Sofort per Download lieferbar
Statt: 10,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Saga des Wikingerkönigs Harald Hardrada - seine Abenteuer und Kämpfe, seine Frauen und sein unbezwingbarer Ehrgeiz. AD 1042: In Konstantinopel tobt ein blutiger Volksaufstand. Der verhasste, neue Herrscher verschanzt sich im Palast, wo er die Kaiserin Zoe gefangen hält. Harald kämpft, um sie zu befreien und den Despoten abzusetzen. Schließlich zieht es ihn in die Heimat. Auf abenteuerliche Weise gelangt er nach Kiew, wo er Elisif, die Tochter des Großfürsten, heiratet, die all die Jahre auf ihn gewartet hat. Mit seinem Beutegold wirbt er ein Heer an und segelt mit ihr nach Norwegen,...
Die Saga des Wikingerkönigs Harald Hardrada - seine Abenteuer und Kämpfe, seine Frauen und sein unbezwingbarer Ehrgeiz. AD 1042: In Konstantinopel tobt ein blutiger Volksaufstand. Der verhasste, neue Herrscher verschanzt sich im Palast, wo er die Kaiserin Zoe gefangen hält. Harald kämpft, um sie zu befreien und den Despoten abzusetzen. Schließlich zieht es ihn in die Heimat. Auf abenteuerliche Weise gelangt er nach Kiew, wo er Elisif, die Tochter des Großfürsten, heiratet, die all die Jahre auf ihn gewartet hat. Mit seinem Beutegold wirbt er ein Heer an und segelt mit ihr nach Norwegen, um sich zum König zu machen. Doch dort hält sein Neffe Magnus den Thron besetzt. Nach "Thors Hammer" und "Odins Blutraben" der krönende Abschluss der historischen Saga um den Wikinger-König Harald Hardrada.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.59MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Ulf Schiewe wurde 1947 geboren. Er begann seine Berufskarriere als Software-Entwickler und war später in mehreren europäischen Ländern als Marketingmanager internationaler Softwarehersteller tätig. Ulf Schiewe war schon immer eine Leseratte, den spannende Geschichten in exotischer Umgebung faszinierten. Im Laufe der Jahre wuchs der Wunsch, selbst historische Romane zu schreiben. So entstand »Der Bastard von Tolosa«, sein erster Roman, dem inzwischen eine ganze Reihe weiterer, gut recherchierter und vor allem spannender Abenteuerromane folgten. Ulf Schiewe ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in München.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426440834
- Artikelnr.: 47992571
Im dritten Teil um den Norweger König Harald Hardrada werden die Ereignisse aus dem Vorgänger nahtlos fortgesetzt. In Konstantinopel tobt ein blutiger Volksaufstand gegen den verhaßten neuen Herrscher. Dieser hat sich im Palst verschanzt und hält Kaiserin Zoe gefangen. Harald …
Mehr
Im dritten Teil um den Norweger König Harald Hardrada werden die Ereignisse aus dem Vorgänger nahtlos fortgesetzt. In Konstantinopel tobt ein blutiger Volksaufstand gegen den verhaßten neuen Herrscher. Dieser hat sich im Palst verschanzt und hält Kaiserin Zoe gefangen. Harald und seinen Männer gelingt es den Palast zu stürmen, Zoe zu befreien und damit den Weg für einen neuen Herrscher frei zu machen. Harald zieht es nun doch wieder in die Heimat zurück, doch plötzlich will ihn in Konstantinopel nicht gehen lassen. Nur durch ein waghalsiges Abenteuer gelingt ihm die Flucht und zurück in Kiew heiratet er Elisif, die Tochter des Großfürsten, die all die Jahre auf ihn gewartet hat. Doch auch die Rückkehr nach Norwegen wird ihm nicht leicht gemacht und bis er sich mit Neffe Magnus einigt, muß er wieder diverse Abenteuer bestehen.
