Andrea Camilleri
eBook, ePUB
Die Pension Eva (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Leichfüßig. Erotisch. Sizilianisch. «Pension Eva» - so heißt das Bordell in der sizilianischen Stadt Vigàta. Hier hat der junge Nenè schon viele Stunden verbracht. Aber nicht, um mit den Frauen zu schlafen, sondern um sich ihre Geschichten erzählen zu lassen. Denn sie lehren ihn, das Leben zu verstehen. Und es gibt viel zu lernen für einen jungen Mann im kriegsgeplagten Sizilien der vierziger Jahre. «Ein bizarrer, sehr komischer Bildungsroman.» (Der Spiegel) «Kein Krimi, und doch ein echter Camilleri.» (NDR)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.11MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Andrea Camilleri wurde 1925 in Porto Empedocle, Sizilien, geboren. Er war Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Seine erfolgreichste Romanfigur ist der sizilianische Commissario Montalbano. Insgesamt verfasste Camilleri mehr als 100 Bücher und galt als eine kritische Stimme in der italienischen Gegenwartsliteratur. Andrea Camilleri war verheiratet, hatte drei Töchter und vier Enkel und lebte in Rom. Er starb am 17. Juli 2019 im Alter von 93 Jahren in Rom.

© Basso Cannarsa
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644300033
- Artikelnr.: 67170155
Eine stille Geschichte über eine Sizilianische Pubertät
Der vierzehnjährige Nené wächst in der italienischen Stadt Vigàta im faschistischen Sizilien auf. Irgendwie kriegt er nicht so recht mit, was um ihn herum geschieht, schließlich konzentriert er sich …
Mehr
Eine stille Geschichte über eine Sizilianische Pubertät
Der vierzehnjährige Nené wächst in der italienischen Stadt Vigàta im faschistischen Sizilien auf. Irgendwie kriegt er nicht so recht mit, was um ihn herum geschieht, schließlich konzentriert er sich doch sehr auf die Schule. Zunächst uninteressiert an dem großen - wie er später in Erfahrung bringt - auf den Festen zunächst eines Tempels und später einer Kirche erbauten Gebäude mit den vielen darin wohnenden Frauen, erfährt er eines Tages, dass es sich um ein Bordell handelt. Noch unerfahren und etwas unwissend erweitert er Stück für Stück seine Kenntnisse über das Leben dort, das Leben überhaupt und vor allem die Sexualität. Ganz normal für einen sich entwickelnden Jugendlichen.
Beschaulich und in einer von Nené selbst gewählten Geschwindigkeit erobert er sich die Welt der Körperlichkeit, der Beziehungen und der Liebe. Sein Freund Jacolino weiß so viel mehr und hat Kontakte zu den Damen, die sich in der Villa montags von ihrer täglichen Arbeit erholen.
Die Jungs werden älter und eines Tages übernimmt Jacolinos Vater die Leitung des Etablissements. Das ermöglicht ihnen, obwohl noch nicht volljährig, sich immer am Montag mit den zweiwöchentlich wechselnden Damen zu treffen, mit ihnen zu essen, zu trinken und zu feiern. In fröhlicher Runde sind sie geradewegs eine kleine Familie, die sich zum Austausch dort trifft. Nichts ist verwerflich, unanständig oder schmuddelig. Es sind aufrichtige Beziehungen und angenehme Stunden, die alle gemeinsam dort verbringen.
Nené erfährt vom Leben und der Welt, vom Leid und Schmerz aber auch ganz viel vom Glück und vor allem von der Liebe, welche ihn heftig und selbst ereilt. So entwickelt sich der Roman am Rande der bombenschwangeren Kriegsjahre ablenkend und doch von den Ereignissen bedrückt als ein idyllisches Randerleben von bedeutender Lebensintensität. Genau weiß man nicht, wohin die Geschichte führen soll, doch am Ende wirkt die entstehende Melancholie bei aller Traurigkeit, die in den Geschehnissen verborgen steckt ein wenig wie ein „Happy End“.
Weniger
Antworten 5 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für