-50%1)

Anne Barns
eBook, ePUB
Der Duft von Kuchen und Meer (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 9,99 € **
**Bis zum 31.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 31.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
«Apfelkuchen am Meer» hat sie bekannt gemacht. Die Bestsellerautorin Anne Barns kehrt zu ihren Wurzeln zurück mit einem Wohlfühlroman, der glücklich macht: ein Neuanfang auf der Insel, ein Familiengeheimnis und die unvergleichliche Liebe zu Vanille, Zimt und Meer. Ein Haus auf Amrum! Und das will Oma Undine ihr schenken? Maren kann ihr Glück kaum fassen. Seit ihr Lebensgefährte vor vier Jahren starb, hat die alleinerziehende Mutter es nicht leicht. Und jetzt tun sich plötzlich ungeahnte Möglichkeiten auf. Mit ihrer sechsjährigen Tochter reist die Konditorin auf die bezaubernde Nordse...
«Apfelkuchen am Meer» hat sie bekannt gemacht. Die Bestsellerautorin Anne Barns kehrt zu ihren Wurzeln zurück mit einem Wohlfühlroman, der glücklich macht: ein Neuanfang auf der Insel, ein Familiengeheimnis und die unvergleichliche Liebe zu Vanille, Zimt und Meer. Ein Haus auf Amrum! Und das will Oma Undine ihr schenken? Maren kann ihr Glück kaum fassen. Seit ihr Lebensgefährte vor vier Jahren starb, hat die alleinerziehende Mutter es nicht leicht. Und jetzt tun sich plötzlich ungeahnte Möglichkeiten auf. Mit ihrer sechsjährigen Tochter reist die Konditorin auf die bezaubernde Nordseeinsel. Das Reetdachhaus gleich hinter den Dünen begeistert die beiden sofort. Als sie im Gartenschuppen auf einen wunderschönen verstaubten Backtisch stoßen, haben Maren und Leni schon den Duft von Vanille und Butter in der Nase. Doch dann macht Omas Bruder Ocke ihnen klar, dass sie auf Amrum nicht erwünscht sind. Maren möchte die Geheimnisse der Vergangenheit ans Licht bringen. Warum hat Oma Undine damals Hals über Kopf die Insel verlassen und ist nie zurückgekehrt? Bei der Suche nach Antworten lernt Maren neben ihrer neuen Verwandtschaft auch den Insulaner Mattes kennen. Kann die Insel ein Neuanfang sein? Für ihre Tochter, für sie selbst - und für ihr Herz, das sich mit jedem Atemzug, mit jedem Blick auf Wasser und Horizont weiter öffnet?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.26MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Anne Barns ist das Pseudonym der Autorin Andrea Russo. Für ihre Leidenschaft hat sie den Lehrerinnenberuf gegen das Schreiben eingetauscht. Ihre Wohlfühlromane, die am Meer spielen (u.¿a. «Apfelkuchen am Meer», «Der Duft von Kuchen und Meer»), sind Bestseller. Die Küste ist ihr zweites Zuhause. Wann immer es möglich ist, zieht es sie nach Amrum, Rügen oder andere Orte am Meer - um aufzutanken, die Seele baumeln zu lassen oder um zu schreiben.

Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 1. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644022263
- Artikelnr.: 72302590
Nicht nur für Amrum-Urlauber ein schönes Buch. Hellweger Anzeiger 20250329
Zurück zu den Wurzeln
Es ist schon ein paar Jahr her, dass ich mein erstes Buch dieser Autorin gelesen habe. Darin ging es damals um eine Apfelrosentorte auf Juist. Daraufhin lass ich auch noch alle ihre anderen Bücher, die sich ebenfalls um Kuchen drehten. Dann schrieb Sie erst mal …
Mehr
Zurück zu den Wurzeln
Es ist schon ein paar Jahr her, dass ich mein erstes Buch dieser Autorin gelesen habe. Darin ging es damals um eine Apfelrosentorte auf Juist. Daraufhin lass ich auch noch alle ihre anderen Bücher, die sich ebenfalls um Kuchen drehten. Dann schrieb Sie erst mal über andere Themen. Doch nun endlich erneut ein „Kuchen-Insel-Buch“ erschienen.