Der 3. und letzte Teil der Saga um den Norweger Harald umfasst dessen bewegtes und abenteuerliches Leben bis hin zu seinem Ende. Über 40 Jahre hinweg konnte man als Leser Harald begleiten und an seinem teilweise gefährlichen und bewegten Leben teilhaben. Als junger Kerl zog er voller Abenteuerlust aus, wollte seinem Bruder Olaf nacheifern und wurde doch schon bald mit der Realität des Lebens konfrontiert, als Olaf und viele seiner Männer bei der Schlacht um Stikla Stad starben. Sowohl bei den Rus als auch in Konstantinopel muß er viele Schlachten schlagen und persönliche Schicksalsschläge hinnehmen, Ereignisse, die ihn formen und zu dem Mann machen, der er später wird. Nachdem er endlich die Krone Norwegens gewonnen hat, machen sich Ernüchterung und Frustration breit, vor allem auch über sich selbst. Gerade in den letzten Jahren ist dann viel schief gelaufen. Sich eine Krone zu erkämpfen ist etwas ganz anderes als sich dann die Macht zu erhalten, hier müssen Entscheidungen getroffen werden, die sich oft als fatal erweisen und Harald später mit sich selbst hadern lassen. Hier ist es dem Autor wunderbar gelungen, die Entwicklung vom Jungen zum Mann glaubhaft und sehr lebendig darzustellen und die Figur des Harald mit Ecken und Kanten zu versehen und ihm neben den bekannten historischen Fakten sehr authentische und individuelle Züge zu verleihen, die ihn als Charakter vielschichtig und auch menschlich erscheinen lassen.
Auch im letzte Teil gelingt es Ulf Schiewe wieder mit seinem lebendigen und bildhaften Schreibstil, Land und Leute sehr detailliert und lebensnah zu zeichnen. Mann kann in exotische und urwüchsige Landschaften eintauchen, ist bei diversen Abenteuern und Kämpfen hautnah dabei, erlebt politische Intrigen und Ränkespiele und lernt unterschiedliche Kulturen und Glaubensrichtungen kennen und welche Spannungen und Konflikte sich hier ergeben.
Ein Personenverzeichnis und ein informatives Nachwort runden auch diesen 3. Teil gelungen ab. Wer sich für gut recherchierte und spannend geschriebene historische Romane interessiert, dem kann ich die Trilogie nur wärmstens ans Herz leben und bitte der Reihe nach lesen, sonst gehen zu viele Zusammenhänge verloren!
FaziT: der Abschluß einer gelungenen Trilogie, die wieder einmal auf spannende und lebendige Weise historische Fakten mit Fiktion verbindet und die faszinierende Figur des Harald Hardrada zum Leben erweckt.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Nahtlos geht es in den Ereignissen weiter. Stand Harald am Ende des 2. Bandes vor der Entscheidung, ob er sich am Aufstand gegen den Kaiser von Byzanz beteiligt, so geht es genau in dieser brisanten Situation los.
Harald wägt ab, berät sich mit seinen Vertrauten und stürzt sich in …
Mehr
Nahtlos geht es in den Ereignissen weiter. Stand Harald am Ende des 2. Bandes vor der Entscheidung, ob er sich am Aufstand gegen den Kaiser von Byzanz beteiligt, so geht es genau in dieser brisanten Situation los.
Harald wägt ab, berät sich mit seinen Vertrauten und stürzt sich in das Abenteuer.
Sofort bin ich wieder mitten im Geschehen und verfolge gespannt, was den liebgewonnenen Figuren geschieht. Zwischen Hochspannung und nachdenklichen Passagen wird das Leben des Harald Sigurdson hier erzählt und erlebbar gemacht.
Leider verrät der Klappentext schon zu viel der Handlung und natürlich ist es klar, dass ein biografischer Roman mit der Kindheit beginnt und mit dem Tod endet, aber gerade letzteres hat mir beim Lesen zu schaffen gemacht. Vielleicht wollte ich auch einfach nicht, dass das großartige Lesevergnügen aufhört.
