Achim Haug
eBook, ePUB
Das kleine Buch von der Seele (eBook, ePUB)
Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was ist die «Seele»? Einfach nur ein altertümliches Wort für unser Gehirn oder doch mehr, so etwas wie das Wesen des Menschen? Und was geschieht, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät? Ein Buch für alle, die ihre Seele weder den Priestern noch den Hirnforschern überlassen wollen. Mit leichter Hand geschrieben von einem Experten für die Seele.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.36MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
ACHIM HAUG ist Professor für Psychiatrie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich sowie Ärztlicher Direktor der Clienia Privatklinikgruppe. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Fachartikel, Mitautor psychiatrischer Lehrbücher und Leiter zahlreicher Seminare in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Weiterbildung. Darüber hinaus ist er Mitglied diverser Fachgesellschaften und der Kantonalen Ethikkommission in Zürich. Er ist ein Experte für die Seele und kompetenter Vermittler von Fachwissen in leicht verständlicher Form. Mit seiner Familie lebt er in der Nähe von Zürich.
Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406826436
- Artikelnr.: 70921593
Mit diesem Buch gibt der Autor Einblick in das Innenleben des Menschen. Und zwar in das Innenleben, das nicht greifbar oder internistisch messbar ist. Die Seele.
Aus medizinischer Sicht fand ich das Buch sehr ansprechend, da man einen guten Überblick über die verschiedenen …
Mehr
Mit diesem Buch gibt der Autor Einblick in das Innenleben des Menschen. Und zwar in das Innenleben, das nicht greifbar oder internistisch messbar ist. Die Seele.
Aus medizinischer Sicht fand ich das Buch sehr ansprechend, da man einen guten Überblick über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile bekommt. Gut gefallen hat mir auch das Einfühlungsvermögen, mit dem der Autor an die Thematik herangeht. Oft gibt es kein richtiges Richtig oder Falsch, sondern nur die Sichtweise des einzelnen Menschen. Dessen Sorgen, Nöte, Depressionen oder Zwangsstörungen und deren Vielfalt werden vom Autor gut beschrieben, wobei ich mir hier tatsächlich etwas mehr Vielfalt gewünscht hätte.
Ja, der Autor sortiert die Befunde schon nach der Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung, weshalb das Thema Depression auch sehr viel Raum in diesem Buch einnimmt, was ich gut und richtig finde. Aber dadurch bleibt das Buch für mich stellenweise etwas eintönig. Mir fehlte ein wenig der Pep, das Feuer für die verschiedenen Diagnosen. Ich zum Beispiel leide an Globophobie... Was ist das? Die Angst vor Luftballons... Ich hasse diese Dinger aus tiefstem Herzen.
Oder wie wäre es mit einer :Anatidaephobie...? Das ist mein Favorit, die Angst, von einer Ente beobachtet zu werden. Solche kleinen Einschübe und ein bisschen mehr aus der Praxis hätten das Buch unterhaltsamer gemacht.
So ist es zwar toll, aber für keine Zielgruppe perfekt. Psychologen sind sowieso in der Materie drin und für Leute, die sich mit diesem Buch einen Rat holen wollen, ist es meiner Meinung nach etwas zu allgemein.
Es gibt einen Überblick, ist aber kein Ratgeber im engeren Sinne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„ Das kleine Buch von der Seele“ ist ein sehr gut geschriebenes Werk, leicht verständlich, prima für alle, die sich für das Thema interessieren und sich ein adäquates Grundwissen aneignen wollen.
Man hat den Eindruck, man unterhält sich mit einem älteren …
Mehr
„ Das kleine Buch von der Seele“ ist ein sehr gut geschriebenes Werk, leicht verständlich, prima für alle, die sich für das Thema interessieren und sich ein adäquates Grundwissen aneignen wollen.
Man hat den Eindruck, man unterhält sich mit einem älteren Freund, der sein profundes Wissen und seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet mit dem Leser teilt. Man erfährt viele nützliche Dinge, z.B. Was ist eine psychische Erkrankung? Wie werden diese heute behandelt? Wie schaut eine psychotherapeutische Behandlung aus? Er erklärt auch, was ein Psychotherapeut können sollte. Der Autor sagt ferner, was Menschen in einer psychiatrischen Klinik erwartet. Er beschreibt auch, welcher Art Präparate gibt es und wie eine Behandlung mit Medikamenten ausschaut. Beim Lesen bekommt man ein klares, adäquates Bild. Hier erzählt ein Profi und räumt viele Vorurteile und Mythen beiseite, z.B. „Einmal Psychiatrie- immer Psychiatrie?“ S. 90 ff. oder ob Psychopharmaka gesundheitsschädlich sind, usw.
Sehr gut hat mir auch gefallen, dass der Autor anfangs über die Definitionen nachgedacht und die oft vorkommenden psychischen Erkrankungen nach einem anerkannten Manual (ICD 10) beschrieben hat. So wissen die Leser nach der Lektüre, wie man eine bipolare Störung erkennt und diese z.B. von Schizophrenie unterscheidet. Auch von Demenz und Depression ist hier die Rede, alles ganz easy, wunderbar verständlich besprochen. Es ist die Art von Einfachheit, die durch sehr viel Arbeit und viel Wissen entsteht.
Besonders gut hat mir gefallen, dass man zum Schluss erklärt bekommt: Wie die Psychopharmaka wirken, was man bei der Wahl der Medikamente berücksichtigen soll, um das Richtige zu finden. Der Autor sagt auch ganz klar, dass es hier um Versuch und Irrtum geht, solange man nicht das Optimale hat und erklärt auch, warum es so ist. Zum Punkt, wie lange man Medikamente nehmen soll, erklärte Achim Haug einige wichtige Dinge und beantwortete die oft gestellte Frage, ob man derselbe sein wird wie vorher.
Die Buchgestaltung passt wunderbar zum Inhalt. Es ist ein hellblauer, fester Umschlag, schön gebunden. Eine Freude, das Buch in die Hände zu nehmen. Es ist auch prima zum Mitnehmen: recht leicht und handlich. Die Kapitel sind nicht so lang, sodass man das Buch auch wunderbar auf dem Weg zur Arbeit im öffentlichen Verkehr, im Zug, usw. lesen kann. Von dieser Seiltänzerin, die man auf dem Umschlag sieht, kommt der Autor zum Schluss zu sprechen, um das Fazit von dem Gesagten zu ziehen.
Fazit: Ein sehr gutes Buch voller nützlicher Informationen, die einem eine adäquate Vorstellung von der Psyche und ihren grundlegenden Erkrankungen ermöglichen, samt den Tipps, wie man optimalerweise damit umgeht.
Das Buch habe ich sehr gerne gelesen, daher vergebe ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung insb. für diejenigen, die in der nächsten Umgebung oder in der Familie Menschen mit psychischen Problemen haben. Für Einsteiger ist es schlicht ein Muss. Natürlich wird man in dem einen oder andern Gebiet zur weiterführenden Literatur greifen, aber diese gute Grundlage, sie darf einfach nicht fehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