Worum geht es?
Marens Ehemann ist vor vier Jahren gestorben. Nun ist sie alleinerziehend und kümmert sich rührend um Ihre 6-jährige Tochter Leni. Doch es ist gar nicht so einfach, denn Ihre Arbeit in einem Cafe fordert auch einiges von Ihr. Zum Glück steht ihr Ihre Oma Udine immer hilfreich zur Seite.
Und genau diese Oma Udine möchte ihr jetzt ein Haus auf Amrum schenken.
Sie selber hat kein Interesse daran, denn vor etlichen Jahren ist Udine Hals über Kopf von der Insel verschwunden und ist seitdem auch nie wieder dorthin zurückgekehrt.
Maren und Leni machen sich also auf, das Haus zu besichtigen. Und was für eine Überraschung, Oma hat auch noch Verwandtschaft auf der Insel. Oma scheint so einiges an Geheimnissen zu haben, die Maren allzu gerne lüften würde.
Und im Schuppen hinter dem Haus steht ein wundervoller verstaubter Backtisch. Auch hier gibt es für Maren einiges in der Familienvergangenheit zu entdecken.
In ihrem Bestreben, die Geheimnisse zu lüften, lernt Maren, neben ihrer neu entdeckten Verwandtschaft, auch den Insulaner Mattes kennen…
Mein Fazit:
Ich habe mich sehr gefreut, endlich wieder ein „Kuchen-Insel-Buch“ von Anne Barns zu lesen, und wurde auch diesmal nicht enttäuscht.
Der Roman vermittelt sowohl die fröhliche Leichtigkeit der Insel als auch einen gewissen Tiefgang.
Die traumhafte Beschreibung der Nordseeinsel mit ihren weiten Dünenlandschaften, charmanten Inseldörfern und idyllischen Reetdachhäusern lässt einen vom nächsten Urlaub träumen.
Ebenso laden Marens wunderbare Backkompositionen zum Träumen ein. Jeder, der ein bisschen Backtalent besitzt, kann die leckeren Rezepte am Ende des Buches nachbacken und sich so selbst ein Stückchen Inselglück gönnen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ein Wohlfühlroman, der glücklich macht
Der Duft von Kuchen und Meer: Es ist Teil 1 der Nordseeinselgeschichte. Der Leser wird mitgenommen auf eine malerische und kulinarische Reise. Das Buch beinhaltet 368 Seiten.
Es ist ein Wohlfühlroman, der glücklich macht. Das Cover hat …
Mehr
ein Wohlfühlroman, der glücklich macht
Der Duft von Kuchen und Meer: Es ist Teil 1 der Nordseeinselgeschichte. Der Leser wird mitgenommen auf eine malerische und kulinarische Reise. Das Buch beinhaltet 368 Seiten.
Es ist ein Wohlfühlroman, der glücklich macht. Das Cover hat mich optisch angesprochen und neugierig gemacht. Muscheln, süße Teilchen, Kaffee, die blauen Farbtöne für den Himmel und das Meer. Am Ende des Buches gibt es besondere Rezepte, die zum Nachbacken einladen und inspirieren. Das fand ich sehr gelungen. Der Schreibstil ist, wie man es von der Autorin kennt, leicht, locker, flüssig, bildhaft und emotional. Ein pures Lesevergnügen mit Nordsee Flair. Die Charaktere wirken lebensecht und sympathisch. Sie erleben viele Höhen und Tiefen und die kann man als Leser sehr gut nachvollziehen, miterleben und mitfiebern. Man erfährt vieles über die Familie der Figuren, den Zusammenhalt, die damaligen Verhältnisse. Aber auch die frische Liebe, die langsam erwacht und größer wird.
Darum geht es in der Geschichte: Ein Neustart auf der Insel Amrum, ein Familiengeheimnis und die Liebe zu Vanille, Zimt und Meer. Maren wird von ihrer Oma beschenkt. Es ist ein Haus auf Amrum. Maren ist Konditorin, ist alleinerziehende Mutter der 6-jährigen Leni, ihr Mann ist vor 4 Jahren verstorben. Vielleicht traut sich Maren auf Amrum einen Neuanfang zu starten und sich für Neues zu öffnen, auch für die Männerwelt. Im Gartenschuppen finden sie einen verstaubten Backtisch, da schlägt das Herz von Maren sofort schneller. Ist das der richtige Schritt? Es gibt aber ein Problem. Der Bruder der Oma, Ocke, lässt die beiden deutlich spüren, dass sie auf der Insel nicht wirklich willkommen sind. Maren wagt sich zu forschen und zu fragen, was damals passiert ist. Sie redet mit vielen, auch mit dem Insulaner Matt. Was für ein Geheimnisse hatte Oma Undine im Herzen, worüber sie nie gesprochen hat und, warum ist sie nie wieder nach Amrum gereist? Maren lässt den Kopf nicht hängen, sie traut sich was und geht der Familiengeschichte auf den Grund, hoffentlich mit Erfolg. Sie hat sich nicht nur in Amrum verliebt. Macht sie den Schritt und bleibt längerfristig da oder kehrt sie der Insel auch den Rücken? Gibt es ein Happy End?
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, vergebe 4Sterne und eine Weiterempfehlung. Die Geschichte kann man nicht nur jetzt im Frühling lesen, sie eignet sich auch bestens als Sommerroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kennt ihr die emotional anrührenden Wohlfühl-Romane von Anne Barns? Wenn man so will, bin ich ein Fan der ersten Stunde. Ich liebe ihre Insel-Romane, welche eine spannende (Familien-) Geschichte aus der Sicht von starken Frauen erzählen und die Schönheit von Nord- und Ostsee …
Mehr
Kennt ihr die emotional anrührenden Wohlfühl-Romane von Anne Barns? Wenn man so will, bin ich ein Fan der ersten Stunde. Ich liebe ihre Insel-Romane, welche eine spannende (Familien-) Geschichte aus der Sicht von starken Frauen erzählen und die Schönheit von Nord- und Ostsee spiegeln. Aus diesem Grunde habe ich mich sehr auf den neuen Roman "Der Duft von Kuchen und Meer" gefreut, der für Anne Barns als Rückkehr zu ihren literarischen Wurzeln zu verstehen ist:
Das schlichte Cover ist in sanften Pastell-Tönen gehalten. Im Fokus stehen "Oome Hedwigs winjbüüdel".. Wer möchte nicht die selbstgebackenen gefüllten Windbeutel verkosten, die mit Puderzucker bestäubt serviert werden? Der aussagekräftige Titel ist wie ein Versprechen von Anne Barns an ihre treuen Leser*innen.
In ihrem Roman schlägt Anne Barns einen weiten Bogen von der Kunst- und Kulturstadt Kassel in Nordhessen bis hin zu nordfriesischen Insel Amrum. Kassel ist die Heimat von Maren Liebermann, einer alleinerziehenden Konditorin, und ihrer sechsjährigen Tochter Leni. Nach dem unerwarteten Tod ihres Lebensgefährten vor vier Jahren ist sie auf sich allein gestellt. Auch wenn sie von ihrer 75jährigen Oma Undine tatkräftig unterstützt wird, hat Maren kaum Zeit für sich selbst. Undine stammt von der ostfriesischen Insel Amrum, hat aber alle Kontakte dorthin abgebrochen. Die rechtlich bindende Entscheidung über ihre Immobilie auf Amrum möchte sie ihrer Enkelin Maren überlassen, die auf ihren ausdrücklichen Wunsch hin auf die ostfriesische Insel reisen soll.
Das Geschehen spielt auf verschiedenen zeitlichen Ebenen. Im Fokus steht die aktuelle Gegenwart, erzählt aus der Ich-Perspektive von Maren, durchbrochen von einzelnen Rückblicken auf die Jahre 1946, 1956 und 1970, geschildert aus der Sicht von Hedwig, der Uroma von Maren. Im Mittelpunkt dieses Romans stehen selbstbewusste Frauen aus verschiedenen Generationen, verbunden durch die gemeinsame Liebe zum Backen. Für mein persönliches Empfinden handelt es sich in erster Linie um einen berührenden Familien-Roman. Von einem klassischen Liebesroman möchte ich nicht sprechen, auch wenn die Protagonistin Maren zarte Bande zu Mattes, einem geschiedenen Seenot-Retter auf Amrum, knüpft, der sich durch seinen einfühlsamen Umgang mit kleinen Kindern auszeichnet und das Herz von Leni im Sturm erobert.
Anne Barns nimmt ihre Leser*innen mit auf eine zauberhafte Reise nach Amrum. Dank ihrer atmosphärisch dichten Beschreibungen kann man sich an alle Schauplätze träumen. Auf diese Weise hat man das Gefühl, selbst vor Ort zu sein und mit den Protagonist*innen die nordfriesische Insel kennen- und lieben zu lernen. Für das besondere Insel-Feeling sorgt die Verwendung von "Öömrang", einem typischen Dialekt der nordfriesischen Sprache, der auf der Insel Amrum im Kreis Nordfriesland gesprochen wird.
Meinen persönlichen Geschmack hat dieser berührende Wohlfühlroman getroffen. Die literarischen Figuren wirken authentisch und nahbar, sie sind nicht ausnahmslos als klare Sympathieträger gestaltet worden, sondern sie besitzen positive und negative Eigenschaften wie alle normalen Menschen. Besonders berührt hat mich die enge Verbindung von Maren und Leni, die sich nach dem schweren Schicksalsschlag um so mehr einander verbunden fühlen. Nicht vergessen möchte ich die im Anhang enthaltenen Rezepte von Anne Barns, die im Roman erwähnt werden und das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Mir hat diese warmherzige Lektüre sehr gefallen. Sie lädt ein zum Entspannen und Wegträumen und eignet sich perfekt zur Einstimmung auf einen Urlaub auf Amrum.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein weiterer Küstenroman von Anne Barns!
Wieder gespickt mit leckeren Backrezepten?
Maren sorgt seit dem plötzlichen Tod ihres Partners allein für ihre kleine Tochter Leni, unterstützt wird sie von ihrer Oma Undine.
Das diese eine Haus auf Amruf besitzt ist für Maren …
Mehr
Ein weiterer Küstenroman von Anne Barns!
Wieder gespickt mit leckeren Backrezepten?
Maren sorgt seit dem plötzlichen Tod ihres Partners allein für ihre kleine Tochter Leni, unterstützt wird sie von ihrer Oma Undine.
Das diese eine Haus auf Amruf besitzt ist für Maren völlig neu!
Noch lebt Undines Tante Gesche dort, aber sie will nun ausziehen.
Jetzt soll also Maren das Haus bekommen und entscheiden ob es verkauft oder vermietet werden soll.
Dazu reisen Maren und Leni nach Amrum um das Haus in Augenschein zu nehmen.
Undine selbst war seit über 50 Jahren nicht auf Amrum, hat keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie.
Was ist in der Vergangenheit passiert, dass Undine dieses Teil ihres Lebens vor Tochter und Enkelin verschwiegen hat?
Maren will ergründen was geschehen ist und wenn möglich Undine mit ihrem Bruder versöhnen.
Ich mag die Bücher von Anne Barns, denn sie sind immer eine kleine literarische Reise an Ost- oder Nordsee, zusammen mit Protagonist(inn)en, die man gern auf einen Klönschnack treffen möchte.
Die Geschichten sind natürlich ein wenig vorhersehbar, aber zum Glück nicht kitschig.
Maren vermisst ihren Florian noch immer, die Trauer dominiert aber nicht ihr Leben, was ich sehr gut beschrieben fand.
Die sich anbahnende Romanze mit Mattes ist keine Herz über Kopf Geschichte, sondern entwickelt sich realistisch langsam.
Die kleine Leni ist einfach nur zauberhaft!
