Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine junge Frau kämpft um Freiheit und SelbstbestimmungThüringen, 785. Wie es die Tradition vorsieht, dient Gunhild ihrem Vater, dem Grafen Hardrad, als rechte Hand und Schildmaid. Ihr Stammesgebiet ist Teil des fränkischen Reichs unter Karl dem Großen, und Vater und Tochter sind treue Gefolgsleute Karls, der als Garant für Frieden und Wohlstand gilt. Nur eines ist ihnen ein Dorn im Auge: König Karl verlangt, dass Gunhild einen fränkischen Grafen heiratet. Aus Sicht der Thüringer darf allein der Vater entscheiden, mit wem seine Tochter eine Verbindung eingeht. Doch König Karl lässt d...
Eine junge Frau kämpft um Freiheit und Selbstbestimmung
Thüringen, 785. Wie es die Tradition vorsieht, dient Gunhild ihrem Vater, dem Grafen Hardrad, als rechte Hand und Schildmaid. Ihr Stammesgebiet ist Teil des fränkischen Reichs unter Karl dem Großen, und Vater und Tochter sind treue Gefolgsleute Karls, der als Garant für Frieden und Wohlstand gilt. Nur eines ist ihnen ein Dorn im Auge: König Karl verlangt, dass Gunhild einen fränkischen Grafen heiratet. Aus Sicht der Thüringer darf allein der Vater entscheiden, mit wem seine Tochter eine Verbindung eingeht. Doch König Karl lässt die widerspenstige Gunhild kurzerhand entführen. Kann sie sich befreien und ihr Recht durchsetzen?
Recht und Aufstand, Liebe und Verrat - ein spannender Roman aus der Zeit Karls des Großen
Thüringen, 785. Wie es die Tradition vorsieht, dient Gunhild ihrem Vater, dem Grafen Hardrad, als rechte Hand und Schildmaid. Ihr Stammesgebiet ist Teil des fränkischen Reichs unter Karl dem Großen, und Vater und Tochter sind treue Gefolgsleute Karls, der als Garant für Frieden und Wohlstand gilt. Nur eines ist ihnen ein Dorn im Auge: König Karl verlangt, dass Gunhild einen fränkischen Grafen heiratet. Aus Sicht der Thüringer darf allein der Vater entscheiden, mit wem seine Tochter eine Verbindung eingeht. Doch König Karl lässt die widerspenstige Gunhild kurzerhand entführen. Kann sie sich befreien und ihr Recht durchsetzen?
Recht und Aufstand, Liebe und Verrat - ein spannender Roman aus der Zeit Karls des Großen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.72MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Isabel Voss interessiert sich für Rätsel der Geschichte, seit sie als Teenager EIN TROPFEN ZEIT von Daphne du Maurier las. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Journalistin und Übersetzerin, bevor sie ihren ersten Roman schrieb. Voss reist gern und fühlt sich überall in der Welt zuhause, deshalb sind auch ihre Bücher an mehr als einem Schauplatz angesiedelt.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751755924
- Artikelnr.: 69222455
Broschiertes Buch
Wem ist noch zu trauen?
Fränkisches Reich um 785-
Auch die Thüringer Grafen sind mittlerweile treue Gefolgsleute von König Karl und ihm tributpflichtig. Auch der christliche Glaube hat sich mittlerweile etabliert, auch wenn ab und an noch alte Traditionen durchschimmern. Um den …
Mehr
Wem ist noch zu trauen?
Fränkisches Reich um 785-
Auch die Thüringer Grafen sind mittlerweile treue Gefolgsleute von König Karl und ihm tributpflichtig. Auch der christliche Glaube hat sich mittlerweile etabliert, auch wenn ab und an noch alte Traditionen durchschimmern. Um den Frieden, aber auch etwas Eigenständigkeit bemüht sich Graf Hardrad. Karl ist für ihn aber der Garant für den Frieden unter den Stämmen. Doch als der fränkische Graf Autkar auftauchte um auf Karls Befehl hin, die Hand von seiner Tochter Gunhild zu fordern, kommt Unfrieden auf! Gunhild ist schon seit langem einem anderen Mann versprochen. Diese Einmischung stößt auf Unfrieden unter den Fürsten, doch sie ist nur der Anfang einer groß angelegten Verschwörung um an den Thron des Königs zu gelangen. Radulf der Vater der Königin hat einen perfiden Plan gesponnen.
Der historische Roman “Die List der Grafentochter” von Autorin Isabell Voss spielt zur Zeit des berühmten Kaisers Karls des Großen.
