Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Familiengeheimnis am Polarkreis.Jule, eine junge Töpferin aus Erfurt, entdeckt im Nachlass ihres Großvaters den Bericht über seine Norwegentour aus dem Jahr 1961, der sie sofort fesselt. Keiner in der Familie wusste, dass er als Reisejournalist für einen Ostberliner Verlag schrieb. Jule begibt sich auf Spurensuche - auf einer Fahrt mit der legendären Postschifflinie, mit der damals schon ihr Opa unterwegs war. In einem Café weit hinter dem Polarkreis kann sie sein Geheimnis lüften, das auch ihr Leben gehörig durcheinanderbringt ... Hochemotional und vor bildgewaltiger Kulisse: Auf...
Ein Familiengeheimnis am Polarkreis.
Jule, eine junge Töpferin aus Erfurt, entdeckt im Nachlass ihres Großvaters den Bericht über seine Norwegentour aus dem Jahr 1961, der sie sofort fesselt. Keiner in der Familie wusste, dass er als Reisejournalist für einen Ostberliner Verlag schrieb. Jule begibt sich auf Spurensuche - auf einer Fahrt mit der legendären Postschifflinie, mit der damals schon ihr Opa unterwegs war. In einem Café weit hinter dem Polarkreis kann sie sein Geheimnis lüften, das auch ihr Leben gehörig durcheinanderbringt ...
Hochemotional und vor bildgewaltiger Kulisse: Auf einem Hurtigrutenschiff reist eine junge Frau in den Norden und taucht ein in die Geschichte ihrer Familie.
Jule, eine junge Töpferin aus Erfurt, entdeckt im Nachlass ihres Großvaters den Bericht über seine Norwegentour aus dem Jahr 1961, der sie sofort fesselt. Keiner in der Familie wusste, dass er als Reisejournalist für einen Ostberliner Verlag schrieb. Jule begibt sich auf Spurensuche - auf einer Fahrt mit der legendären Postschifflinie, mit der damals schon ihr Opa unterwegs war. In einem Café weit hinter dem Polarkreis kann sie sein Geheimnis lüften, das auch ihr Leben gehörig durcheinanderbringt ...
Hochemotional und vor bildgewaltiger Kulisse: Auf einem Hurtigrutenschiff reist eine junge Frau in den Norden und taucht ein in die Geschichte ihrer Familie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.8MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level A Standards
- Entspricht WCAG 2.2 Standards
- Funktion von Links und Steuerelementen klar erkennbar
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
- Entspricht LIA Konformitätserklärung
Christine Kabus, 1964 in Würzburg geboren und in Freiburg aufgewachsen, arbeitete nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte zunächst einige Jahre als Dramaturgin und Lektorin bei verschiedenen Film- und Theaterproduktionen, bevor sie sich 2003 als Drehbuchautorin selbstständig machte. 2013 wurde ihr erster Roman veröffentlicht. Alle lieferbaren Titel der Autorin sehen Sie unter aufbau-verlage.de.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841237545
- Artikelnr.: 72132062
»Kabus verbindet Fjordkulisse mit emotionalem Tiefgang.« Laura 20250709
»Dieser Roman erzählt eine Geschichte aus der jüngsten Vergangenheit - ist deshalb aber nicht weniger interessant.« Silke Schommer Instagram 20250916
Broschiertes Buch
Interessante Familiengeschichte mit schönem Norwegen Setting
Das Polarlichtcafé ist eine Familiengeschichte, die auf zwei Zeitebenen erzählt wird. Jules Gesichte wird in der Gegenwart erzählt. Jule lebt in Erfurt und sichtet zusammen mit ihrem Vater Andreas den Nachlass …
Mehr
Interessante Familiengeschichte mit schönem Norwegen Setting
Das Polarlichtcafé ist eine Familiengeschichte, die auf zwei Zeitebenen erzählt wird. Jules Gesichte wird in der Gegenwart erzählt. Jule lebt in Erfurt und sichtet zusammen mit ihrem Vater Andreas den Nachlass ihrer Großmutter. Sie stößt dabei auf Aufzeichnungen ihres längst verstorbenen Großvaters, der als Reisejournalist in der DDR gelebt hat und unter anderem berufliche Reisen nach Norwegen unternommen hat. Jule reist daher nach Norwegen und begibt sich dort auf die Suche nach den Spuren seiner Vergangenheit. Der zweite Erzählstrang spielt 1961 in Nordnorwegen und beschreibt das Leben von Janne, einer Köchin und Bäckerin, die auf dem Postschiff der Hurtigruten arbeitet und davon träumt, die Weltmeere auf großen Schiffen zu bereisen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Jule und Janne in der dritten Person erzählt, was sehr interessant und abwechslungsreich ist. Wir erfahren sehr viel über die beiden Damen, und die Geschichte wird leise und eindringlich erzählt, bis die beiden Fäden der Erzählungen langsam aber sicher zu einer großen Familiengeschichte verknüpft werden.