So oder so möchte ich die Reihe uneingeschränkt empfehlen. Sie verknüpft in gekonnter Weise historische Ereignisse und Errungenschaften (in diesem Band zum Beispiel die Zisterne, die den Kaiserpalast in Byzanz mit all seinen Menschen versorgt hat) mit einer spannenden und fiktiv ausgeschmückten Geschichte. Phasenweise konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
" Die letzte Schlacht" von Ulf Schiewe, ist der dritte und abschließende Teil der Trilogie des
Wikingerkönig Harald Hardrada .
Ohne zeitliche Unterbrechung geht es vom zweiten Teil " Odins Blutraben" nun in Konstantinopel weiter.
So wie die meiste Zeit in …
Mehr
" Die letzte Schlacht" von Ulf Schiewe, ist der dritte und abschließende Teil der Trilogie des
Wikingerkönig Harald Hardrada .
Ohne zeitliche Unterbrechung geht es vom zweiten Teil " Odins Blutraben" nun in Konstantinopel weiter.
So wie die meiste Zeit in Haralds Leben, geht es auch in diesem Band um blutige Kriege, Machtspiele, Feindschaft und Liebe. Alles, wie vom Autor gewohnt, mit vielen fundierten historischen Fakten beschrieben.
Zu Beginn steht Harald vor einer weitreichenden Entscheidung, Marie hat ihn gebeten sich am Aufstand gegen den Kaiser von Byzanz zu beteiligen. Er stellt sich die Frage ob ihn dieses Anliegen etwas angeht, denn er und seine Männer stehen im Dienst der Krone. Alles was er gegen sie unternehmen würde käme einen Verrat gleich.
Doch nach reichlicher Überlegung und Absprache mit seinen Männern ist die Entscheidung gefallen. Nur mit einem guten ausgeklügelten Plan gelang es ihnen in den Palast zu gelangen und die Feinde zu schlagen. Allerdings wurde der Kampf sehr blutig und brutal geführt, und viele Unbeteiligte mussten ihr Leben lassen. Die gefangenen Feinde werden hart ins Gericht genommen und müssen große Qualen erleiden.
Später steht für Harald fest, es ist nun an der Zeit, endlich nach Hause in seine Heimat zurück zu kehren.
Mit einer Frau an seiner Seite, einen enormen Schatz und einem großen Heer, macht er sich auf den Weg nach Norwegen. Sein sehnlichster Wunsch, König zu werden, soll in die Tat umgesetzt werden.
Hierbei darf man Magnus seinen Neffen, der jetztige König, und all seine Feinde die sich ihm in den Weg stellen werden nicht vergessen. Der Kampf um die Krone wird spannend und fesselnd.
Meine Meinung:
Ich bin ein wenig traurig das ich mit dem letzten Teil der Trilogie Abschied von Harald nehmen musste. Denn Ulf Schiewe versteht es mit seinem tollen Schreibstil mich gefangen zu nehmen.
Die dichterische Leistungen, Fiktion mit historischen Hintergründen in Einklang zu bringen ist einfach nur grandios. Alles mit einer Spannung versehen, die einem gerne dazu veranlasst das Buch in einem durchlesen zu wollen.
Viele der Protagonisten die Harald begleitet haben sind mir ans Herz gewachsen. Einige sind gestorben und neue sind dazu gekommen.
Was mir noch an dem Schreibstil gefällt, ist die bildliche Gewalt, mit der der Autor Schauplätze und Ereignisse schildert.
Wer sich für diese Buch entscheidet, sollte unbedingt erst " Thors Hammer" und " Odins Blutraben" lesen, da in der Trilogie das gesamte Leben Haralds erzählt wird.
Von mir gibt es wieder 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
