Jean Liedloff
eBook, ePUB
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück (eBook, ePUB)
Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit
Übersetzer: Schlottmann, Eva; Taëni, Rainer
Erscheint vor. 31.07.25
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Die Autorin, die mehrere Jahre bei den Yequana-Indianern im Dschungel Venezuelas gelebt hat, schildert eindrucksvoll deren harmonisches, glückliches Zusammenleben und entdeckt seine Wurzeln im Umgang dieser Menschen mit ihren Kindern: Sie zeigt, dass dort noch ein bei uns längst verschüttetes natürliches Wissen um die ursprünglichen Bedürfnisse von Kleinkindern existiert, das wir erst neu zu entdecken haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
Jean Liedloff (1926 - 2011) ist in New York geboren und aufgewachsen. Nach dem Universitätsbesuch unternahm sie mehrere Expeditionen in den venezolanischen Urwald, auf denen sie die Gedanken dieses Buches entwickelte. Sie lebte bis zu ihrem Tod als Publizistin und Psychotherapeutin in Sausalito, USA.
Produktbeschreibung
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406805448
- Artikelnr.: 69981948
"Ein menschliches und lebendiges Buch über das Leben, wie es lebenswert sein könnte. Es liest sich spannend wie ein Roman."
Frankfurter Rundschau
"Dieses bemerkenswerte Buch ist vieles in einem: ethnologische Reportage, radikale Zivilisationskritik und Bericht einer persönlichen Transformation."
Psychologie heute
"Die Sensibilität der Autorin für die kindliche Psyche ist beispielhaft."
die tageszeitung
Frankfurter Rundschau
"Dieses bemerkenswerte Buch ist vieles in einem: ethnologische Reportage, radikale Zivilisationskritik und Bericht einer persönlichen Transformation."
Psychologie heute
"Die Sensibilität der Autorin für die kindliche Psyche ist beispielhaft."
die tageszeitung
Dieses Buch ist nicht für alle. Aber jene die daran interessiert sind, einen Unterschied im Heranwachsen ihrer Kinder zu machen, sollten es mit offenen Sinnen lesen.
Wir alle sind Zeugen einer immer mehr zerfallenden Gesellschaft, sei dies Kinder Selbstmord, Kriminalitaet, seelisches …
Mehr
Dieses Buch ist nicht für alle. Aber jene die daran interessiert sind, einen Unterschied im Heranwachsen ihrer Kinder zu machen, sollten es mit offenen Sinnen lesen.
Wir alle sind Zeugen einer immer mehr zerfallenden Gesellschaft, sei dies Kinder Selbstmord, Kriminalitaet, seelisches Leiden oder schockierende Taten, wie damals "Columbine Highschool Schiesserei". Hier können wir lesen, was wir tun können, um unsere Kinder auf eine bessere Bahn zu geleiten.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Es gibt eine Reihe von Büchern die ich gerne zentnerweise unter meine Mitmenschen schmeißen würde, dieses gehört dazu ;-)
Jedes Wort dieses wertvollen Schätzchens klopft an unsere Herzenstür. Den obersten Beittrag unterschreibe ich genau so.
Selten wird uns von …
Mehr
Es gibt eine Reihe von Büchern die ich gerne zentnerweise unter meine Mitmenschen schmeißen würde, dieses gehört dazu ;-)
Jedes Wort dieses wertvollen Schätzchens klopft an unsere Herzenstür. Den obersten Beittrag unterschreibe ich genau so.
Selten wird uns von unseren Müttern (von denen wir ja alles über´s Muttersein lernen) Mut gemacht, auf unsre mütterlichen Instinkt zu vertrauen und somit ALLES RICHTIG zu machen. Vielmehr geht es meist um die Meinung der Ratgeber und selten um das tatsächliche Wohl des Kindes.
Die sensible Phase des Mutterwerdens bietet uns Frauen die einmalige Gelegenheit aufzuwachen, uns auf die Hinterfüße zu stellen und an unserer wichtigen Aufgabe (ich sage DIE WICHTIGSTE IM UNIVERSUM :-)) zu wachsen. In Liebe zu unserem Nachwuchs.
Ohne Tränen kommt man schwerlich durch das Buch. Es hat mich nachhaltig geprägt und im Laufe meiner 6Jährigen Mutterschaft erinnere ich mich noch oft daran.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für