Astrid Goltz
eBook, ePUB
Die Bilder meines Vaters (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 19,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Prinzessin Heckenrose überwindet die Romantik. König Heinrich erschafft sich ein Kommune-Reich auf den Trümmern eines verwunschenen Gartens. Gustav zieht mit Notizbuch und Druckerpresse bewaffnet in den Spanischen Bürgerkrieg. Das Leben Marie Luise Vogelers (1901-1945) ist voller märchenhafter Magie und harter politischer Realitäten. Stets im Schatten ihres berühmten Vaters Heinrich und ihres Mannes Gustav Regler führt sie ihr Lebensweg von Worpswede über Berlin und nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ins Exil nach Paris, Moskau und Mexiko-Stadt. Im Sturm einer lebensbedr...
Prinzessin Heckenrose überwindet die Romantik. König Heinrich erschafft sich ein Kommune-Reich auf den Trümmern eines verwunschenen Gartens. Gustav zieht mit Notizbuch und Druckerpresse bewaffnet in den Spanischen Bürgerkrieg. Das Leben Marie Luise Vogelers (1901-1945) ist voller märchenhafter Magie und harter politischer Realitäten. Stets im Schatten ihres berühmten Vaters Heinrich und ihres Mannes Gustav Regler führt sie ihr Lebensweg von Worpswede über Berlin und nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ins Exil nach Paris, Moskau und Mexiko-Stadt. Im Sturm einer lebensbedrohlichen Erkrankung stellt sie sich den Fragen an ihr Leben - und lernt zugleich das Sterben. Schonungslos, fragil und zäh gleichermaßen prüft Marie Luise die sie prägenden Bilder ihres Vaters. Ein biografischer Familien- und Entwicklungsroman, eingebettet in die Zeitgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Astrid Goltz wurde 1983 in Hamburg geboren und ist in Kiel aufgewachsen. Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg und Santiago de Chile. Sie lebt mit ihrem Lebensgefährten und ihren zwei Kindern in einem Wohnprojekt in Wustermark bei Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Kellner Klaus Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783956514319
- Artikelnr.: 69799877
Broschiertes Buch
Eine bewegende Lebensreise
Die Romanbiografie „Die Bilder meines Vaters“ von Astrid Goltz lassen Marie Luise Vogeler ihr Leben als Tochter des Worpsweder Künstlers Heinrich Vogeler und als Lebensgefährtin und spätere Frau des Schriftstellers Gustav Regelers im …
Mehr
Eine bewegende Lebensreise
Die Romanbiografie „Die Bilder meines Vaters“ von Astrid Goltz lassen Marie Luise Vogeler ihr Leben als Tochter des Worpsweder Künstlers Heinrich Vogeler und als Lebensgefährtin und spätere Frau des Schriftstellers Gustav Regelers im Rückblick erzählen. Aus dem Exil in Mexico erzählt die an Krebs erkrankte Marie Luise im Angesicht des Todes von ihrer Kindheit in der Worspweder Künstlerkommune, von ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin, ihrer Entfremdung des sich immer mehr dem Kommunismus zuneigenden Vaters und ihrer Begegnung mit ihrem späteren Ehemann Gustav Regeler. Dieser verschreibt sich unter Einfluss des Schwiegervaters in Spe zunehmend selbst dem Kommunismus und der stalinistischen Partei. Auch wenn ihn die Reisen, die er mit Marie Luise zu ihrem Vater nach Russland unternimmt und im Rahmen derer er an den Schauprozessen Stalins gegen seine politischen Gegner teilnimmt, vom Stalinismus Abstand nehmen lässt, so nimmt er doch den Kampf gegen den Faschismus auf, was ihn zunächst aus Deutschland nach Frankreich fliehen und von dort in den Kampf gegen Franco nach Spanien ziehen lässt. Mit Expansion des 3. Reiches muss er weiter nach Mexiko ins Exil.
So liest sich das vorliegende Buch zunächst eher so wie die Biographie von Marie Luises Vater und dann Lebensgefährten, was daran liegt, dass sie ihrem Motto gemäß „Seid getreu bis in den Tod und ich will euch die Krone des Lebens geben.“, das der Vater ihr einst in einem Brief aus dem 1. Weltkrieg schrieb, ihr Leben stets ganz den Idealen der Männer in ihrem Leben unterordnet. Dabei geht es ihr aber eher um die Person als um deren Ideen oder Ideale. So distanziert sie sich vom Vater, als dieser den geliebten Barkenhof ihrer Kindheit in eine kommunistische WG umwandelt, ohne sich aber ganz vom Vater lösen zu können. Genauso tritt sie zwar nie in die kommunistische Partei ein, wendet aber freiwillig Worpswede und Deutschland den Rücken, lebt im französischen Exil im Warten auf bzw. Bangen um den in Spanien kämpfenden Geliebten, um dann mit ihm unter dramatischten Umständen nach Mexiko zu fliehen, weil das freiheitsliebende Nordamerika keine Flüchtlinge und schon gar keine Kommunisten aufnimmt. Dort kämpft sie nicht nur mit dem Krebs, sondern auch um eine sinnvolle Existenz und die Liebe ihres Mannes, der schon längst einer anderen schreibt.
Ihr eigenes Künstlersein, gelernte Goldschmiedin und begabte Malerin, versucht sie in diesem Leben, das sich stets auch ein Stück weit von dem Einfluss der Männer zu entziehen sucht, als etwas ihr Eigenständiges zu wahren. Die phantasiebegabte „Heckenrose“, so ihr Spitzname, vermag es mit den Moorgestalten zu kommunizieren und in der Natur das Wesen hinter den sich manifestierenden Gestalten zu sehen, denen sie dann in ihren Bildern Ausdruck verleiht.
So sind die Naturbeschreibungen in diesem Roman auch eine besondere Stärke und verleihen ihm ein stimmungsvolle Atmosphäre, sei es in der Worpsweder Moorlandschaft, sei es in russischen Winterlandschaften oder in der mexikanisch exotischen Vegetation.
Zu Anfang muss man sich ein wenig an das Springen zwischen den verschiedenen Zeitebenen gewöhnen. Dazwischen eingeschoben sind Beschreibungen einzelner Bilder Vogelers, die entweder ein besondere Bedeutung für das Leben der Protagonistin haben oder eine bestimmte Entwicklungsstufe des Vaters spiegeln. Mir ist es allerdings nicht ganz leicht gefallen, von diesen Beschreibungen eine Anschauung des Bildes zu gewinnen.
Insgesamt ist das Buch sehr spannend zu lesen, und zwar in mehrfacher Hinsicht, für die man die anfänglich strukturelle Verunsicherung gerne in Kauf nimmt: zum einen die Darstellung der schillernden Figur des Heinrich Vogeler, desweiteren die Schilderung der künstlerischen, der ideologischen und der politischen Strömungen der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts und zwar über die Achse Deutschland, Russland, Frankreich, Spanien und Mexiko aus einer globalen Perspektive. Und last but not least das bewegende und bewunderungswürdige Leben einer jungen Frau, die sich neugierig auf eine Reise durch eine wirre Welt begibt, und das weniger aus Abenteuerlust, ist sie doch eigentlich in Worpswede tief verwurzelt und genießt das Sitzen mit den Freundinnen in der gemütlichen Stube bei Tee und Butterkuchen, sondern in tiefer Verbundenheit und Treue zu zwei sehr schwierigen, sehr um sich kreisenden Künstlermännern, die ihr Leben bestimmt und denen sie treu bis in den Tod folgt, doch ohne sich selbst dabei aufzugeben.
Dem Wunsch der Autorin, ihren Roman „als Ausgangspunkt [zu] nehmen, um mehr über die historischen Personen sowie ihre Zeitgeschichte zu erfahren und sich ein eigenes, ganzheitliches Bild zu machen, will man nach Lektüre des Romans nur zu gerne nachkommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fragile Utopien zwischen Leben und Tod
Astrid Goltz hat sich mit ihrem Roman des Lebens der Marie Luise Vogeler, genannt Mieke, angenommen, aber es ist keine Biografie im Sinne zusammengetragener Tatsachen, sondern ein Roman. Diese künstlerische Freiheit hat Vor- und Nachteile. Die Autorin …
Mehr
Fragile Utopien zwischen Leben und Tod
Astrid Goltz hat sich mit ihrem Roman des Lebens der Marie Luise Vogeler, genannt Mieke, angenommen, aber es ist keine Biografie im Sinne zusammengetragener Tatsachen, sondern ein Roman. Diese künstlerische Freiheit hat Vor- und Nachteile. Die Autorin verleiht ihrer Hauptperson Mieke ihre Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Träume, Wachträume, all ihre Liebe und Verzweiflung. In chronologischer Reihenfolge lässt sie uns die letzten zwei Jahre des widersprüchlichen Lebens der Mieke miterleiden. Die starke Mieke ist krank, sehr krank, der Krebs wird sie zerfressen, gegen den Krebs ist sie nicht stark genug.
Ein feiner literarischer Kniff lässt den Leser zuerst ihre Kindheit und Jugend erleben und er wird dann Zeuge der großen Liebe zu Gustav Regler. Mieke berichtet zuerst Gustav, dann erzählt sie von der großen Liebe ihrer treuesten und besten Freundin Alice. So bleibt Mieke immer in der Ich-Form des Erzählens, auch dann, wenn sie ihre leisen Selbstgespräche führt, in romantischen, blumigen Bildern denkt und lebt, mit Katzen spricht oder mit einer Hexe.
Ihr Vater, der Maler Heinrich Vogeler, ist ein herber Gegensatz zu Mieke und ihr doch sehr ähnlich. In Worpswede lebt er zuerst auf dem Barkenhoff mit Frau und drei Töchtern, malt und lebt ein Künstlerleben. Das wird ihm dann manchmal recht sauer, besonders, weil mit im Haus auch Ludwig, der Geliebte seiner Frau Martha, ein merkwürdiges Dasein fristet. Als Vogeler es wagt, sich einer neuen Frau zuzuwenden, bricht die Idylle zusammen, Mieke wendet sich beschämt und „entliebt“ von ihm ab. Erst Jahre später kommen sich beide wieder nahe.
Vogeler zieht in den ersten Weltkrieg, der ein Schlüsselerlebnis für ihn wird, wendet sich den Kommunisten zu und wird schließlich in die Sowjetunion ziehen mit seiner Freundin und seinen Idealen. Vogeler ist verblendet vom Sowjetstaat, noch bevor Mieke stirbt, wird er dort auch zu Grunde gehen.
Der Barkenhoff derweil wird verkauft und Martha schafft eine neue Heimstatt für sich, die Töchter und jede Menge Gäste. Martha ist die Pragmatische in der Familie, anpassungsfähig und überlebensfähig, beinahe führt das in der Nazizeit zu einem endgültigen Bruch mit Tochter Mieke.
Mieke geht einen harten Weg, ihre künstlerische Begabung ist bemerkenswert, sie lernt das Goldschmiedehandwerk, zieht als Gelegenheitsarbeiterin durch die deutschen Lande, arbeitet und wird ausgebeutet in Schwerin, macht sich frei und lernt den romantischen Kommunisten, man könnte ihn auch den kommunistischen Romantiker Gustav Regler kennen. Beide bleiben über viele Jahre ein Paar, überstehen Gefahren und sind am Ende dort, wo das Buch beginnt, in Mexico im Exil.
Dieses Buch liest sich nicht schnell und leichtfüßig, es zieht den Leser in einen Sog von Natur- und Zustandsbeschreibungen, die so blumig und wortreich sind, als wären sie nicht von dieser Welt. Ob diese herbe Mieke, dieses norddeutsche Wesen, so gedacht hat? Mir war das zu viel der schönen Schreiberei, dafür muss man wohl künstlerisch, träumerisch und romantisch veranlagt sein.
Eingestreut in die Kalenderblätter – oder Tagebuchseiten, wie man es nennen will, ist nicht wichtig –, sind Beschreibungen von Vogelers Bildern. Nur das Porträt von Mieke schmückt auch das Cover, die anderen Bilder muss man sich vorstellen. Mir fiel das nicht so leicht, deshalb habe ich gegoogelt und die Bilder auch gefunden. Vor ein paar Jahre sah ich Vogeler-Bilder in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, die mich sehr beeindruckt haben, in ihrer Farbigkeit und ihrer Schärfe, wie leuchtende politische Plakate. Es ist schade, dass dem Buch – das ja den Titel Die Bilder meines Vaters trägt – nicht ein paar farbige Kunstdruckseiten mitgegeben wurden, die die beschriebenen Bilder zeigen. Die Fotos, auch Bilder des Vaters sind dabei, am Ende des Buches in Schwarz-Weiß sind sie eine schöne Ergänzung. Dass sich der Buchtitel nicht nur auf die materielle Seite bezieht, wird bei Lesen klar, denn es sind wohl vor allem auch die Bilder im Kopf, die die Autorin hier heraufbeschwört.
„Vor dem Tode solltest Du nicht vergessen, gelebt zu haben.“ Ein Zitat, Gustav zugeschrieben, dass das ganze Buch beschreibt, Mieke hat gelebt, aber ein Traumleben war es nicht. Zugleich ist der Roman eine biografische Ergänzung, wenn man Gustav Regler noch nicht kannte.
Fazit: Ein Künstlerroman über eine Künstlertochter, die ein hartes, aber erfülltes und abenteuerliches Künstlerleben gelebt hat. Auf dem Friedhof in Paris denkt Mieke „Ist man überflüssig, wenn man tot ist?“ – wenn man das Buch gelesen hat, beantwortet sich die Frage von selbst.
Gute drei Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst.
(Marie von Eber-Eschenbach)
Rezension
Johann Heinrich Vogeler geb. 12. Dezember 1872, gest. 14. Juni 1942 war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Der vielseitig …
Mehr
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst.
(Marie von Eber-Eschenbach)
Rezension
Johann Heinrich Vogeler geb. 12. Dezember 1872, gest. 14. Juni 1942 war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Der vielseitig begabte Künstler ist besonders durch seine Werke aus der Jugendstilzeit bekannt geworden. Er gehört zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede Worpswede ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen, an der Hamme nordöstlich von Bremen, mitten im Teufelsmoor gelegen Quelle Wikipedia. Diese Zeilen als Einleitung, in dem Buch „Bilder meines Vater“ beschreibt die Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Astrid Gölz einen biografischen Familien- und Entwicklungsroman über das Leben Marie Luise Vogelers, Goldschmiedin, Künstlerin; 1901-1945, geboren in Worpswede, Deutschland, gestorben in Coyoacán, Mexiko. Marie Luise Vogeler genannt Mieke wuchs in einer Stätte der geistig-künstlerischen Begegnung auf, in einer paradiesischen Jugendstil-Idylle – einer besseren Welt? Ihr Vater hat sich freiwillig für den Kriegsdienst gemeldet und kam als ein anderer Mensch wieder. Leid, Krieg und Politik haben die Familie beeinflusst.
Ich habe den Eindruck das Marie Louise Vogeler nie richtig Glücklich geworden ist, ein Bruch mit dem Vater, die Mutter eine neue Liebe, ihre eigenen Ehe etwas kalt und schließlich ihre Krebserkrankung. Nazideutschland verlassen zu müssen und über Paris New York nach Mexiko zu fliehen ist ihr sehr schwergefallen. Auch scheint es nie genug Geld gegeben zu haben, Arm aber glücklich trifft hier irgendwie nicht zu, wer ist hier wirklich glücklich geworden? Da das Buch im Text wechselt zwischen verschiedenen Erzählungen fand ich es manchmal schwierig flüssig weiterlesen zu können. Ich hätte mir mehr Bilder gewünscht um eben noch tiefer in das Buch zu kommen. Aber das Internet konnte Abhilfe schaffen so dass ich für mich die Geschichte entwickeln konnte. Ich war auch persönlich schon in Worpswede, auch den Eindruck konnte ich mit einbringen. Das Cover gefällt mir sehr und auch die eher ungewöhnliche Form des Buches. Das Einbringen der plattdeutschen Sprache hat mir sehr gut gefallen, ich spreche und verstehe sie und habe sie lange nicht gelesen. Was ich persönlich nicht ganz so gut fand war die Erwähnung einer Fehlgeburt von Marie Louise und wie die Autorin im Anhang schreibt hat sie diese Form aufgegriffen, weil sie die Frage zur Mutterschaft mit einbringen wollte, kann man so schreiben finde ich aber sehr privat. Die Kinder und Beziehungen von Geschwistern und Freunden werden ja auch nur erwähnt und liefen so im Text mit ein. Ich habe mir während des Lesens die Frage gestellt, wie lange mag die Autorin für dieses Buch Recherche betrieben haben und wie lange hat es gedauert bis das Buch beendet war? Ich habe mich sehr gerne auf dieses Buch eingelassen und es gelesen, vielen Dank.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Bilder meines Vaters ist ein Roman, keine Biographie. Aus Sicht der todkranken Marie Louise Vogeler wird in Zeitsprüngen ihre Kindheit und Jugend erzählt. Diese Geschichten erzählt sie ihrem Mann und Partner, aber auch einer Freundin, wenn es bspw. um ihre "Lovestory" …
Mehr
Die Bilder meines Vaters ist ein Roman, keine Biographie. Aus Sicht der todkranken Marie Louise Vogeler wird in Zeitsprüngen ihre Kindheit und Jugend erzählt. Diese Geschichten erzählt sie ihrem Mann und Partner, aber auch einer Freundin, wenn es bspw. um ihre "Lovestory" geht.
Die Geschichte selbst ist durchaus faszinierend und ich nehme den Wunsch der Autorin im Nachwort an, dass ich mehr über die echten Figuren lesen möchte, die hinter der teilweise fiktiven, teilweise belegbaren Geschichte stehen.
Aber - ich wurde nicht so richtig warm mit dem Schreibstil. Immer wieder werden Bilder des Vaters von Marie Louise beschrieben, der Maler war, eigentlich passend zum jeweiligen Text, aber das hat mich etwas gelangweilt. Auch blieben die Protagonisten für mich nicht so, dass ich mit ihnen fühlen konnte.
Ich kam nicht richtig in den Lesefluss und mochte das Seitenlayout nicht. Daher nur 3 Punkte und eine eingeschränkte Leseempfehlung, weil es einfach nicht die Art Lektüre ist, die mich richtig anspricht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
