Die phantastische Welt des Märchenkönigs (eBook, ePUB)
Ludwig II. - Biographie
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten ¿ und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des...
Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten ¿ und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet. Mit über 90 Abbildungen und zahlreichen Direktlinks zu zeitgenössischen Quellen und weiterführenden Informationen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Klaus Reichold, gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte "bavaricum@histonauten". Er hat Dokumentationen für das Bayerische Fernsehen gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie Hoffmann und Campe, Prestel und Pustet publiziert. Seine Publikation "Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum!" gilt als Standardwerk. In Vorträgen und Exkursionen beschäftigt er sich immer wieder mit der Geschichte der Wittelsbacher und insbesondere mit König Ludwig II. (www.histonauten.de/bavaricum). Thomas Endl drehte gemeinsam mit Klaus Reichold für das "Bayerische Fernsehen" Dokumentationen, unter anderem ein Porträt über Ludwig I., den Großvater Ludwigs II. Er schrieb viele Kinderbücher, darunter die Neuschwanstein-Geschichte "Niklas Märchenkönig". Und seine Mutter gehörte als Kind zu denjenigen, die bei Festveranstaltungen auf Herrenchiemsee die Kerzen im Spiegelsaal entzünden durften.
Produktdetails
- Verlag: Edition Luftschiffer
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 16. November 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783944936253
- Artikelnr.: 48257544
Glanz und Gloria und ganz privat - so kannten wir ihn wirklich noch nicht, unseren Märchenkönig. (BR Fernsehen / Capriccio)
Die vorliegende Biographie (Bio) vom Märchenkönig von Bayern Ludwig II. (1845-1886) habe ich gern gelesen, einiges Neues darin entdeckt, habe mich dabei prima unterhalten gefühlt, daher empfehle ich das Buch auch gern weiter.
Auszug aus dem Prolog: „Dieses Buch ist ein …
Mehr
Die vorliegende Biographie (Bio) vom Märchenkönig von Bayern Ludwig II. (1845-1886) habe ich gern gelesen, einiges Neues darin entdeckt, habe mich dabei prima unterhalten gefühlt, daher empfehle ich das Buch auch gern weiter.
Auszug aus dem Prolog: „Dieses Buch ist ein Kolportagebericht, ein Klatschreport, eine Art ‚Yellow Press‘ des neunzehnten Jahrhunderts. Augenzeugenberichte sind die Basis dieser Darstellung.“
Das halte ich für ein dezentes Unterstatement. Diese Bio ist wesentlich mehr als das geworden. Sie ist ein gelungenes Portrait eines Visionärs, eines Genies, der nur wenigen seiner Zeitgenossen begreiflich und seiner Zeit weit im Voraus war. Er wurde hier als ganze Person mit seine Stärken, Schwächen und Zweifeln gezeigt.
Man erfährt mehr über Ludwig II. als nur die Dinge, die Augenzeugen zu berichten wussten. Über seine Herkunft, seine Eltern liest man paar Kernpunkte, auch ihre Fotos sind dabei. Man sieht, dass er seiner Mutter in jungen Jahren sehr ähnlich aussah. Über seine frühere Begeisterung für Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837-1898) gibt es auch paar Zeilen samt Foto der beiden auf der Blumeninsel. Bereichernd fand ich die hier zitierten Gedichte der Kaiserin, die z.T. auf die Kritik an Ludwig II. eingingen und nicht nur den klaren Verstand und Talent der Verfasserin bezeugen, sondern u.a. auch dass Ludwig II. von manchen Freigeistern seiner Zeit auch richtig verstanden wurde.
Den Teil über seine Pläne auszuwandern, da sein Sekretär nach geeigneten Gegenden bereits Ausschau gehalten und ihm die Beschreibungen vorgelegt hat, ist neu, denn in keiner anderen Quelle habe ich diese Info bisher vernehmen können.
Diese Bio ist auch vom Aufbau her etwas Besonderes. Sie fängt mit den Tod Ludwigs II. an und arbeitet sich anschließend von seiner Jugend mit all seinen vielfältigen Interessen und sehr wohl geübtem Verstand eines Forschers und Visionärs über die reifen Jahre seiner erfolgten Bauprojekte, seiner gelebten Homosexualität und sonstigen Andersartigkeit, seinen Krankheiten zum Schluss bis zu seiner Unsterblichkeit.
Ludwig II. wurde kurz vor seinem Tod für Verrückt erklärt, dabei liest es sich eher heraus, dass er es keineswegs war, vielmehr war er ein Kaiser, der viel weiter blicken konnte als die meisten, die sich anmaßten, über ihn zu urteilen. Die Kleingeister von Ministern haben ihn für verrückt erklären lassen, u.a. weil er so viel Geld für seine in die Zukunft gerichteten Projekte ausgab und sich sonst wenig um die Regierungsroutine kümmerte. So gesehen war es ein Staatsstreich, bei dem der König, der sich anders als erwartet erwies, klammheimlich eliminiert wurde. An diesem Bps. kommen wir zur Art der Stoffdarbietung, die mir hier auch zugesagt hat. Die Autoren legen sich bei einigen Fragen, die niemand definitiv beantworten kann, nicht auf irgendeine Version fest, sondern liefern den Stoff, durchaus kontroversen Charakters, der die Leser dazu verleitet, selbst über das Gelesene nachzudenken und, falls erwünscht, zum eigenen Entschluss zu kommen.
Zum Schluss gibt es ein Interview mit einem 3-D Spezialisten Gerd Hirzinger, der vieles aus den Ludwigs II. Projekten in 3D nachgestellt hat. Es gibt Fotos vom Luftschiff, ähnelt einem Zeppelin, dessen Entstehung von Ludwig II. mitfinanziert wurde, auch zwei Fotos der 3-D Nachstellungen von seinen „Architekturvisionen“ der Schlösser, die nie erbaut wurden.
Es gibt recht viele Fotos. In der E-Book Version auf dem Tablett sehen sie gestochen scharf aus, die Farben sind satt und prächtig. Die Links hinten im Buch, nach Literaturverzeichnis, führen direkt zu buchrelevanten I-Seiten wie den Webseiten von den Schlössern, Familie Wittelsbacher, Museen, etc.
Fazit: Eine gut gelungene Biographie von Ludwig II. Wer wissen möchte, wie er als Person war, was ihn interessiert, was ihn bewegt hat, ist bei dieser Bio an einer sehr guten Adresse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Historiker Klaus Reichold und Autor und Verleger Thomas Endl haben 2010 die Geschichtsvermittler „Histonauten“ ins Leben gerufen. In „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ gehen sie einem Mythos auf den Grund.
Der rätselhafte Tod Ludwigs II. sorgt bis …
Mehr
Historiker Klaus Reichold und Autor und Verleger Thomas Endl haben 2010 die Geschichtsvermittler „Histonauten“ ins Leben gerufen. In „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ gehen sie einem Mythos auf den Grund.
Der rätselhafte Tod Ludwigs II. sorgt bis heute für Spekulationen. Wer war der Märchenkönig wirklich? Die Biografie nähert sich dem Menschen Ludwig II. an und gibt Aufschluss über sein Kindheit, Jugend, Wünsche und Ziele eines Mannes, der gerne unterschätzt wurde.
Der Prolog mit den Hinweisen auf die einzelnen Augenzeugen ermöglicht einen guten Einstieg in die Biografie. Ungewöhnlich ist der Beginn mit dem Tod des Königs. Die rätselhaften Ereignisse im Rückblick ähneln einem Krimi. Was führte zur Königskatastrophe? Welche Rolle spielte Dr. Gudden? Die Umstände des Todes bleiben bis heute undurchsichtig. Interessant sind die Theorien und Spekulationen. Die Augenzeugenberichte liefern Details, die sicherlich den wenigsten bekannt sind. Träumer, Spinner, Weltverächter, es wird sowohl auf die Skeptiker als auch auf die Bewunderer des Königs eingegangen. Zeitzeugen, Weggefährten, aus allen Infos lässt sich ein eigenes Bild gestalten. Die zahlreichen, teils farbigen Abbildungen machen die Atmosphäre von damals greifbar und zeigen den König in seiner Entwicklung zum Theaterkönig, Bauherrn und Visionär. Ein besonderes Highlight ist die Weltausstellung in Paris 1867, die nicht nur Ludwig II. beeindruckt. Erfindungen und historische Daten sorgen für Abschweifungen, die aber Zeit und Entwicklung verdeutlichen. Die Lebensleistung des bayrischen Königs ist bewundernswert. Ihm sind u.a. die drei Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee zu verdanken, die bis heute als Publikumsmagnet fungieren. „Freiheit dem Wort, den Wissenschaften Schutz, den Lorbeer jeder edlen Kunst, den Armen väterliche Fürsorge“, war der Wahlspruch, den er lebte. Hätte Richard Wagner ohne seine finanzielle Unterstützung eine derartige Schaffensperiode hingelegt? Eine brodelnde Gerüchteküche setzt dem König immer mehr zu. Freundschaft, Liebe, der Rückzug von der Welt, die Themen sind umfangreich und werden oft von mehreren Seiten beleuchtet. Eine aufwendige Recherche war notwendig, um diese Biografie in dem Ausmaß umzusetzen. Pomp und Opulenz, ein Exzentriker setzt unbeirrt der Kosten seine Träume um. Eine besondere Idee wurde ihm zum Verhängnis. Am Ende werden noch einmal die Fragen vom Anfang aufgegriffen. Schwer, einen perfekten Ausklang zu finden. Der Anhang mit Zeittafel, Quellen und „Aus Ludwigs Bücherschrank“ setzt einen guten Schlusspunkt.
Durch den weißen Hintergrund wirkt das Cover eher farblos und unauffällig. Das Bild Ludwigs II. und der Titel wecken die Neugierde. „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ zeigt den Menschen hinter der Krone mit all seinen Talenten und Eigenarten. Wer war ihm wohlgesonnen, wer nicht? Wer hat ihm bis zuletzt zur Seite gestanden? Hätte es einen Ausweg gegeben? Ein interessantes Buch mit unerwarteter Informationsfülle.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Informativ und spannend, eine unterhaltsame Biografie zum Leben Ludwig des II.
Ludwig der II. und seine Zeit 1845-1886
War dieser exzentrische König noch ein Relikt aus der Vergangenheit!? Er träumte vom absolutistischen Herrschen und einer mittelalterlichen Welt von Minne, Burgen und …
Mehr
Informativ und spannend, eine unterhaltsame Biografie zum Leben Ludwig des II.
Ludwig der II. und seine Zeit 1845-1886
War dieser exzentrische König noch ein Relikt aus der Vergangenheit!? Er träumte vom absolutistischen Herrschen und einer mittelalterlichen Welt von Minne, Burgen und Schlössern. Oder war er doch doch ehr dem Neuen, der Technik und Industrialisierung verfallen, der Verwirklichung von Menschheitsträumen, Flugobjekten, außergewöhnlicher Architektur und mechanischen Konstrukten? All seine Gedanken, seine Träume und Ideen aber auch seine Zeitzeugen kommen in diesem Buch zu Wort….
Die Biografie über Ludwig II. von Klaus Reichold und Thomas Endl bietet eine unbeschreiblich lebendige, bunte und informationsreiche Sammlung an Informationen, Fakten, Anekdoten und Geschichten zum Leben und Sterben des berühmten Königs. Der Leser erfährt sehr viel über seine Gedanken, taucht in seine Gefühlswelt ein. Was für ein Mensch war Ludwig, am Ende kann man seine Wünsche und Gedankenwelt schon etwas nachvollziehen! Er war letztendlich ein Kind seiner Zeit, ein Künstler und Träumer mit den Mitteln diese auch zu verwirklichen, zu minderst teilweise….trotz aller Hindernisse die ihm im Weg standen. Bewundernswert, erstaunlich und tragisch, das sind Begriffe die mir beim Lesen durch den Kopf gingen.
Trotz der Geschichten die man über Ludwig weiß, erfährt man in dieser Biographie noch sehr viel Neues und Informatives. Klatsch und Tratsch inbegriffen;) das Lesen macht deshalb ein großes Vergnügen! Der Schreibstil und all die wunderbaren Illustrationen und Bilder laden darüber hinaus zum angeregten Lesen und Blättern ein. Ein Buch das man mit Sicherheit noch öfters zur Hand nehmen wird, das anregt zu Exkursionen und Ausflügen um auf den Spuren Ludwigs zu wandeln und etwas von der Mystik des Ortes zu einzufangen.
Ein Lesestoff, der mir ganz hervorragend gefallen hat, daher meine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
