15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Fachdidaktik Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich bezeichnet man Lernzirkel als Organisationsformen des Stationenlernens. Der heutige Lernzirkel geht zurück auf eine Arbeitsform, die Helen Parkhurst 1920 in ihrem Dalton-Plan entwickelt hat. An einer Schule in Dalton/USA stattete sie Fachräume mit Selbstbildungsmaterialien aus, so dass die Schüler je nach Aufgabenstellung den entsprechenden Fachraum aufsuchen konnten und dort von einem Lehrer…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Fachdidaktik Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich bezeichnet man Lernzirkel als Organisationsformen des Stationenlernens. Der heutige Lernzirkel geht zurück auf eine Arbeitsform, die Helen Parkhurst 1920 in ihrem Dalton-Plan entwickelt hat. An einer Schule in Dalton/USA stattete sie Fachräume mit Selbstbildungsmaterialien aus, so dass die Schüler je nach Aufgabenstellung den entsprechenden Fachraum aufsuchen konnten und dort von einem Lehrer instruiert und betreut wurden. So wurden die Lernenden durch gezielte Arbeitsanweisungen zum selbständigen Erarbeiten von fachspezifischen Aufgabenstellungen angeregt. Auch die Kontrolle der Ergebnisse fand selbständig durch die Schüler statt. An diese Arbeitsform knüpften unsere heutigen Lernzirkel an. In den fünfziger Jahren entwickelte sich das Zirkeltraining im sportlichen Bereich und erst 35 Jahre später übertrug man diese Organisationsform auf andere Unterrichtsfächer.