Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: sehr gute Arbeit, Universität Bern (Konferenz der Lehrerbildungsinstitutionen, Nachdiplomstudium Fachdidaktik Sport), Veranstaltung: Universität Bern, Konferenz der Lehrerbildungsinstitutionen, Nachdiplomstudium Fachdidaktik Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich gehe von der Grundannahme aus, dass der Ausgangspunkt von Aggression und Gewalt bei Jugendlichen in der Schule und im Sportunterricht mit grosser Wahrscheinlichkeit ausserhalb der Institution Schule zu suchen ist. Dazu meint HURRELMANN: "Die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: sehr gute Arbeit, Universität Bern (Konferenz der Lehrerbildungsinstitutionen, Nachdiplomstudium Fachdidaktik Sport), Veranstaltung: Universität Bern, Konferenz der Lehrerbildungsinstitutionen, Nachdiplomstudium Fachdidaktik Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich gehe von der Grundannahme aus, dass der Ausgangspunkt von Aggression und Gewalt bei Jugendlichen in der Schule und im Sportunterricht mit grosser Wahrscheinlichkeit ausserhalb der Institution Schule zu suchen ist. Dazu meint HURRELMANN: "Die Ausgangsbedingungen für die Entstehung von Aggressivität und Gewalt werden in den ausserschulischen Lebenskontexten gelegt und können von der Schule nur schwer verändert und beeinflusst werden." (1999,13). Dazu gehört meine Annahme, dass aggressive und gewalttätige Kinder nicht als solche geboren, sondern durch die Sozialisation im Laufe ihres Lebens dazu gemacht werden. Die Aggression stellt durchaus eine den Menschen angeborene Kraft dar, die sich je nach frühkindlicher Erfahrung auf konstruktive oder zerstörerische Weise entwickelt. Diese verinnerlichten Erfahrungen sind entscheidend. Sie bestimmen das Selbstwertgefühl, das Gewissen und die Fähigkeit, als Mensch einsichtig und eigenständig zu handeln. sind, lässt sich nach heutigem Wissen nicht genau sagen. Für diese in der medialen Gesellschaft wichtige Frage, lehne ich mich an HURRELMANN (1999,12) an, der noch keine wissenschaftlich abgesicherten Belege für eine Zunahme von aggressiven Handlungen und Gewaltvorfällen in der Schule kennt. Er weist aber darauf hin, dass es womöglich eine Verschärfung der Intensität von Gewalthandlungen bei einer Minderheit der Kinder und Jugendlichen gibt. Für mich ist es eine Tatsache, dass die Schule von der Gewalt weiterhin nicht verschont bleibt. Nach meiner Meinung muss es eine Aufgabe der Schule sein, sich diesem Thema zu stellen, ob es genau erfasste empirische Untersuchungen einer Zu- oder Abnahme von Vorfällen in der Schule gibt oder nicht. Ich habe jedoch bei der Bearbeitung der Fallgeschichten jeweils unter "Grundsätzliches" versucht, die aktuellsten Zahlen von empirischen Gewaltuntersuchungen an Schulen anzugeben. Da ich nicht in der Erziehungswissenschaft arbeite, weder in der Forschung noch in der Lehrerausbildung, wollte ich keine wissenschaftliche Arbeit mit hermeneutischen Methoden erstellen. Zudem stehe ich mitten in der Praxis und arbeite sozusagen im Felde selber. Deshalb schien mir der qualitative Forschungsansatz für eine entsprechende Antwortsuche geeignet. Ich wollte möglichst konkrete und ganzheitliche Lebenswelten im Sportunterricht erfassen, um anschliessende Folgerungen, Antworten und Diskussionen erzielen zu können. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.