Mir persönlich hat der Roman gut gefallen. Die Spannung wird leise sowie eindringlich aufgebaut und wir erfahren im Laufe des Romans immer mehr über die beiden Protagonistinnen. Die Handlung ist interessant und die Charaktere sind gut ausgearbeitet und fein gezeichnet. Sowohl in Janne als auch in Jule konnte ich mich prima hineinversetzen. Beide Frauen sind im Laufe des Romans über sich hinausgewachsen und haben sich persönlich sehr gut weiterentwickelt, was ich toll finde. Auch Jules moderner Vlog über ihre Reise und die Aufzeichnungen des Großvaters fand ich sehr interessant. Die Nebencharaktere fand ich auch sehr interessant gestaltet. Die angenehme Spannung des Romans wird bis zum Schluss aufrecht erhalten. Der Schreibstil ist locker, bildhaft und sehr angenehm zu lesen und ich habe das Buch wirklich gerne gelesen.
Besonders gut gefallen haben mir die bildhaften und langen Beschreibungen der Natur und Sehenswürdigkeiten Norwegens. Man erhält dadurch einen sehr guten Einblick in die Kultur Norwegens aber auch das Leben und die geschichtliche Entwicklung der Sámi. Nicht so begeistert hingegen war ich von den langen politischen und geschichtlichen Hintergründen zur Besetzung Norwegens und den Ausführungen zu der ehemaligen DDR. Das war mir zu viel Geschichte und Politik und hat mich den Faden des Romans manchmal verlieren lassen. Hier wäre ein Glossar mit ausführlichen Informationen meiner Meinung nach die bessere Alternative gewesen. Für Menschen, die an Geschichte und Politik sehr interessiert sind, sind die Ausführungen aber bestimmt großartig.
Fazit: Eine interessante Familiengeschichte mit viel politischem sowie geschichtlichen Hintergrund und einem schönen bildhaften Setting in Norwegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach "Das Licht der Fjorde" ist "Das Polarlicht Café" nun das zweite Buch der Autorin Christine Kabus welches ich lese. Es gibt einige Parallelen: es ist ein Norwegen-Roman, spielt auf zwei Zeitebenen und es gibt ein Familiengeheimnis.
Dieses Mal geht es (2024) um Jule. …
Mehr
Nach "Das Licht der Fjorde" ist "Das Polarlicht Café" nun das zweite Buch der Autorin Christine Kabus welches ich lese. Es gibt einige Parallelen: es ist ein Norwegen-Roman, spielt auf zwei Zeitebenen und es gibt ein Familiengeheimnis.
Dieses Mal geht es (2024) um Jule. Beim gemeinsamen Ausräumen des Hauses ihrer verstorbenen Oma, mit ihrem Vater, finden die Beiden Unterlagen des lange schon verstorbenen Opas. Dieser war anscheinend 1961 als Buchautor in Norwegen unterwegs. Davon wusste keiner etwas. Jule macht sich auf, den Spuren ihres Opas in Norwegen zu folgen und erfährt dabei Ungeheuerliches. Gleichzeitig erleben wir im Buch, wie Jules Opa Rainer und die junge Norwegerin Janne sich 1961 kennenlernen. Die Kapitel von 1961 und 2024 werden immer im Wechsel erzählt. Somit wird das Buch sehr abwechslungsreich und der Leser weiß immer schon, was in der Vergangenheit passiert ist, bevor Jule es herausfindet.
Der Text ist sehr schön und klar verständlich geschrieben und die Kapitel sind chronologisch geordnet (bis auf den Prolog), so, dass man gar nicht aufhören mag und immer noch einen Abschnitt weiter liest. Dabei könnte die Geschichte von Janne und Rainer genau so passiert sein und der 2. Handlungsstrang um Jule und Andreas könnte auch in der Sendung von "Julia Leischik sucht ... Bitte melde dich" laufen. Also alles sehr realistisch. Besonders gut gefällt mir bei dieser Autorin immer, dass es reale, geschichtliche Bezüge gibt. Man lernt unheimlich viel ... z.B. über die Politik Norwegens, über die DDR, die Atomwaffentest der Sowjets und auch über die Sitten und das Leben der Norweger. Auch gesellschaftskritische Themen wie z.B. das Ansehen und das Umgehen mit den Samen (indigenes Volk in Norwegen) kommt hier auf den Tisch. Die Beschreibungen der Natur zaubern ein genaues Bild vorm inneren Auge.
Alles in Allem ein toller Roman mit viel Wissenswertem. Die Story (obwohl letztendlich vorhersehbar) bereitet auf jeden Fall kurzweiliges Lesevergnügen und somit eine absolute Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Norwegen ist auch für mich ein ganz besonderes Land, eines, das mich immer wieder in seinen Bann zieht. Auch wenn ich selbst noch nicht so weit in den Norden vorgedrungen bin wie Jule in diesem Roman, konnte ich mich sofort in die Beschreibungen der Fjorde, Küsten und kleinen Inseln …
Mehr
Norwegen ist auch für mich ein ganz besonderes Land, eines, das mich immer wieder in seinen Bann zieht. Auch wenn ich selbst noch nicht so weit in den Norden vorgedrungen bin wie Jule in diesem Roman, konnte ich mich sofort in die Beschreibungen der Fjorde, Küsten und kleinen Inseln hineinversetzen. Besonders schön fand ich die atmosphärischen Details, die Reise auf der Hurtigruten, das Café auf Fyrøya oder kleine kulinarische Einblicke wie Skoleboller und Brunost, die ein Stück norwegische Lebensart vermitteln.
Die Handlung dagegen konnte mit dieser Kulisse für mich nicht mithalten. Von Beginn an war klar, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln würde. Das tragische Geheimnis, das mit Jannas Begegnung verbunden ist, zeichnete sich schnell ab, sodass kaum Spannung aufkam. Ein Roman, der eigentlich von Enthüllungen und Überraschungen leben könnte, verlor dadurch früh an Reiz und wurde für mich zunehmend vorhersehbar.
Auch die Figuren blieben etwas blass. Jule wirkte oft wie eine Beobachterin, die ihre Reise dokumentiert, anstatt sie wirklich zu durchleben. Janna erschien zwar sympathischer, doch auch ihre Geschichte konnte mich nicht so fesseln, wie ich es mir gewünscht hätte. Die eingeflochtenen Liebesgeschichten fühlten sich eher oberflächlich an, eher schmückendes Beiwerk als echte emotionale Entwicklung.
Dazu kam eine Vielzahl an Themen, die Kabus in den Roman einbaut: DDR-Vergangenheit einschließlich Stasi,deutsch-norwegische Beziehungen, Atomtests, Diskriminierung der Sámi. Jedes für sich interessant, aber in der Masse überladen und dadurch wenig fokussiert. Statt einer stringenten Erzählung entsteht so ein Geflecht aus Nebensträngen, die den roten Faden schwächen.
Am stärksten bleiben für mich die Landschaftsbilder – die Weite des Meeres, die Ruhe im hohen Norden, aber auch die Abgeschiedenheit. Diese Atmosphäre trägt den Roman, auch wenn die eigentliche Handlung zu durchschaubar blieb und mich nicht wirklich überraschen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Norwegen erleben mit der bekannten Autorin Christine Kabus ist immer eine literarische Reise wert. So freute ich mich auch diesmal sehr darüber die beiden Hauptprotagonistinnen Jule und Janne kennenzulernen.
Zunächst zur Gegenwart. Jule und ihr Vater Andreas entdecken im Nachlass von …
Mehr
Norwegen erleben mit der bekannten Autorin Christine Kabus ist immer eine literarische Reise wert. So freute ich mich auch diesmal sehr darüber die beiden Hauptprotagonistinnen Jule und Janne kennenzulernen.
Zunächst zur Gegenwart. Jule und ihr Vater Andreas entdecken im Nachlass von Großvater/Vater Rainer einen Bericht, der sie neugierig macht. Was verschlug in seinerzeit nach Norwegen zumal doch Reisen ins westliche Ausland zu damaligen DDR Zeiten gar nicht erlaubt waren? Immer tiefer tauchen die Beiden in die Vergangenheit ein und beschließen schließlich, sich ein Bild vor Ort zu machen …
In der Vergangenheit, genauer gesagt in den frühen 60er Jahren, lernen wir Janne kennen, die mit ihren Eltern in einem abgeschiedenen Winkel im Norden Norwegens lebt, wo ihr Vater Leuchtturmwärter ist und die Mutter ein kleines Café mit Belieferung der Postschiffe betreibt. Als die Gesundheit des Vaters die Eltern in den Süden des Landes zu einer Kur verschlägt, ist Janne auf sich allein gestellt. Entgegen allen Erwartungen blüht sie auf, bringt neuen Schwung in das Café und genießt ihre neu entdeckte Unabhängigkeit bis unerwarteter Besuch auftaucht, der ihr Leben gehörig durcheinander bringt …
Im Großen und Ganzen habe ich diesen Roman sehr gerne gelesen. Wie immer sind die Landschaftsbeschreibungen ganz wunderbar, hier spürt man sehr deutlich die Liebe der Autorin zu Norwegen. Immer wieder streut sie auch politische Ereignisse ein, die zu jener Zeit von Wichtigkeit waren. Während diese Informationen natürlich spannend und interessant sind, nahmen sie für meinen Geschmack jedoch ein wenig zu viel Raum ein wodurch die Geschichte rund um Jule und Janne etwas in den Hintergrund gedrängt wurde, schade. Alles in Allem ein lesenswerter Roman, für den ich 3,5 von 5 Sternen vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als Jule mit ihrem Vater Andreas das Haus ihrer verstorbenen Großmutter ausräumt, findet sie in einem Versteck alte Aufzeichnungen ihres schon lange verstorbenen Großvaters über eine Norwegenreise, die er als junger Mann gemacht hat. Es geht daraus hervor, daß ihr Opa …
Mehr
Als Jule mit ihrem Vater Andreas das Haus ihrer verstorbenen Großmutter ausräumt, findet sie in einem Versteck alte Aufzeichnungen ihres schon lange verstorbenen Großvaters über eine Norwegenreise, die er als junger Mann gemacht hat. Es geht daraus hervor, daß ihr Opa Rainer 1961 für einen DDR- Verlag als Reisejournalist tätig war und mit einer Sondererlaubnis ins Ausland reisen durfte. Er hat damals mit einem Postschiff die Küste Norwegens bereist. Um zu verstehen, warum ihr Großvater die Reise geheim gehalten hat, begibt sich Jule auf Spurensuche. Sie macht genau die gleiche Reise. Kurz bevor sie entmutigt nach Hause fahren will, wird sie im hohen Norden am Polarkreis auf ein kleines Café aufmerksam. Das wird von Inga und ihrer Tochter Kirsti geführt. Was sie Jule von einem jungen Deutschen erzählen, der vor langer Zeit dort war, wirft ein ganz neues Licht auf das Leben ihres Großvaters.
Christine Kabus ist eine ausgewiesene Spezialistin für Norwegenromane. Ihr neuer Roman "Das Polarlichtcafé" fügt sich daran an. Sie beschreibt darin die Landschaft Norwegens und die imposanten Gebäude der Hauptstadt mit großer Begeisterung. Da entsteht natürlich immer die Gefahr, daß diese Beschreibungen etwas zu langatmig ausufern. Diesen Eindruck hatte ich bei der Geschichte leider auch. Doch diesmal beschäftigt Christine Kabus sich auch mit dem DDR- Regime und mit den Menschen, die darunter zu leiden hatten. Ich finde es wichtig, daß die Erinnerung daran wach gehalten wird. Mit welchen Mitteln die Regierung die Menschen unter Druck gesetzt hat, wird im Roman drastisch beschrieben. Man spürt, wie hilflos sie waren und kommt nicht umhin, sich zu fragen, ob man wirklich mutiger gehandelt hätte. Dieser Roman erzählt eine Geschichte aus der jüngsten Vergangenheit - ist deshalb aber nicht weniger interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote