Sandra Regnier
eBook, ePUB
Die Stunde der Lilie / Lilien Bd.1 (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Der erste Band der Bestseller-Dilogie** Es sollte ein gewöhnlicher Ausritt nach einem anstrengenden Schultag werden. Niemals hätte sich die sechzehnjährige Julia träumen lassen, dass es sie an der mit Lilien gesäumten Weggabelung aus dem Deutschland der Gegenwart ins Frankreich des 17. Jahrhunderts verschlagen würde. Und das ohne eine Möglichkeit der Rückkehr. Von einem Tag auf den anderen muss sich Julia den Sitten des Versailler Königshofes anpassen und zu allem Übel auch noch Französisch lernen. Glücklicherweise bekommt sie jedoch einen einflussreichen Vormund an die Seite ges...
**Der erste Band der Bestseller-Dilogie** Es sollte ein gewöhnlicher Ausritt nach einem anstrengenden Schultag werden. Niemals hätte sich die sechzehnjährige Julia träumen lassen, dass es sie an der mit Lilien gesäumten Weggabelung aus dem Deutschland der Gegenwart ins Frankreich des 17. Jahrhunderts verschlagen würde. Und das ohne eine Möglichkeit der Rückkehr. Von einem Tag auf den anderen muss sich Julia den Sitten des Versailler Königshofes anpassen und zu allem Übel auch noch Französisch lernen. Glücklicherweise bekommt sie jedoch einen einflussreichen Vormund an die Seite gestellt: Etienne Flémont, den Grafen von Montsauvan. Ein Mann, der ihr Schicksal noch weitreich beeinflussen soll... //Textauszug: Sie schlug sich fest auf die Wange. Es klatschte, schließlich brannte es, und als sie die Augen öffnete, sah sie dem in Kniehosen und einer langen Weste gekleideten Grafen in die Augen. »Ihr habt eine sehr eigenartige Weise, Euch aufzuwecken«, sagte Montsauvan und wieder durchdrang seine Stimme sämtliche Schichten ihrer Haut. Julia kam zu der kläglichen Einsicht, dass der Traum kein Traum war. Sie war in Versailles, nur mit einem Hemdchen bekleidet und darin bis eben noch den Blicken eines Mannes ausgesetzt, der aussah wie einer der drei Musketiere. Wenn man mal von seiner allzu gesunden Gesichtsfarbe und dem amüsierten Gesicht absah. Sie war in Versailles. In der Vergangenheit. Im Jahr 1677 genau genommen.// //Alle Bände der romantischen Zeitreise-Reihe: -- Die Lilien-Reihe 1: Die Stunde der Lilie -- Die Lilien-Reihe 2: Die Nacht der Lilie -- Die Lilien-Reihe: Das Herz der Lilie (Gesamtausgabe als Taschenbuch) -- Die Lilien-Reihe: Alle Bände in einer E-Box// Die Lilien-Reihe ist abgeschlossen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.1MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Sandra Regnier ist in der Vulkaneifel geboren und aufgewachsen. Nach der Schule und einer Ausbildung zur Beamtin wollte sie lange nach Frankreich auswandern. Stattdessen heiratete sie einen Mann mit französischem Nachnamen und blieb zu Hause. Nachdem sie acht Jahre lang im Tourismus tätig war, übernahm sie die Leitung einer Schulbibliothek und konnte sich wieder ganz ihrer Leidenschaft widmen: den Büchern. Heute schreibt sie hauptberuflich und ist nebenher viel mit dem Fahrrad unterwegs, um Ideen zu sammeln, oder träumt beim Wandern von fantastischen Welten.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen Verlag GmbH
- Seitenzahl: 362
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 7. August 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783646600735
- Artikelnr.: 41175576
Cover
Passend zum Titel ist eine Lilie auf dem Cover-Bild zu sehen. Außerdem ist als eine Art Wasserzeichen ist Fleur de Lys, auch stilisierte oder heraldische Lilie genannt, abgebildet. Sie war in Frankreich das Symbol der Monarchie und ist auch heute noch in sehr vielen Wappen zu finden. …
Mehr
Cover
Passend zum Titel ist eine Lilie auf dem Cover-Bild zu sehen. Außerdem ist als eine Art Wasserzeichen ist Fleur de Lys, auch stilisierte oder heraldische Lilie genannt, abgebildet. Sie war in Frankreich das Symbol der Monarchie und ist auch heute noch in sehr vielen Wappen zu finden. Ein schlichtes und sehr gut gewähltes Cover.
