrt auf, macht mit dem Triester Leben, Lamprechts Familie und seinem Umfeld sowie der Art und Weise der polizeilichen Ermittlungen bekannt. Je tiefer Lamprecht allerdings recherchiert, desto prekärer wird seine eigene Position. Von da an steigert sich die Spannung zusehends. Er sieht sich nicht nur bald auf sich alleine gestellt, sondern gerät zunehmend in lebensgefährliche Situationen. Mit waghalsigen Aktionen gelingt es ihm schließlich, die Verschwörung zu zerschlagen. Für mich waren die Verstrickungen teils zu verworren. Zudem – wenn auch die actionreichen Erlebnisse Lamprechts sehr packend zu lesen waren – erschienen mir dessen Bravourstücke doch zu unwahrscheinlich, mag er auch noch so kräftig und durchtrainiert sein.
„Ein Giro in Triest“ ist ein historisch fundierter Krimi mit dem Flair der k.u.k. Monarchie, der mir informative wie auch spannende Lesestunden beschert hat. Eine Fortsetzung fände ich interessant – wie der weitere Lebensweg von Gaetano Lamprecht verläuft, in punkto Liebe ebenso wie karrieremäßig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für