Als Hintergrund der Geschichte dient eine unglaubliche Verschwörung gegen den König, die ein ganzes Adelsgeschlecht unschuldig in den Abgrund zu reißen droht. Mit ihrer Protagonistin Gunhild, schafft die Autorin eine starke Frauenrolle, die sich mit List und einer großen Portion Unerschrockenheit mit dieser aussichtslosen Situation auseinandersetzt. Der Roman wirkt großartig recherchiert und bietet einen guten Eindruck vom damaligen Leben und dem sagenumwobenen Charakter Karls dem Großen. Durch die vielen Charaktere und Perspektiven ist die Handlung anfangs etwas verwirrend, ein Personenverzeichnis zu Beginn wäre bestimmt hilfreich. Am Ende gibt es dann noch ein aufschlussreiches Orts-Verzeichnis für Aha-Erkenntnisse und eine Klärung der Motivation zum Roman und zur Historie.
Mein Fazit:
Eine unterhaltsame und spannende historische Handlung, die das frühe mittelalterliche Treiben im 8. Jahrhundert vortrefflich beschreibt und ein faszinierendes Leseerlebnis bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gunhild, eine unerschrockene junge Frau zur Zeit Karls des Großen
„Die List der Grafentochter“ führt weit zurück in die Zeit, als Karl der Große König des Frankenreiches war. Es ist Anfang Dezember anno 785, als Gunhild und ihre jüngeren …
Mehr
Gunhild, eine unerschrockene junge Frau zur Zeit Karls des Großen
„Die List der Grafentochter“ führt weit zurück in die Zeit, als Karl der Große König des Frankenreiches war. Es ist Anfang Dezember anno 785, als Gunhild und ihre jüngeren Brüdern Giselher und Warmunt auf der Erphesburg die Rückkehr ihrer Eltern - Graf Hardrad und seine Gattin Brunichild - erwarten. Gunhild hat in ihrer Abwesenheit das Sagen auf der Burg, auch wenn dies Warmunt, mit seinen dreizehn Jahren der Jüngste, nicht gefällt. Doch auf Gunhild ist Verlass, sie ist willensstark und zupackend, sie ist seit jeher an Vaters Seite. Doch nun steht ihre Vermählung mit einem Thüringer Gaugrafen an. Die Hochzeitsvorbereitungen sind in vollem Gange, als König Karl bestimmt, Gunhild mit seinem engen Vertrauten Autkar zu verehelichen. Sie sträubt sich dagegen und wird kurzerhand entführt.
Neben diesen Verwicklungen klingen die Sachsenkriege an. Karls Feldzüge, deren Ziel die Unterwerfung und die erzwungene Christianisierung der Sachsen waren, sind nicht nur auf seiner Seite verlustreich. Wir lesen auch von Fastrada, Karls vierter Ehefrau, die sehr grausam gewesen sein soll. Ihr Charakter ist gut eingefangen, sie ist trotz ihrer unbarmherzigen, machtbesessenen Art ihrem Karl eine liebende Ehefrau. Als Karl bei einem seiner Feldzüge in einen Hinterhalt gelockt und an einem unbekannten Ort gefangen gehalten wird, spitzt sich die Lage zu, eine Verschwörung bahnt sich an, Fastrada ist außer sich, sie lässt foltern und verhängt als Strafe den Tod am Strang.
Isabel Voss hat das frühe Mittelalter, das Leben der einfachen Leute und der Grafen auf ihren Burgen in Zeiten Karls des Großen anschaulich beschrieben. „Fakten und Fiktion“ nennt sie ihre Schlussbemerkung. Das Historische, um das sich die fiktive Geschichte rankt, ist bestens recherchiert. Zur besseren Orientierung ist das Ortsverzeichnis am Ende des Buches hilfreich, denn im frühen Mittelalter hatten die Orte und die Landschaften völlig andere Namen, die von den heutigen vielfach nicht abgeleitet werden können. Jedoch habe ich ein Personenverzeichnis vermisst, denn die vielen und zudem heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Namen sind schon verwirrend, auch wäre eine Landkarte der besseren Übersicht wegen nicht verkehrt gewesen.
Das Leben im Jahre 786 war schon ein ganz anderes. Auch wenn ich historische Romane gerne und viel lese, so bleibt die Zeit Karls des Großen eher ausgespart. Umso gespannter war ich auf „Die List der Grafentochter“, auf Gunhild, einer unerschrockenen, fortschrittlich handelnden und denkenden jungen Frau, die ihre List geschickt und wohldurchdacht ausgeführt und zu einem guten Ende gebracht hat. Dieser historische Roman hat mich nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den vielen Personen und dem fehlenden Personen- und Familienregister, das bei historischen Romanen durchaus üblich ist, dennoch gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Mittelalter war noch vieles anders,als wir es heute kennen. So war es auch beim Thema heiraten. Die Eltern entschieden wen die Tochter heiratet und bei einer Gräfentochter war das natürlich ein anderer Adeliger. Doch im Fall von Gunhild mischt sich König Karl ein und tritt dadurch …
Mehr
Im Mittelalter war noch vieles anders,als wir es heute kennen. So war es auch beim Thema heiraten. Die Eltern entschieden wen die Tochter heiratet und bei einer Gräfentochter war das natürlich ein anderer Adeliger. Doch im Fall von Gunhild mischt sich König Karl ein und tritt dadurch einiges los.
Gunhild wird entführt, ihr Vater wird Opfer einer Intrige und Karls Frau Fastrada lässt ihr Temperament spielen. Kurz gesagt es gibt einiges zu berichten in diesem spannenden Mittelalterroman. Im Vordergrund steht die gewitzte Gräfentochter Gunhild, eine Frau die ihrer Zeit weit voraus ist und mit Geschick und Klugheit punktet. Aber auch andere Personen bekommen ihren Platz in der Geschichte. Die schon erwähnte Fastradar und ihr Mann Karl. Gunhilds Familie und Anhänger Karls genauso wie dessen Gegnern.
Mir hat es gut gefallen das der Roman verschiedenen Perspektiven geschrieben ist ,so konnte ich die Geschichte aus Sicht der einzelnen Charaktere erleben. Allerdings waren es auch sehr viele Charaktere und ich habe etwas gebraucht mich zurechtzufinden, da wäre ein Personenregister schön gewesen.
Nachdem ich aber hineingefunden habe , war ich begeistert und habe einen tollen Mittelalter Roman gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein schöner Roman ohne Ecken und Kanten
Thüringen, 785. Gunhild, die Tochter des Grafen Hardrad, dient ihrem Vater als rechte Hand und Schildmaid. Die Tradition verlangt, dass der Vater einen Ehemann für Gunhild aussucht. Doch König Karl hat andere Pläne und verlangt, …
Mehr
Ein schöner Roman ohne Ecken und Kanten
Thüringen, 785. Gunhild, die Tochter des Grafen Hardrad, dient ihrem Vater als rechte Hand und Schildmaid. Die Tradition verlangt, dass der Vater einen Ehemann für Gunhild aussucht. Doch König Karl hat andere Pläne und verlangt, dass Gunhild einen fränkischen Grafen heiratet. Da er bei den thüringischen Grafen auf enormen Widerstand stößt, lässt er Gunhild am Abend vor ihrer Hochzeit entführen.
Kann die kluge Gunhild einen Krieg zwischen den Thüringern und König Karl verhindern?
Das Cover ist wunderschön und lädt zum Lesen ein. Die Geschichte der jungen Gunhild hat mir sehr gut gefallen und ich bin schnell und gut in den Roman gestartet. Toll fand ich, dass man auch immer wieder Hintergrundinformationen bekommen hat wie zum Beispiel über die Beziehung zwischen König Karl und Fastrada.
Etwas schwer habe ich mir mit den unterschiedlichen Namen getan und es kam immer wieder zu Verwechslungen – Hier hätte mir am Anfang des Buches eine kleine Aufstellung helfen können.
Auch fand ich es etwas schwierig, dass immer alles so super perfekt gelaufen ist. Ein schöner Roman ohne Ecken und Kanten den ich trotzdem gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Thüringen 785 Gunhild, die Tochter Grafen Hardrad soll einen fränkischen Grafen heiraten-das verlangt Karl dem Großen von ihrem Vater.Die thüringischen Adeligen sehen sich in ihren Rechten beschnitten und beginnen einen Aufstand. Geschickt nutzen die thüringischen Adeligen …
Mehr
Thüringen 785 Gunhild, die Tochter Grafen Hardrad soll einen fränkischen Grafen heiraten-das verlangt Karl dem Großen von ihrem Vater.Die thüringischen Adeligen sehen sich in ihren Rechten beschnitten und beginnen einen Aufstand. Geschickt nutzen die thüringischen Adeligen diesen Umstand und bringen den König in ihre Gewalt ,um dann dieses Gunhilds Vater in die Schuhe zu schieben.Gunhild wird am Vorabend ihrer Hochzeit von Autkar entführt, der nach Karl des Großen Willen ihr Ehemann sein soll.Das löst eine Katastrophe aus welches die Feinde Karls dem Großen zu nutzen versuchen.Doch Gunhild durchschaut die List, sie verbündet sich mit ihrem Entführer Autkar. Gunhild und Autkar kommen sich näher und sie schenkt ihm ihr Herz.
Die Autorin Isabel Voss hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil mit dem sie mich mit ans Ende des 8. Jahrhunderts nach Christi nahm.Gunhild, die Tochter des thüringischen Grafen Hardrad ist für diese Zeit schon eine starke,taffe Frau.Sie kann sich durchsetzen und spielt die Gegner ihres Vaters gegeneinander aus.Man erfährt als Leser viel aus der Zeit von Karl dem Großen und seine Ehefrau Fastrada und den historischen Figuren aus dieser Zeit,sehr gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für