Meine Meinung
Als begeisterte Leserin von Sandra Regnier musste ich natürlich auch dieses Buch kaufen und lesen. Wobei ich es schon eher verschlungen als gelesen habe.
Zusammen mit Julia begibt sich der Leser auf einen abenteuerlichen Ausritt der anderes endet, als man vermutet. Julia landet im Frankreich des siebzehnten Jahrhunderts und erlebt dort ihr blaues Wunder.
Nach Anordnung des Königs sollen ihr die Sitten und Gebräuche von Versailles beigebracht werden, vor allem aber soll sie Französisch lernen. Das und noch viel mehr soll ihr Etienne beibringen. Dieser ist Graf und lebt am Hofe des Königs und ist dort auch sehr einflussreich. Julia profitiert von diesem Einfluss.
Ihr strenger Lehrer sorgt dafür, dass sie schon bald keine Blamage mehr für ihn ist, und zwingt sie dazu fleißig und gehorsam zu sein. Letzteres fällt ihr mehr als schwer und so landet Julia in der einen oder anderen gefährlichen Situation.
Etienne ist so anderes als Lee. Er zielt es nicht darauf ab, Julia zu verführen, sondern folgt nur den Anweisungen seines Königs. Trotzdem habe ich ihn unglaublich schnell lieb gewonnen. Obwohl er, genau wie Lee, auch einen gewissen Ruf hat und die Frauen auf ihn zu Fliegen scheinen, ist Etienne wesentlich zurückhaltender als Lee. Er hat mir als Figur sehr gut gefallen, ein starker Held.
Julia ist zu Beginn des Buches eine wirklich tolle Figur. Sie hat viele Ecken und Kanten, die sie sehr sympathisch machen. Nachdem ich viele Bücher über strahlende Heldinnen gelesen habe, hatte ich mich darauf gefreut, dieses Mal eine weniger perfekte Heldin zu haben. Doch Julia wird während des Buches immer perfekter und besser. Sie lernt in einem unglaublichen Tempo und überzeugt mit nichts den ganzen Hofstaat. Auch wenn ich oben noch Etienne als den perfekten, starken Helden dargestellt und gesagt habe, dass ich so etwas gerne mag, finde ich trotzdem, dass es bei Julia einfach zu weit getrieben wurde. Ihr einziger Fehler ist der aller Heldinnen, sie muss immer mit dem Kopf durch die Wand. Der Jugendliteratur würden ein paar weniger perfekte Helden wirklich gut tun.
Gerade eben habe ich auch eine nicht so positive Kritik zu dem Buch gelesen und muss sagen, sie hat mich ehrlich zum Nachdenken gebracht. Dort wurden Dinge angesprochen, die mir so gar nicht aufgefallen wären. Philippe de Bourbon ist der perfekte Bösewicht, dass jedenfalls will die Autorin einem vermitteln. Doch Philippe de Bourbon war kein so furchtbarer Mensch, eher im Gegenteil. Ich finde es sehr schade, das hier eine Tatsache so furchtbar verdreht wird, wo doch im Rest des Buches ein sehr großer Wert auf die Richtigkeit der Fakten gelegt wird.
Abgesehen davon finde ich dieses Buch immer noch sehr schön und bin auch sehr gespannt auf den zweiten Band. Allerdings liegt das wahrscheinlich eher an Etienne als an Julia, und wenn ich ehrlich bin, gönn ich ihr Etienne mittlerweile überhaupt nicht mehr.
Wertung (3/5)
www.valaraucos-buchstabenmeer.com
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bisher habe ich alle Bücher der Autorin gelesen und war natürlich sehr neugierig auf ihr neustes eBook, welches bei Impress erscheint. Eigentlich mag ich keine Reihen mehr lesen, da ich es oftmals nicht erwarten kann bis der nächste Teil erscheint, aber die Neugier siegte und bis …
Mehr
Bisher habe ich alle Bücher der Autorin gelesen und war natürlich sehr neugierig auf ihr neustes eBook, welches bei Impress erscheint. Eigentlich mag ich keine Reihen mehr lesen, da ich es oftmals nicht erwarten kann bis der nächste Teil erscheint, aber die Neugier siegte und bis Januar zu warten ist ja absehbar. Manche Autoren lassen einen ja viel, viel länger am ausgestreckten Arm verhungern. Nachdem ich das Buch nun beendet habe, kann ich lediglich sagen, das es auch diesmal ein echter Lesegenuss war, der mich begeistern konnte.
Zeitreisen finde ich immer interessant und das 17 Jahrhundert in Frankreich zu erleben war eine echte Bereicherung. Als Leser lernt man eine ganze Menge vom Leben am Hof, auch wenn es zeitlich wie die Autorin am Ende des Buches erwähnt nicht ganz passend sind. Für mich völlig uninteressant, da ich Jahreszahlen sobald ich sie gelesen haben sowieso wieder vergesse. Die Story bietet jede Menge Spannung und ganz viel Liebe zum Detail. Ich fühlte mich wohl, auch wenn ich einige beschriebene Personen im Buch nicht wirklich mochte, da sie sehr arrogant und lieblos erscheinen, aber das ist im heute ja auch nicht anders als in vorherigen Zeiten. Julia muss sich behaupten, denn sie fällt sozusagen in eine andere Zeit für die sie völlig unpassend angezogen erscheint. Den König Ludwig XIV. beeindruckt sie sehr und sie wird sein Mündel. Der Graf von Montsauvan nimmt Julia unter seine Fittiche. Er unterrichtet sie in der Etikette am Hof, in Französisch und es stellt sich heraus, das Julia auch eine sehr schöne Singstimme hat. Julia die zuvor in Französisch eher schwächelt, hat urplötzlich kaum noch Schwierigkeiten diese für sie schwere Sprache akzentfrei zu sprechen. Das Leben am Hofe des Sonnenkönigs ist sehr interessant, aber es gibt auch Dinge wie öffentliche Hinrichtungen die ich gerne ausgeblendet hätte, auch wenn es in diese Zeit passt und offensichtlich ein echtes Highlight zu sein scheint. Etienne (Der Graf von Montsauvan) und Julia werden im Laufe der Zeit recht gute Freunde, denn Julia braucht einen Halt in ihrem neuen Leben, wenn sie vom Heimweh geplagt wird. Es gibt auch Neider, die Julia die Gunst des Königs missgönnen und ihr nach dem Leben trachten, aber Etienne ist immer an ihrer Seite, denn mittlerweile lernen beide voneinander.
"Die Stunde der Lilie" ist ein gelungener Zeitreiseroman, der für junge Mädchen ab 14 Jahren bestens geeignet ist. Ein Buch, welches ich wirklich wärmstens empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerne mehr davon!
Zum Inhalt:
Bei einem Ausritt gelangt die Schülerin Julia auf wundersame Weise in das Frankreich des Sonnenkönigs zur Zeit des Aufbaus von Versailles. Der König höchstpersönlich liest sie auf und gibt sie in die Obhut Etienne de Montsauvans. Nach …
Mehr
Gerne mehr davon!
Zum Inhalt:
Bei einem Ausritt gelangt die Schülerin Julia auf wundersame Weise in das Frankreich des Sonnenkönigs zur Zeit des Aufbaus von Versailles. Der König höchstpersönlich liest sie auf und gibt sie in die Obhut Etienne de Montsauvans. Nach einiger Zeit beherrscht sie nicht nur die Etikette und höfische Kunstfertigkeiten, sondern auch Französisch und die Gewandtheit, ein Mieder zu tragen.
Mein Eindruck:
Natürlich ist - neben dem Zeitsprung - auch einiges andere eher unwahrscheinlich. Eine Fünfzehnjährige mit einer Fünf in Französisch, die innerhalb weniger Wochen so gut spricht, dass sie ihren Lehrer abkanzeln kann. Die sich als relativ furchtsame Reiterin so an den Damensattel gewöhnt, dass sie Jagden reitet, die so perfekt und liebreizend tanzt, dass sich der Thronfolger in sie verliebt. Da fragt man sich schon, warum das nicht in der jetzigen Welt besser mit Schule und Jungs geklappt hat. Auch wirkt die Hauptperson meistens älter, als sie ist, wenn sie altklug diskutiert und sich gegenüber Erwachsenen und Würdenträgern verhält. Trotzdem kann man sich beim Lesen blendend amüsieren. Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte bietet alles, was Mädchenherzen begehren: Liebe, Gefahr, Klamotten, Tanz, tolle Typen, Intrigen, Zickenkriege, Feiern, Bälle, Königshof, Pferde, Musik und Flirts. Dadurch bleibt die Story immer spannend und das zeitweise Gequengel ist gut zu ertragen. Das Heimweh Julias gefällt, weil es immer wieder deutlich macht, dass sie doch noch ein junges und manchmal unsicheres Mädchen ist, - egal, wie groß die Klappe wirkt.
Schön die Recherchen, die echte Personen und Vorgänge der Vergangenheit mit den Geschehnissen um Julia verwebt, wenn die Autorin sich auch ein gewisses Maß an künstlerischer Freiheit genommen hat.
Fazit:
Sehr spannend, manchmal witzig, natürlich unglaubwürdig, aber einfach nur schön!
4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbeschreibung:
Es sollte ein gewöhnlicher Ausritt nach einem anstrengenden Schultag werden. Niemals hätte sich die sechzehnjährige Julia träumen lassen, dass es sie an der mit Lilien gesäumten Weggabelung aus dem Deutschland der Gegenwart ins Frankreich des 17. …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Es sollte ein gewöhnlicher Ausritt nach einem anstrengenden Schultag werden. Niemals hätte sich die sechzehnjährige Julia träumen lassen, dass es sie an der mit Lilien gesäumten Weggabelung aus dem Deutschland der Gegenwart ins Frankreich des 17. Jahrhunderts verschlagen würde. Und das ohne eine Möglichkeit der Rückkehr. Von einem Tag auf den anderen muss sich Julia den Sitten des Versailler Königshofes anpassen und zu allem Übel auch noch Französisch lernen. Glücklicherweise bekommt sie jedoch einen einflussreichen Vormund an die Seite gestellt: Etienne Flémont, den Grafen von Montsauvan. Ein Mann, der ihr Schicksal noch weitreich beeinflussen soll …
(Quelle: Impress)
Meine Meinung:
Julia ist 16 Jahre alt und eigentlich eine gute Schülerin. Nur ein Fach macht ihr Schwierigkeiten, Französisch. Nach einem anstrengenden Schultag lässt sich Julia ihrer Freundin Nina zuliebe auf einen Ausritt ein, obwohl reiten nicht so ganz zu ihren Hobbys gehört. Als im Wald Stimmen zu hören sind geht das Pferd durch und Julia wartet mit geschlossenen Augen darauf mit einem Wildschwein zusammenzustoßen. Doch nichts passiert.
Als sie die Augen wieder öffnet findet sie sich plötzlich im 17. Jahrhundert wieder und vor ihr steht niemand geringerer als König Ludwig XIV. …
Der Zeitreiseroman „Die Stunde der Lilie“ stammt von der Autorin Sandra Regnier. Es ist der Auftaktband der „Lilien – Reihe“ und es war nicht mein erstes Buch von der Autorin. Ich kenne bereits ihre „Pan – Trilogie“ und auch „Schauspieler küssen anders“ von ihr und war gespannt auf ihr neuestes Werk.
Im Buch gibt es sympathische als auch unsympathische Charaktere.
Julia war mir recht sympathisch. Sie versucht immer die Fassung zu halten und ist eigentlich eine normale Schülerin mit recht guten Noten. Außer in Französisch, das Fach liegt ihr einfach nicht. Julia hat immer einen guten Spruch auf Lager und ist nett und freundlich zu anderen.
Étienne wird als Julias Vormund eingesetzt. Er lebt im 17. Jahrhundert. Étienne ist Julias Lehrer in Etikette und Sprache, damit sie dem König, der niemand geringerer als König Ludwig XIV. ist, unter die Augen treten kann. Er ist ein interessanter Charakter, der immer versucht Julia am Hof zu beschützen.
Auch die anderen im Buch vorkommenden Charaktere, wie König Ludwig XIV., sind gut beschrieben. Sie haben ihren festen Platz im Geschehen.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und verständlich. Allerdings haben mir die französischen Namen des Öfteren das Lesen erschwert.
Die Handlung wirkt sehr gut recherchiert. Man merkt, dass sich Sandra Regnier mit dem 17. Jahrhundert sehr viel beschäftigt hat. Als Leser erfährt man viel über diese Zeit und lernt so ganz nebenbei auch noch einiges über die Sitten am damaligen französischen Hof.
Die Beziehung zwischen Julia und Étienne kommt gut rüber. Man merkt wie sie sich im Verlauf der Geschichte annähern, obwohl Étienne Julias Lehrer ist.
Es geht spannend zu und fesselt schon ans Buch. Man möchte wissen wie es weitergeht.
Das Ende ist sehr offen gehalten. Es macht neugierig auf den zweiten Teil der am 8. Januar 2015, ebenfalls als eBook im Impress Verlag, erscheinen wird. Bis dahin heißt es nun Geduld haben und warten.
Fazit:
Alles in Allem ist „Die Stunde der Lilie“ von Sandra Regnier ein sehr guter Auftakt der „Lilien-Reihe“.
Die gut beschriebenen Charaktere, der flüssig lesbare Stil der Autorin und eine gut recherchierte interessant und spannend gestaltete Handlung haben mir hier spannende Lesestunden beschert und machen neugierig auf mehr.
Durchaus lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Hauptperson dieser toll geschriebenen Handlung ist mal wieder weiblich und 16 Jahre alt (frage mich in letzter Zeit öfter, warum dies so sein muss *gg*, aber das gehört nun nicht hierher). Julia geht natürlich noch zur Schule und es gibt zwei Fächer, die es ihr angetan haben: …
Mehr
Die Hauptperson dieser toll geschriebenen Handlung ist mal wieder weiblich und 16 Jahre alt (frage mich in letzter Zeit öfter, warum dies so sein muss *gg*, aber das gehört nun nicht hierher). Julia geht natürlich noch zur Schule und es gibt zwei Fächer, die es ihr angetan haben: im positiven und negativen Sinne. Französische Vokabeln wollen einfach nicht in ihrem Gedächtnis haften bleiben, aber Zeiten und Ereignisse in Geschichte kann sie sich perfekt merken. Nach einem stressigen Schultag macht Julia zusammen mit ihrer Freundin einen Ausritt im nahegelegenen Wald. Plötzlich steht sie einem merkwürdig gekleideten Mann gegenüber und versteht nur noch Bahnhof. Sie wird auf französisch angesprochen und irritiert wegen ihrer Bekleidung betrachtet. Julia denkt sie sei bei Dreharbeiten gelandet, nachdem sie dann auch noch ein Schloss für eine kolossale Kulisse, aber weit gefehlt – sie befindet sich in Frankreich, und zwar im 17. Jahrhundert…
Meine Meinung
Ich muss ja gestehen, dass ein Jugendbuch mit Zeitsprüngen absolutes Neuland für mich ist; ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass ich diese Thematik in den letzten Jahren in anderen Romanen gefunden habe.
Sympathisch war mir Julia von Anfang an, aber auch alle anderen Charaktere haben mich angesprochen, da ich mir die Figuren sehr gut bildlich vorstellen konnte.
Wie eigentlich (fast) immer, muss ich sagen, dass mir der männliche Protagonist am besten gefallen hat. Etienne Flemont hat einen Bruder in Julias Alter, ist selber aber etwas älter (25 Jahre). Er hat seine Ecken und Kanten, u.a. verunziert eine Narbe sein Gesicht. Als ernannter Vormund von Julia unterrichtet er sie in vielen Dingen, damit sie sich in der „anderen Welt“ behaupten kann. Reiten, Tanzen, Etikette, aber auch Fechten, Musizieren und Singen stehen nunmehr auf ihrem Stundenplan. Mit der Zeit fassen beide zueinander Vertrauen und es ist schön zu sehen, wie die Beziehung von beiden wächst. Es knistert auch in einigen Szenen – am Anfang etwas verhalten, aber dann doch auch etwas mehr…
Die Schreibweise hat mir wieder sehr gut gefallen Neben Historie und Romantik dürfen Intrigen, Morde und Todesfälle auch hier nicht fehlen. Und das Heimweh und die Sehnsucht von Julia nach ihrer Familie und ihren Freunden konnte ich sehr gut nachvollziehen.
Nachdem ich die Pan-Trilogie verschlungen hatte, war mir klar, dass ich diesen Trilogie-Start nicht verpassen durfte. Glücklicherweise kann ich auch berichten, dass ich in Hamburg einer Lesung von Sandra Regnier lauschen durfte und war angetan, von dieser freundlichen, fröhlichen und aufgeschlossenen Autorin. Sie selber kann ihren Erfolg noch gar nicht fassen und beantwortete begeistert die gestellten Fragen.
Ein Tipp von mir: Einfach googeln und dann kann man sich ein Video der Lesung, die knapp eine Stunde dauerte, ansehen…
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und warte gespannt auf die Fortsetzung, die im Januar 2015 erscheinen wird. Die Wartezeit von doch 4 Monaten kann ich glücklicherweise u.a. durch weitere tolle neue eBook-Erscheinungen des impress-Verlages überbrücken.
Stichwort impress-Verlag: Ja, auch diese Story gibt es zunächst nur als eBook-Ausgabe. Ich kann aber alle Taschenbuch-Leser in dieser Hinsicht etwas beruhigen, dass auch die Pan-Trilogie zunächst nur für den eReader erhältlich war und mittlerweile sind alle 3 Bände als „Holzbuch“ mit einem wirklich schönen Cover (hat auch „Die Stunde der Lilie“!) erschienen.
Fazit
Eine Fantasy-Geschichte, die Einigen wahrscheinlich nicht all zu neu vorkommen wird, die mir aber durch eine lockere und flotte Schreibweise sehr schöne Lesestunden bereiten konnte.
Ich hätte mich gefreut, wenn ich zumindest zum Ende des Buches geahnt hätte, in welche Richtung Julias Geschichte weitergeht…
Ich vergebe sehr gute 4/5 Sterne und bin wirklich gespannt, wo die Reise im 2. Teil hinführen wird! Von der Fortsetzung erwarte ich viel, z.B. die Beantwortung einiger Fragen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein gelungener Auftakt zu einer neuen Jugendbuchreihe.
Julia, 16, ist ein ganz normales Mädchen, sehr gut in der Schule - außer in Französisch, sie liebt Geschichte und die "alten" Daten und Geschichten faszinieren sie und sie kann sich alles sehr gut merken. Gerne …
Mehr
Ein gelungener Auftakt zu einer neuen Jugendbuchreihe.
Julia, 16, ist ein ganz normales Mädchen, sehr gut in der Schule - außer in Französisch, sie liebt Geschichte und die "alten" Daten und Geschichten faszinieren sie und sie kann sich alles sehr gut merken. Gerne würde sie mal eine kurze Zeit in der Vergangenheit verbringen. Julia hat eine kleine Schwester, Jennifer, die Mutter ist alleinerziehend und die Großeltern mittlerweile im Pflegeheim. Julia hat die klassische beste Freundin, Nina, den Schwarm, Niklas, und die Zimtzicke, Melanie, die ihr den Schulalltag verschönern bzw. vermiesen.
Als sie eines Nachmittags mit Nina ausreitet, scheut ihr Pferd und plötzlich ist Julia im Frankreich des 17. Jahrhunderts. 1677 im Park von Versailles. Sie wird zum König gebracht und dieser beschließt Julia von Etienne Flémont, den Grafen von Montsauvan zu einer Hofdame erziehen zu lassen. Julia lernt richtig Französisch, reiten im Damensattel, Anstand, Tanzen, Singen, Instrumente spielen. Außerdem die Intrigen am Hof und in Paris kennen. Mit Hilfe von Etienne lassen sie ein Komplott auffliegen...
Ein schönes Jugendbuch, denke eher für Mädchen, so ab 14 Jahren. Gut geschrieben. Leicht und flüssig zu lesen (die vielen Personen und Namen sind etwas schwierig). Der Stil gefällt mir sehr gut. Den Schluß fand ich etwas enttäuschend - es hört plötzlich auf und man muß bis Januar auf Band 2 warten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