Ich mochte den kleinen Exkurs in Sachen Öömrang, dem nordfriesischen Dialekt von Amrum, vermittelt er doch sehr viel sympathischen Lokalkolorit.
Und natürlich gibt es im Anhang auch wieder die Rezepte der im Buch erwähnten Köstlichkeiten zum nachbacken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Üüs hüs - Unser Haus
Oma Undine eröffnet ihrer Enkelin Maren, dass sie ein Haus auf Amrum besitzt und die aktuelle Bewohnerin ausziehen wird. Maren soll auf die Nordseeinsel reisen und entscheiden, ob sie das Haus verkaufen oder vermieten möchte. Gemeinsam mit Tochter …
Mehr
Üüs hüs - Unser Haus
Oma Undine eröffnet ihrer Enkelin Maren, dass sie ein Haus auf Amrum besitzt und die aktuelle Bewohnerin ausziehen wird. Maren soll auf die Nordseeinsel reisen und entscheiden, ob sie das Haus verkaufen oder vermieten möchte. Gemeinsam mit Tochter Leni bricht die junge Witwe auf und lernt ihre Verwandtschaft kennen, von der sie bisher nichts gewusst hat. Viele Ähnlichkeiten, insbesondere die Liebe zum Backen, verbindet Maren und Leni mit ihren Vorfahren.
Überwiegend spielt die Geschichte im Heute, ab und zu schwenken wir auf eine vergangene Zeitebene, mitunter gibt es auch während der aktuellen Handlung Erinnerungen an frühere Generationen. So lernen nicht nur Maren und Leni, sondern auch die Leser eine große Familie zwischen Kassel und Amrum kennen. Mit viel Liebe zum Detail wird die raue Schönheit Amrums beschrieben, finden wir freundliche Menschen, die über Fauna und Flora Bescheid wissen, aber auch eher verstockte sture Insulaner, die eine Menge Vorbehalte gegen Leute vom Festland hegen. Wie ein Wirbelwind erobern Maren und Leni die neue Umgebung, interessieren sich für die hiesige Kultur, ja lernen sogar schnell die wichtigsten Ausdrücke aus Öömrang, der eigenen friesischen Sprache hier. Nicht zuletzt dadurch erhält dieser zauberhafte Roman seine Authentizität und Lebendigkeit. In kurzer Zeit reifen gewagte Ideen zu möglichen Perspektiven heran, am Ende darf der Leser entscheiden, was aus jenen Handlungsfäden entsteht, die nur angedeutet sind. Ich finde das schön, es muss nicht jeder Gedanke zu Ende geführt werden, es darf ruhig Platz für Phantasie bleiben – oder eine Fortsetzung der Geschichte.
Fazit: ein schöner Roman mit passendem Amrum-Flair.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wohlfühlroman
Das Buch von Anne Barns ist ein schönes Wohlfühlbuch. Auch das wunderschön illustrierte Cover spiegelt dieses wieder, so dass man Lust zum Lesen bekommt! Sogar der „Duft von Kuchen“ wird durch die Abbildung von leckeren, mit Puderzucker bestäubten …
Mehr
Wohlfühlroman
Das Buch von Anne Barns ist ein schönes Wohlfühlbuch. Auch das wunderschön illustrierte Cover spiegelt dieses wieder, so dass man Lust zum Lesen bekommt! Sogar der „Duft von Kuchen“ wird durch die Abbildung von leckeren, mit Puderzucker bestäubten Windbeuteln, die für den Roman von Bedeutung sind, verdeutlicht.
Maren, eine alleinerziehende Konditorin, die wunderbaren Kuchen backt, bekommt unverhofft von ihrer Oma ein Haus auf Amrum geschenkt. Sie hatte bis dahin keine Ahnung, dass ihre Oma auf Amrum gelebt hat und dort ein Haus besitzt. Mit ihrer sechsjährigen Tochter macht sich Maren auf den Weg nach Amrum, um dort bisher verborgene Informationen über ihre Familiengeschichte und -geheimnisse in Erfahrung zu bringen und das Haus zu begutachten.
Toll finde ich an dem Buch, dass es immer wieder Kapitel gibt, in denen die Geschichte von Marens Vorfahren erzählt wird, die wichtig ist, um die Geschehnisse in der Gegenwart zu verstehen. Wunderbar verbindet Anne Barns die Ereignisse der Vergangenheit mit der aktuellen Geschichte.
Der Schreibstil ist wie immer bei Anne Barns sehr flüssig und literarisch schön. Die Hauptfiguren sind sympathisch und gut beschrieben, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Lediglich die Tochter von Maren wirkt nicht wie eine Sechsjährige, sondern eher wie eine Elfjährige.
Schön ist auch, dass am Ende des Buches die Rezepte zu den Leckereien, die im Buch beschrieben sind, zum Nachbacken stehen. Toll finde ich ebenfalls, dass man nebenbei einen Reiseführer für die Insel Amrum bekommt! Ich habe große Lust nach Amrum zu fahren!
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat. Anne Barns hat wieder einen sehr schönen Wohlfühlroman geschrieben. Eine schöne Lektüre, um sich am Strand zu erholen oder um sich ans Meer zu träumen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Anne Barns und Frühlingsanfang gehören für mich einfach zusammen und auch bei diesem Roman habe ich mich während des Lesens wieder sehr wohl gefühlt.
Während Anfang und Ende der Geschichte sehr seicht und vorhersehbar dahin zogen, hat mir der Mittelteil sehr gut …
Mehr
Anne Barns und Frühlingsanfang gehören für mich einfach zusammen und auch bei diesem Roman habe ich mich während des Lesens wieder sehr wohl gefühlt.
Während Anfang und Ende der Geschichte sehr seicht und vorhersehbar dahin zogen, hat mir der Mittelteil sehr gut gefallen. Insgesamt hätte es für mich allerdings mehr geschichtlichen Hintergrund geben dürfen. Das hat die Autorin schon mal intensiver und unvorhersehbarer geschafft ;)
Die tollen Backerzeugnisse haben mich aber selbst inspiriert und beim Lesen blieb der Appetit nicht aus! Die Figuren waren niedlich, vor allem Tochter Leni ist mir mit ihrer offenen Art ans Herz gewachsen! Ich freue mich schon auf den nächsten Roman der Autorin!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wohlfühlroman
Aus heiterem Himmel erfährt die alleinerziehende Maren, dass ihre Oma Undine ein Haus auf Amrum hat und es ihr überlassen möchte. Maren wird klar, dass ihre Oma einige Geheimnisse hat und entdeckt nicht nur die Insel Amrum für sich, sondern auch die …
Mehr
Wohlfühlroman
Aus heiterem Himmel erfährt die alleinerziehende Maren, dass ihre Oma Undine ein Haus auf Amrum hat und es ihr überlassen möchte. Maren wird klar, dass ihre Oma einige Geheimnisse hat und entdeckt nicht nur die Insel Amrum für sich, sondern auch die Familiengeschichte ihrer Oma.
Besonders die Insel Amrum und die Sprache stehen im Vordergrund und geben der Geschichte einen schönen Handlungsort, den ich mir gut vorstellen konnte. Dadurch wirkte die Geschichte lebendig.
Die Reise nach Amrun ist eine Reise in die Familiengeschichte. Lang gehegte Geheimnisse und Familienzwistigkeiten kommen ans Licht. Die vorrangigen Themen des Romans sind Versöhnung und Neubeginn.
Einzig wirkt der Neubeginn von Maren und ihrer Tochter auf Amrum etwas schnell und überstürzt auf mich. Das ist aber sicherlich Ansichtssache und der Roman ist definitiv ein schöner Wohlfühlroman für entspannte Stunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Alles auf Anfang
Ich liebe diese Art der Romane von Anne Barns. Auch wenn sie sich ähneln, so kann ich trotzdem in die Story eintauchen und es wird kein bisschen langweilig für mich. So war es auch hier. Alles beginnt mit Marens Uroma Hedwig, die der Liebe wegen kurz nach dem 1. …
Mehr
Alles auf Anfang
Ich liebe diese Art der Romane von Anne Barns. Auch wenn sie sich ähneln, so kann ich trotzdem in die Story eintauchen und es wird kein bisschen langweilig für mich. So war es auch hier. Alles beginnt mit Marens Uroma Hedwig, die der Liebe wegen kurz nach dem 1. Weltkrieg nach Amrum zieht. Und jetzt viele Jahre später soll Maren das Haus geschenkt bekommen. Wieso wusste sie nichts von ihren Wurzeln auf der Insel?
Die Autorin schreibt gerne über starke Frauen und so ist es auch hier. Wir bekommen kurze Einblicke in bestimmte Lebensabschnitte von Marens Vorfahrinnen, aber hauptsächlich begleiten wir die sympathische Maren, die nicht nur Entscheidungen treffen muss, sondern auch versucht die Vergangenheit der Familie aufzuarbeiten.
Anne Barns kann so anschaulich beschreiben, dass ich mich immer wieder an die Schauplätze versetzt fühlte. Ich sah den weißen Strand und das Glitzern der Sonne auf den Wellen vor meinem inneren Auge, ich fühlte förmlich den Wind in meinen Haaren und schmeckte das Salz auf den Lippen. Als sehr großer Nordseefan trieb all das meine Sehnsucht in ungeahnte Höhen.
Die Kombination von Kuchen und Meer ist unschlagbar und dazu noch eine Prise Romantik sowie ein Familiengeheimnis und schon ist mein Wohlfühlroman perfekt. Die Rezepte am Ende sind dann noch wie die Kirsche auf der Sahne. Ich hätte gerne mehr davon, also von dieser Art Roman von Anne, aber Kuchen nehme ich auch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Konditorin Maren bekommt von ihrer Oma Undine ein Haus auf Amrum, das sich schon seit Generationen im Eigentum der Familie befindet. Gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter Leni reist Maren nach Amrum, um sich alles anzusehen. Sie verlieben sich sofort in die Insel und schmieden Pläne - …
Mehr
Die Konditorin Maren bekommt von ihrer Oma Undine ein Haus auf Amrum, das sich schon seit Generationen im Eigentum der Familie befindet. Gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter Leni reist Maren nach Amrum, um sich alles anzusehen. Sie verlieben sich sofort in die Insel und schmieden Pläne - für einen Neuanfang, für einen Umzug, für ein Café ...
Doch es gibt noch eine weitere Sache, die Maren beschäftigt: warum hat ihre Oma seit Jahrzehnten keinen Fuß mehr auf diese Insel gesetzt? Was ist damals vorgefallen, was verschweigen sie und die übrige Familie ihr?
******
"Der Duft von Kuchen und Meer" ist ein schöner, absolut angenehm zu lesender Roman. Es ist eine Mischung aus tiefgründigem, niemals seichtem Frauenroman und Familiengeschichte, in deren Mittelpunkt ein Geheimnis steht.
Der Roman war kein absolutes Highlight, aber dennoch habe ich ihn gerne gelesen. Es ist ein Wohlfühlroman zum Entspannen, mit dem man ein paar schöne Lesestunden verbringen kann.
Anne Barns hat die Atmosphäre der Insel wunderbar eingefangen, und zusammen mit ihren mit viel Liebe zum Detail gezeichneten Figuren machen sie diese Geschichte fast rund. Mich hat lediglich gestört, dass die Geschichte teilweise etwas zu vorhersehbar war.
Auch passten Lenis Alter und ihre Sprache und ihr Verhalten überhaupt nicht zusammen.
Schön auch, dass sich im Anhang zur Geschichte passende Rezepte finden; das liebe ich immer sehr.
Fazit: Ein empfehlenswertes Buch für alle Fans der Autorin und alle Leserinnen, die Lust auf eine Insel als Kulisse, auf eine Familiengeschichte, ein Familiengeheimnis und Backen und Leckereien haben, kurz: die mal wieder einen Wohlfühlroman suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote