Sofort per Download lieferbar
Statt: 9,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
»John Grisham in Höchstform.« The New York Times Im Hochsicherheitstrakt des Staatsgefängnisses von Mississippi wartet Sam Cayhall auf seine Hinrichtung. Er ist wegen eines tödlichen Bombenanschlags verurteilt. Seine Lage ist hoffnungslos. Nur der Anwalt Adam Hall kann ihm noch eine Chance bieten. Es geht um Tage, Stunden, Minuten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.48MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
John Grisham ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Seine Romane sind ausnahmslos Bestseller. Zudem hat er ein Sachbuch, einen Erzählband und Jugendbücher veröffentlicht. Seine Werke werden in fünfundvierzig Sprachen übersetzt. Er lebt in Virginia.

© Maki Galimberti
Produktbeschreibung
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 688
- Erscheinungstermin: 18. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641110222
- Artikelnr.: 37505329
Die Reue in Mississippi
Auch John Grisham findet die Todesstrafe moralisch fragwürdig
John Grisham ist einer der meistgelesenen Autoren der Welt, was nicht unbedingt bedeutet, daß er nicht schreiben kann. Grisham kann schreiben, obwohl er viel gelesen wird, und seine Bücher sind besser als ihr Ruf bei deutschen Intellektuellen. Der vorliegende Roman ist etwas weniger spannend und kinogerechter als seine Vorgänger. Dafür hat er mehr Substanz und eine echte Problematik. Er handelt von der Todesstrafe, ein Thema, das im heutigen Amerika, wo jährlich etwa vierzig Menschen hingerichtet werden, besondere Brisanz hat. In Grishams erstem Roman "A Time to Kill" ("Die Jury") wurden die Gegner der Todesstrafe ein wenig
Auch John Grisham findet die Todesstrafe moralisch fragwürdig
John Grisham ist einer der meistgelesenen Autoren der Welt, was nicht unbedingt bedeutet, daß er nicht schreiben kann. Grisham kann schreiben, obwohl er viel gelesen wird, und seine Bücher sind besser als ihr Ruf bei deutschen Intellektuellen. Der vorliegende Roman ist etwas weniger spannend und kinogerechter als seine Vorgänger. Dafür hat er mehr Substanz und eine echte Problematik. Er handelt von der Todesstrafe, ein Thema, das im heutigen Amerika, wo jährlich etwa vierzig Menschen hingerichtet werden, besondere Brisanz hat. In Grishams erstem Roman "A Time to Kill" ("Die Jury") wurden die Gegner der Todesstrafe ein wenig
Mehr anzeigen
lächerlich gemacht. Hier, wo der ganze Prozeß einschließlich Verurteilung, Medienbeteiligung, politischer Beeinflussung, zahlreicher Revisionen bis hin zur Hinrichtung in allen Einzelheiten dargestellt wird, scheint dem Autor die Todesstrafe "moralisch fragwürdig", wie er selbst in der Vorbemerkung zugibt.
Es beginnt mit einer Rückblende. In Mississippi sterben bei einem vom Ku-Klux-Klan ausgeheckten Bombenanschlag während der Bürgerrechtsbewegung der sechziger Jahre zwei Kinder eines jüdischen Rechtsanwalts, der sich für die Rechte der Schwarzen eingesetzt hatte. Einer der Beteiligten wird festgenommen und vor Gericht gestellt. Zweimal entgeht er der Verurteilung, weil die erforderliche Einstimmigkeit der zwölf Geschworenen nicht erzielt wird. Fünfzehn Jahre lang ist er frei, allerdings nicht freigesprochen. Beim dritten Prozeß ereilt ihn das Todesurteil. Von da an lebt er im Todestrakt der genau und realistisch beschriebenen Strafanstalt Parchman in Mississippi. Dabei ist er ein Mann, der zwar Verbrechen gegangen hat, aber nicht den Kindesmord, der ihm zur Last gelegt wird.
Im Jahre 1990, kurz vor dem Hinrichtungstermin, taucht ein junger Anwalt aus Chicago auf und versucht den Verurteilten zu retten - aus Familiengründen, wie sich nach und nach herausstellt. Der Rest des Romans beschreibt die Versuche des Anwalts und des Verurteilten, mit ihrer Vergangenheit und ihrem Gewissen zu Rande zu kommen. Der Gefangene bereut seine früheren Untaten und faßt seinen bevorstehenden Tod in der Gaskammer (der "Kammer" des Titels) als Sühne auf für das, wovon die Justiz nichts weiß. Dadurch erscheint sein Ende nicht völlig trostlos, sondern auf höherer Ebene gerechtfertigt. Es ist etwa die Situation der Maria Stuart am Ende von Schillers Tragödie, die Grisham aber kaum gekannt haben wird.
Warum ist dieses gescheite Buch, mit seinen aktuellen Bezügen und seiner durchgehenden Skepsis, doch nur an der Grenze zwischen Trivial- und ernster Literatur angesiedelt? Gewiß nicht deshalb, weil es sich außerordentlich gut konsumieren läßt. Auch nicht deshalb, weil die Handlung sensationell ist. Es fehlt ihm das, was etwa William Faulkner, auch er ein erfolgreicher Autor aus dem reaktionären und verarmten Südstaat Mississippi, dem Leser durch nicht minder sensationelle Geschichten vermittelt, nämlich das Erschrecken der Erkenntnis: "So ist der Mensch", "So bin ich auch". Grisham, der sich in seiner Erzählenergie sehr wohl von Faulkner ableitet, geht hingegen nicht über den Einzelfall hinaus; es bleibt bei einer Fallstudie, die uns zwar einigermaßen überzeugt, doch nur mit Verwunderung erfüllt, daß es auch solche Leute und solche Situationen gibt.
Ein scharfer, intelligenter, dazu gut übersetzter Roman, der sich vorzüglich zur Reiselektüre eignet, denn er ist Zeitvertreib und doch nicht Zeitverschwendung. Zum Einmallesen und Weiterschenken empfohlen. RUTH KLÜGER
John Grisham: "Die Kammer". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Christel Wiemken. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1995. 608 S., geb., 48,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es beginnt mit einer Rückblende. In Mississippi sterben bei einem vom Ku-Klux-Klan ausgeheckten Bombenanschlag während der Bürgerrechtsbewegung der sechziger Jahre zwei Kinder eines jüdischen Rechtsanwalts, der sich für die Rechte der Schwarzen eingesetzt hatte. Einer der Beteiligten wird festgenommen und vor Gericht gestellt. Zweimal entgeht er der Verurteilung, weil die erforderliche Einstimmigkeit der zwölf Geschworenen nicht erzielt wird. Fünfzehn Jahre lang ist er frei, allerdings nicht freigesprochen. Beim dritten Prozeß ereilt ihn das Todesurteil. Von da an lebt er im Todestrakt der genau und realistisch beschriebenen Strafanstalt Parchman in Mississippi. Dabei ist er ein Mann, der zwar Verbrechen gegangen hat, aber nicht den Kindesmord, der ihm zur Last gelegt wird.
Im Jahre 1990, kurz vor dem Hinrichtungstermin, taucht ein junger Anwalt aus Chicago auf und versucht den Verurteilten zu retten - aus Familiengründen, wie sich nach und nach herausstellt. Der Rest des Romans beschreibt die Versuche des Anwalts und des Verurteilten, mit ihrer Vergangenheit und ihrem Gewissen zu Rande zu kommen. Der Gefangene bereut seine früheren Untaten und faßt seinen bevorstehenden Tod in der Gaskammer (der "Kammer" des Titels) als Sühne auf für das, wovon die Justiz nichts weiß. Dadurch erscheint sein Ende nicht völlig trostlos, sondern auf höherer Ebene gerechtfertigt. Es ist etwa die Situation der Maria Stuart am Ende von Schillers Tragödie, die Grisham aber kaum gekannt haben wird.
Warum ist dieses gescheite Buch, mit seinen aktuellen Bezügen und seiner durchgehenden Skepsis, doch nur an der Grenze zwischen Trivial- und ernster Literatur angesiedelt? Gewiß nicht deshalb, weil es sich außerordentlich gut konsumieren läßt. Auch nicht deshalb, weil die Handlung sensationell ist. Es fehlt ihm das, was etwa William Faulkner, auch er ein erfolgreicher Autor aus dem reaktionären und verarmten Südstaat Mississippi, dem Leser durch nicht minder sensationelle Geschichten vermittelt, nämlich das Erschrecken der Erkenntnis: "So ist der Mensch", "So bin ich auch". Grisham, der sich in seiner Erzählenergie sehr wohl von Faulkner ableitet, geht hingegen nicht über den Einzelfall hinaus; es bleibt bei einer Fallstudie, die uns zwar einigermaßen überzeugt, doch nur mit Verwunderung erfüllt, daß es auch solche Leute und solche Situationen gibt.
Ein scharfer, intelligenter, dazu gut übersetzter Roman, der sich vorzüglich zur Reiselektüre eignet, denn er ist Zeitvertreib und doch nicht Zeitverschwendung. Zum Einmallesen und Weiterschenken empfohlen. RUTH KLÜGER
John Grisham: "Die Kammer". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Christel Wiemken. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1995. 608 S., geb., 48,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Broschiertes Buch Ein ausgezeichnetes Buch. Man ist echt ergriffen, wenn man es liest. Es ist sehr spannend geschrieben und hängt sehr viel mit der Wirklichkeit zusammen. Auf jeden Fall einen Kauf wert.
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch ist der absolute Höhepunkt seiner bisherigen Werke. John Grisham versteht es wie kein Anderer, sich in die Welt eines jungen Anwalts zu versetzen, der einen nahezu verlorenen Fall aufnimmt. Diese Tatsache ist nichts Neues, allerdings ist einfach unglaublich, wie die juristische …
Mehr
Dieses Buch ist der absolute Höhepunkt seiner bisherigen Werke. John Grisham versteht es wie kein Anderer, sich in die Welt eines jungen Anwalts zu versetzen, der einen nahezu verlorenen Fall aufnimmt. Diese Tatsache ist nichts Neues, allerdings ist einfach unglaublich, wie die juristische Arbeit des Anwalts, schwere Familienprobleme, Alkoholprobleme seitens der Tante, die Wirksamkeit der Todesstrafe und ihre drastischen Fehler und Versäumnisse, das Leben eines zum Tode in der Gaskammer Verurteilten und die ergreifenden Gefühle als die Zeit der Hinrichtung unausweichlich wird beschrieben werden und zusammenwirken.
Dieses Werk empfehle ich nicht nur Grisham – Anhängern, sondern auch denen, die sich mit der Todesstrafe auseinandersetzen, egal ob für oder dagegen.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Thema der Verurteilung zum Tode wird hier aufgegriffen; man bekommt trotz Negativ-Held ein gewisses Verständnis und neigt zum Vergeben für die schreckliche Taten.
Teilweise verzettelt sich der Roman in zu tiefe Rechtanwalts-Kanzlei-Probleme. Man verfällt stellenweise in …
Mehr
Das Thema der Verurteilung zum Tode wird hier aufgegriffen; man bekommt trotz Negativ-Held ein gewisses Verständnis und neigt zum Vergeben für die schreckliche Taten.
Teilweise verzettelt sich der Roman in zu tiefe Rechtanwalts-Kanzlei-Probleme. Man verfällt stellenweise in oberflächliches Lesen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Ich muss ehrlich zugeben, dass ich am Ende des Buches sehr ergriffen war! Grisham stellte die Geschichte des Todeszelleninsassen fantastisch dar!! Wer dieses Buch nicht liest, hat auf alle Fälle was verpasst!!
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für