15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,4, Universität Potsdam, Veranstaltung: Proseminar: Nutzung historischer Quellen für die Erforschung der Geschichte ausgewählter jüdischer Gemeinden in Brandenburg-Preußen nach 1671, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische Mensch hat auf politischer, rechtlicher, kultureller und wirtschaftlicher Ebene im Laufe der Geschichte diese Begegnung erfahren und wurde in seiner Entwicklung durch seine Umwelt bewegt und geprägt. Diesen Weg der Entwicklung und Begegnung will diese Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,4, Universität Potsdam, Veranstaltung: Proseminar: Nutzung historischer Quellen für die Erforschung der Geschichte ausgewählter jüdischer Gemeinden in Brandenburg-Preußen nach 1671, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische Mensch hat auf politischer, rechtlicher, kultureller und wirtschaftlicher Ebene im Laufe der Geschichte diese Begegnung erfahren und wurde in seiner Entwicklung durch seine Umwelt bewegt und geprägt. Diesen Weg der Entwicklung und Begegnung will diese Arbeit am Beispiel des Lebens der Juden in Königsberg-Preußen2zur Zeit der Weimarer Republik gehen. Es soll also die Beziehung zwischen dem Staat und dem Judentum aufgezeigt werden. Um zu verstehen wie es zu dieser engen Verbindung beider kam, welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung der jüdischen Mitbürger hatte und wie bedeutsam diese Begegnung für beide Seiten war, kann man nicht sofort das Augenmerk auf die Zeit der Weimarer Republik richten, sondern muß den Ursprung dieser Begegnung suchen. Nur auf diesem Wege kann man die allmähliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Einbeziehung der Juden in den Staatskörper Preußens verstehen und die einhergehende Abhängigkeit der beiden voneinander. Nur auf diese Weise kann man den Prozeß der Emanzipation der Juden, und ihre Akkulturation, das heißt ihre Anpassung an das deutsche Kulturleben, an Sprache und Religion verstehen. Und nur mit diesem Wissen kann man die Sonderstellung der Stadt Königsberg historisch richtig einordnen, die ja zur damaligen Zeit als sehr liberal eingestellt galt. Zuerst will die Arbeit einen kurzen Einblick in die Gründung der jüdischen Gemeinde in Königsberg geben. Sodann soll ein Überblick über den Emanzipationsprozeß an historisch bedeutsamen Ereignissen gegeben werden wie zum Beispiel an dem Jahr 1781, in dem das Werk: „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ vom preußischen Staatsrat Wilhelm von Dohm herausgegeben wurde. Besonders entscheidend war auch das Judenedikt von 1812 und die rechtliche, politische, und wirtschaftliche Stellung der Juden am Ende des Deutschen Kaiserreiches. Nachdem diese Arbeit einen Überblick über diesen beschriebenen Sachverhalt gegeben hat, wird die Bearbeitung der Schwerpunktsetzung, nämlich das Leben der Juden in Königsberg in der Weimarer Republik auf wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Ebene folgen. Hierbei liegt die Konzentration auf der Untersuchung der Bevölkerungs-und Berufsstruktur der jüdischen Bürger, der Parteienlandschaft, dem Antisemitismus und den Veränderungen in der Gemeinde auf politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Ebene, um hieran den schleichenden Zusammenbruch der Emanzipation der Juden in Königsberg zu erläutern. [...]