PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
BAND 1 DER HOCHSPANNENDEN MORBUS-DEI-TRILOGIE Tirol im Jahr 1703: Ein abgelegenes Bergdorf mitten in den Alpen. Kalt, unheimlich, düster. Unerklärliche Dinge passieren. Die Dorfbewohner in Angst und Schrecken. Von einem Schneesturm überrascht, verschlägt es den Deserteur Johann List in dieses abgeschiedene, von Furcht und Aberglaube beherrschte Bergdorf. Schnell ist ihm klar, dass mit dem Dorf etwas nicht stimmt, dass ein düsterer Schatten über den Bewohnern liegt - Tiere werden getötet, Menschen verschwinden, vermummte Gestalten lauern in den finsteren Wäldern. Als Johann sich in die ...
BAND 1 DER HOCHSPANNENDEN MORBUS-DEI-TRILOGIE Tirol im Jahr 1703: Ein abgelegenes Bergdorf mitten in den Alpen. Kalt, unheimlich, düster. Unerklärliche Dinge passieren. Die Dorfbewohner in Angst und Schrecken. Von einem Schneesturm überrascht, verschlägt es den Deserteur Johann List in dieses abgeschiedene, von Furcht und Aberglaube beherrschte Bergdorf. Schnell ist ihm klar, dass mit dem Dorf etwas nicht stimmt, dass ein düsterer Schatten über den Bewohnern liegt - Tiere werden getötet, Menschen verschwinden, vermummte Gestalten lauern in den finsteren Wäldern. Als Johann sich in die Tochter eines Bauern verliebt, beschließt er, mit ihr das Dorf zu verlassen. Doch noch bevor sie verschwinden können, eskaliert die Situation - und ein Kampf auf Leben und Tod beginnt. Bildhaft und authentisch schildert das Autorenduo eine Geschichte voller Dramatik und Emotionen. Das Buch erzeugt eine packende Atmosphäre. Matthias Bauer und Bastian Zach gelingt es, dass Sie sich als Leser in die Zeit vor 300 Jahren zurückversetzt fühlen! Morbus Dei: Die Ankunft - eine gelungene Mischung aus Mystery-Thriller und historischem Roman. **************************************************************************************************************** Leserstimmen: >>Die Geschichte hat mich in den Bann gezogen und nicht mehr losgelassen! >>Atmosphärisch, spannend, einnehmend - ein wahres Lesevergnügen >>So spannend und gut, dass ich mir gleich Band 2 und 3 der Morbus-Dei-Trilogie besorgen musste! >>Die perfekte Story für mich als Krimi- und History-Fan! **************************************************************************************************************** DIE MORBUS-DEI-TRILOGIE Band 1: Morbus Dei: Die Ankunft Band 2: Morbus Dei: Inferno Band 3: Morbus Dei: Im Zeichen des Aries
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.09MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Bastian Zach, geboren 1973 in Leoben. Grafik-Designer, seit 2007 Schnitt- & Synchronregisseur. Matthias Bauer, geboren 1973 in Lienz. Studium der Geschichte und Volkskunde, Tätigkeiten im Verlags- und Ausstellungsbereich sowie in der Erwachsenenbildung. Gemeinsam schreiben Bastian Zach und Matthias Bauer Drehbücher und Romane. Ihr Debüt Morbus Dei: Die Ankunft ist 2010 als Originalausgabe bei HAYMONtb erschienen.
Produktdetails
- Verlag: Haymon Verlag
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 19. November 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709974643
- Artikelnr.: 37174184
"Bastian Zach und Matthias Bauer zeichnen ein düsteres, realistisches Bild dieser Zeit, führen die Brutalität des Umgangs mit 'Anderen' vor Augen." Tiroler Tageszeitung "Spannender Mystery-Thriller, der zu empfehlen ist." Ekz-Informationsdienst, Ilse Nebelung "Morbus Dei ist für Liebhaber düsterer Apokalypsen-Geschichten eine spannende Angelegenheit (...)." TIROLER GEGENWARTSLITERATUR, Helmuth Schönauer
Ein absolut tolles Buch!
Die Geschichte ist zwar eigentlich ein eher historischer Roman, aber es wird nicht allzu sehr auf die ganzen geschichtl. Hintergründe (Krieg, wer- gegen- wen usw.) eingegangen. Das ist nur der Rahmen. Die Handlung ist flüssig, die Spannung baut sich immer mehr …
Mehr
Ein absolut tolles Buch!
Die Geschichte ist zwar eigentlich ein eher historischer Roman, aber es wird nicht allzu sehr auf die ganzen geschichtl. Hintergründe (Krieg, wer- gegen- wen usw.) eingegangen. Das ist nur der Rahmen. Die Handlung ist flüssig, die Spannung baut sich immer mehr auf. Wer oder Was ist das in den Bergen bzw. im Wald? Ich hab das Buch nicht mehr aus den Händen gelegt, um es endlich zu erfahren. Bis zur letzten Seite hat sich die unheimliche Atmosphäre der Geschichte gehalten und dann gibt es da noch den Cliffhanger am Ende von Morbus dei, der wirklich zum Weiterlesen zwingt.
Insgesamt ein absolutes Goldstück unter den kostenlosen eBooks die ich zuletzt fand. Unbedingt empfehlenswert!
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tirol 1703, der Deserteur Johann List kommt schwerverletzt in ein abgelegenes Bergdorf, wo er von einem alten Mann und seiner Enkelin gesund gepflegt wird. Als es Johann wieder besser geht, stellt er jedoch fest, daß mit dem Dorf etwas nicht stimmt, Tiere verschwinden, Getreide wird …
Mehr
Tirol 1703, der Deserteur Johann List kommt schwerverletzt in ein abgelegenes Bergdorf, wo er von einem alten Mann und seiner Enkelin gesund gepflegt wird. Als es Johann wieder besser geht, stellt er jedoch fest, daß mit dem Dorf etwas nicht stimmt, Tiere verschwinden, Getreide wird gestohlen, vermummte Gestalten lauern im Wald, im Ort wird von einem Fluch gemunkelt und die Menschen scheinen unter lähmender Angst und Aberglauben zu leiden.
Johann muß sich bei dem despotischen Jakob Karrer als Knecht verdingen um seine Schuld für die Pflege abzuleisten, mit dem Knecht Albin verdindet ihn bald eine enge Freundschaft und er verliebt sich Karrers Tochter Elisabeth. Die Lage im Dorf jedoch spitzt sich weiter zu, der Winter ist einer der härtesten seid Jahren und als auch noch ein Trupp bayrischer Soldaten im Dorf einfällt, eskaliert die ganze Situation.
Fast hätte ich mir das Buch gar nicht gekauft, liessen mich doch der Titel Morbus Dei: Die Ankunft und auch das Cover eher an Fantasy oder SF denken, dann wäre mir allerdings etwas ent gangen. Von Beginn an zieht einen das Buch in seinen Bann und fesselt den Leser an das Geschehen. So unheimlich und mysteriös wie alles beginnt, rästelt man genau wie die Hauptfigur Johann List, was es mit den Geschehnissen im Dorf auf sich hat und Schritt für Schritt dröselt sich alles auf und enthüllt eine Geschichte von Schuld und Sühne, von Hass und Verrat.
Die Spannung steigert sich das ganze Buch hindurch bis zum rasanten Ende und es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen.
Sehr gelungen sind auch die Schilderungen vom schweren und entbehrungsreichen Leben der Menschen in den Bergdörfen, die Abhängigkeit von den Jahrezeiten, von denen der Winter die schwerste ist, bis hin zu den Beschreibungen der dörflichen Hirachie die geprägt ist von Besitz und Stand.
Die Charatere sind durchweg glaubwürdig und wirken lebensnah und authentisch, zusammen mit der spannenden, mysteriös-grusligen Story und der grandios geschilderten Kulisse des winter lichen Tirol verbinden sie sich zu einer ungewöhnlichen Geschichte, die man gar nicht so genau zuordnen kann, historisch ja, auf jeden Fall aber auch eine Gruselgeschichte und alles was die Ausgestoßenen betrifft, hat auch einen Touch Mysterie an sich. Gut gefallen hat mir auch, daß manches um die Ausgestoßenen nicht ganz aufgeklärt wurde, so bleibt dem Leser genug Raum um zu spekulieren und weiter zu rätseln.
Kurze Kapitel und grad zum Ende hin schnelle Szenenwechsel in Verbindung mit einem flüssigen Schreibstil bieten perfekten Lesegenuß!
Fazit: Spannung pur, eine fesselnde, gruselige Story mit vielschichtigen Charakteren, eingebettet in eine winterlich düstere Kulisse. Ganz klare Lesempfehlung!
Weniger
Antworten 43 von 47 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 43 von 47 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im winterlichen Tyrol vor rund dreihundert Jahren verschlägt es den Deserteur Johann List in ein kleines Bergdorf. Misstrauen und ein Mantel des Schweigens schlägt ihm entgegen und ihm wird nur allzu bald klar, dass mit dem Dorf und seinen Bewohnern etwas nicht stimmt. Es ist als …
Mehr
Im winterlichen Tyrol vor rund dreihundert Jahren verschlägt es den Deserteur Johann List in ein kleines Bergdorf. Misstrauen und ein Mantel des Schweigens schlägt ihm entgegen und ihm wird nur allzu bald klar, dass mit dem Dorf und seinen Bewohnern etwas nicht stimmt. Es ist als würde etwas oder jemand wie ein düsterer Schatten über seinen Bewohnern hängen. Die Bedrohung ist zum Greifen nahe...
Den Autoren Bastian Zach und Matthias Bauer ist mit "Morbus Dei" ein historischer Roman gelungen, der nicht nur Lesern aus diesem Genre vorbehalten sein sollte. Denn die Geschichte lebt hauptsächlich von ihren Charakteren und deren Erlebnissen. Die Autoren haben überaus glaubwürdige und authentisch wirkende Charaktere erschaffen und geben dem Leser das Gefühl, sich mitten unter den Dorfbewohnern zu befinden. Sogar die düstere und mysteriöse Atmosphäre ist für den Leser zum Greifen nahe. Rätselt der Leser noch am Anfang mit, was es mit den ganzen Geheimnistuerei auf sich hat, so entwirrt er gemeinsam mit dem Hauptcharakter Johann List die versponnen Fäden. Dabei steigert sich die Spannung unweigerlich bis zum Höhepunkt und lässt einen nicht mehr los, bis man das Buch zu ende gelesen hat.
Ein fesselnder Roman mit leichtem Gruselfaktor und vielseitigen Charakteren, die dem Buch Leben einhauchen und dem Leser ein paar unterhaltsame Stunden bescheren.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tyrol, 1703: Der Deserteur Johann flieht durch die kalten Tyroler Berge. Schwerverletzt und mit letzter Kraft gelangt er zu einem verschneiten Dorf und sackt bewusstlos zusammen. Die Bauerstochter Elisabeth pflegt ihn gegen den Willen ihres herrischen Vaters gesund. Bald nach seiner Genesung muss …
Mehr
Tyrol, 1703: Der Deserteur Johann flieht durch die kalten Tyroler Berge. Schwerverletzt und mit letzter Kraft gelangt er zu einem verschneiten Dorf und sackt bewusstlos zusammen. Die Bauerstochter Elisabeth pflegt ihn gegen den Willen ihres herrischen Vaters gesund. Bald nach seiner Genesung muss Johann jedoch feststellen, dass ihm nicht alle Menschen des Dorfes so freundlich gesonnen sind. Sie begegnen ihm mit Misstrauen und Stillschweigen.
Die Quelle ihrer Angst scheint im Wald zu liegen, dem die Dorfbewohner fernbleiben. Doch wovor fürchten sich die Menschen so, dass sie ihre Häuser mit seltsamen Symbolen versehen haben und im Gebet Gott bitten, sie vor "ihnen" zu schützen? Welches düstere Geheimnis verbergen die Dorfbewohner? Johann versucht, gegen ihren Aberglauben anzukommen, muss aber bald feststellen, dass die Gefahr doch realer ist als gedacht, als die erste Kuh gerissen wird. Als er mit Elisabeth, in der er seine große Liebe gefunden hat, aus dem Dorf fliehen will, überschlagen sich die Ereignisse. "Sie" haben den Wald verlassen...
Schon nach den ersten Seiten war ich in der Geschichte gefangen. Anfangs erinnerte mich die Geschichte um das unheimliche Dorf, in welchem sich die Menschen vor dem Wald fürchten, etwas an den Film "The Village", doch Zach und Bauer haben mit diesem Buch etwas ganz Eigenständiges geschaffen. Beim Lesen baute sich kontinuierlich Spannung auf, die Bedrohung durch sie ist anfangs nicht richtig greifbar, die Szenerie wirkt düster und unheimlich. Die Charaktere waren durchweg interessant gezeichnet, jeder trägt sich mit einer gewissen Schuld, so wie Johann, der im Krieg mehr als einmal den Tod gebracht hat.
Leider verlor sich das unterschwellige Gefühl der Gefahr, als das Mysterium geklärt wird und Johann endlich erfährt, was da genau im Wald haust. Ab da wurde das Buch ziemlich brutal. Trotzdem war die Handlung durchweg spannend. Und ich finde, man merkt, dass beide Autoren bereits zusammen Filme produziert haben. Das ganze Buch besteht aus prägnanten Szenen, die man ohne zu kürzen verfilmen könnte. Die Beschreibungen von Szenerie und Personen fand ich sehr plastisch, ich konnte mir das unheimliche Dorf inmitten der Berge bildlich vorstellen.
Mein Fazit: das Buch bietet gruselig spannende Unterhaltung vom Feinsten. Ich werde Ausschau nach weiteren Werken des Autoren-Duos halten.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tirol, im Winter vor 300 Jahren: Johann List hat genug vom Krieg, von Mord und sinnloser Gewalt. Auf seiner Flucht durch tief verschneites Gebirge verirrt er sich in ein abgelegenes Bergdorf. Schwer verletzt und dem Tode näher als dem Leben wird er von der schönen Elisabeth und deren …
Mehr
Tirol, im Winter vor 300 Jahren: Johann List hat genug vom Krieg, von Mord und sinnloser Gewalt. Auf seiner Flucht durch tief verschneites Gebirge verirrt er sich in ein abgelegenes Bergdorf. Schwer verletzt und dem Tode näher als dem Leben wird er von der schönen Elisabeth und deren Großvater aufgenommen und gesund gepflegt. Zum Dank dafür leistet er Elisabeths tyrannischem Vater Jakob Karrer Dienste als Knecht auf dessen Gehöft. Die Tatsache, dass er sich in Elisabeth verliebt hat, versüßt ihm die harte Arbeit und die Entscheidung, im Dorf zu verweilen. Denn er merkt bald, dass dieses von einem mysteriösen Geheimnis umgeben ist, welches die Dorfbewohner nicht preisgeben wollen. In den Wäldern soll "das Böse" lauern...., soviel bekommt Johann mit. Wovor fürchten sich die Menschen in diesem Dorf ? Lassen sie sich nur von ihrem Aberglauben leiten oder gibt es "die Anderen" wirklich? Johann geht der Sache auf den Grund...
Dieses Buch, geschrieben vom Autorenteam Bastian Zach und Matthias Bauer, ist einmal etwas ganz anderes....und es lohnt absolut, sich darauf einzulassen!
Bereits nach wenigen Seiten befand ich mich im frühen 18. Jahrhundert und mittendrin in der Geschichte. Dies ist sicherlich zurückzuführen auf die einfache, aber sehr bildhafte Sprache und die Verwendung spezifischer Ausdrücke(auch wenn diese mir teilweise fremd waren).
Ich lief neben Johann her, sah die Schauplätze mit seinen Augen wie auch die Charaktere, mit denen er zu tun hat. Ich fühlte das Primitive der Zeit, zum einen durch die sehr gute Beschreibung der Lebensumstände, zum anderen aber auch aufgrund der Darstellung diverser, doch äusserst brutaler Gewaltszenen.
Die Geschichte ist spannend, vom Anfang bis zum Ende. Die Bedrohung des "Bösen" schwebt über dem Leser, der unbedingt wissen möchte, was dahintersteckt!
Die Auflösung ist in meinen Augen schlüssig und hat mich durchaus zufriedengestellt.
Dennoch ist dies kein Buch, das man ausliest und gleich ins Regal stellt....
Die Autoren haben es geschafft, einen Roman mit enormer Atmosphäre zu schreiben, welche den Leser noch eine ganze Weile gefangen hält...
Herr Zach und Herr Bauer, mehr davon bitteschön!!!
Weniger
Antworten 3 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tirol 300 Jahren: Der Deserteur Johann List kann nur mit Mühe einem Bauern entkommen, der ihn schwer verletzt hat. Er schleppt sich durch die winterlichen Tiroler Berge und Wälder, bis er in ein abgeschiedenes kleines Dorf gelangt. Dort empfängt man ihn mit Misstrauen und würde …
Mehr
Tirol 300 Jahren: Der Deserteur Johann List kann nur mit Mühe einem Bauern entkommen, der ihn schwer verletzt hat. Er schleppt sich durch die winterlichen Tiroler Berge und Wälder, bis er in ein abgeschiedenes kleines Dorf gelangt. Dort empfängt man ihn mit Misstrauen und würde ihn am liebsten im Schnee erfrieren lassen, denn neue Menschen bedeuten immer Veränderungen, zum Guten oder zum Schlechten. Elisabeth, die Tochter eines reichen Bauern erbarmt sich Johanns und pflegt ihn gesund.
Da man ihn mitten im Winter nicht fortschicken kann, nimmt Elisabeths Vater Johann bis zum Frühjahr als Knecht zu sich. Schon bald jedoch ahnt Johann, dass das Dorf ein düsteres Geheimnis hütet. Vermummte Gestalten lauern in den finsteren Wäldern, Kühe verschwinden und werden mit aufgeschlitztem Bauch aufgefunden und man verwendet zu den Gebeten einen seltsamen Zusatz „Beschütze uns vor ihnen.“
Es kommt wie es kommen muss Johann verliebt sich in die Tochter des Bauern und kann seine Nase nicht aus den Geheimnissen der Dorfgemeinschaft lassen. Als sich auch noch fremde Soldaten im Dorf einquartieren eskaliert die Situation.
Die Autoren Bastian Zach und Matthias Bauer kommen beide aus dem Fernseh bzw. Verlagsgeschäft und so liest sich das Buch auch, wie eine Vorlage zu einem Film. Die Handlung ist klar und geradlinig, die Atmosphäre düster, es gibt die obligatorische Liebesgeschichte und natürlich ein düsteres Geheimnis.
Insgesamt sehr bedrückend und spannend reißt einen die Geschichte mit. Mal will das Geheimnis zusammen mit Johann ergründen.
Das Geheimnis an sich, lässt die Geschichte, dann leider ein wenig in den Fantasy Bereich abdriften. Erklärt wird es nie genau, es ist einfach.
Man merkt beim Lesen, dass dies ein Österreichisches Buch aus einem österreichischen Verlag ist, etwas was man als Deutscher selten in die Hand bekommt. Es wimmelt von Worten, die man als Deutscher nicht kennt wie, Feitel – Taschenmesser, Tuchent- Bettdecke (S. 33), selchen – räuchern (S. 41), Jause (S. 61), Brennsuppe (S. 65), gekampelt (S. 71), Martlerl (S. 111), Bloche (S. 113), Brotscherz (S. 136), Haue (S. 193), Gschrappen (S. 204). Diese Worte vermitteln eine authentische Atmosphäre, die jedoch auf S. 248 jäh durch einen sehr modernen Denglischen Grammatikfehler gestört wird: Textpassagen in Deutsch – es heißt auf Deutsch.
Atmosphärisch dicht und spannend, aber irgendwas fehlt. Schwer zu greifen, aber irgendwie wirkte die Geschichte teils unvollständig. Teils lag es an den Familienverhältnissen, die nicht sauber geklärt waren und plötzlich taucht da ein Bruder auf, der vorher nie erwähnt wurde, aber pünktlich genug, um gleich mal zu sterben, das wirkte irgendwie unfertig.
Weniger
Antworten 4 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote