Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Mitten im Dreißigjährigen Krieg begegnen sich Silas von Maringer, Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten, und Gräfin Alexandrine von Taxis. Beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Als ihr Ehemann stirbt, wird Alexandrine zur Generalpostmeisterin ernannt. Doch um das Erbe ihrer Kinder zu bewahren, darf sie nicht erneut heiraten. Als Silas in ihren Dienst tritt, wird es immer schwerer standhaft zu bleiben. Erst als er von einem Ritt nicht mehr zurückkehrt, ändert sich alles und Alexandrine muss um ihre Liebe fürchten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, P, SLO ausgeliefert werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Johanna von Wild alias Biggi Rist wurde 1964 in Reutlingen geboren. Nach der Ausbildung an der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie in Isny/Allgäu arbeitete sie in der medizinischen Labordiagnostik und in der Forschung. Sie publizierte als Co-Autorin wissenschaftliche Arbeiten und schrieb schon als Siebenjährige Geschichten. Nach zwei Jahren im australischen Melbourne zog sie nach Lilienthal. Insgesamt veröffentlichte sie sieben Kriminalromane, gemeinsam mit Liliane Skalecki, bevor sie zum Genre des historischen Romans wechselte. Bereits zwei ihrer Bücher wurden für den HOMER Literaturpreis nominiert.
Produktdetails
- Verlag: Gmeiner Verlag
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 12. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839276235
- Artikelnr.: 66646747
Broschiertes Buch
Unterhaltsame Geschichtsstunden
Viel Wissenswertes rund um den Dreißigjährigen Krieg und das Unternehmen derer von Thurn und Taxis.
Zwei starke Protagonisten treffen mitten im Dreißigjährigen Krieg aufeinander und wir nehmen als Leser an ihrem Leben teil. Immer mal wieder …
Mehr
Unterhaltsame Geschichtsstunden
Viel Wissenswertes rund um den Dreißigjährigen Krieg und das Unternehmen derer von Thurn und Taxis.
Zwei starke Protagonisten treffen mitten im Dreißigjährigen Krieg aufeinander und wir nehmen als Leser an ihrem Leben teil. Immer mal wieder treffen sie aufeinander, ohne eine Möglichkeit zu haben, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Die Witwe von Thurn und Taxis möchte das Unternehmen für ihren Sohn erhalten und konzentriert sich nur darauf; sie nimmt es mit allen Widrigkeiten des Krieges und als Unternehmerin auf ; so baut sie das Postwesen konsequent aus. Ihr Gegenüber ist der Spross vom Stallmeister des Mainzer Kurfürsten, der immer wieder ihren Weg kreuzt und dann als Reiter in ihr Unternehmen eintritt.
Mir gefallen die Protagonisten, sie sind authentisch dargestellt und werden ihrem Leben gerecht. Die Geschichte ist logisch aufgebaut, die historischen Begebenheiten werden hervorragend in das private Geschehen eingebunden, verständlich beschrieben und wirken zu keiner Zeit trocken aufgelistet.; ein wahrer Lesegenuss, denn an keiner Stelle wird es langweilig. Der Erzählstil ist überhaupt nicht belehrend, sondern unterhaltsam und informativ. Ich habe diesen Roman sehr gerne gelesen. Mir hat gut gefallen, dass die Liebesgeschichte zwar vorhanden, aber nicht vordergründig ist. Die Charaktere sind allesamt stark entwickelt, bis in die kleinste Nebenrolle. Daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung an Liebhaber historischer Romane mit tiefgehender Recherche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das 16. Jahrhundert wurde durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt. In dieser Zeit lernt die Gräfin Alexandrine von Taxis Silas von Maringer kennen. Dieser ist der Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten. Die beiden fühlen sich trotz Altersunterschied und …
Mehr
Das 16. Jahrhundert wurde durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt. In dieser Zeit lernt die Gräfin Alexandrine von Taxis Silas von Maringer kennen. Dieser ist der Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten. Die beiden fühlen sich trotz Altersunterschied und verschiedener Gesellschaftsschichten gleich zueinander hingezogen. Doch auch als Alexandrines Ehemann stirbt, gibt es für die beiden keine Möglichkeit ein Paar zu werden, denn die Gräfin will das Erbe des Generalpostmeisters an ihre Kinder weitergeben und dies geht nur, wenn sie bis zu deren Volljährigkeit nicht wieder heiratet. Durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges begegnen sich die Gräfin und Silas immer wieder und merken, dass ihre Gefühle genauso stark sind wie am Tag ihrer ersten Begegnung.
Die verschiedenen Charaktere und auch die Schauplätze sind sehr gut und authentisch beschrieben; man hat das Gefühl sich selbst mitten im Geschehen zu befinden. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut zu lesen. Die geschichtlichen Hintergründe sind sehr gut recherchiert und lassen diese schlimme Zeit wieder aufleben. Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich habe mit den Protagonisten mitgefiebert und mich auf diese spannende Zeitreise begeben und viele schöne Lesestunden gehabt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Johanna von Wild hat den historischen Roman “Das Erbe derer von Thurn und Taxis” gemeinsam mit dem Gmeiner-Verlag am 12. April 2023 herausgebracht. Das wunderschöne und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Cover passt hervorragend in die Reihe der historischen Romane der Autorin. …
Mehr
Johanna von Wild hat den historischen Roman “Das Erbe derer von Thurn und Taxis” gemeinsam mit dem Gmeiner-Verlag am 12. April 2023 herausgebracht. Das wunderschöne und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Cover passt hervorragend in die Reihe der historischen Romane der Autorin. Sehr gelungen finde ich die kräftigen Farben Rot und Blau auf dem goldgelben Cover. Das Wappen kommt gut zur Geltung. Ich habe es mir lange angesehen. Sehr gut finde ich, dass das Wort ERBE so fett und groß gedruckt ist, dass man es nicht übersehen kann. Es ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Zu Beginn finden wir eine Personenliste, in der die historischen Persönlichkeiten gekennzeichnet sind.
Es hat nur ein paar Sätze gedauert und ich bin tief in die Geschichte versunken. Durch den bildhaften Schreibstil der Autorin kann ich mir alles gut vorstellen. Während ich den Zeilen folge, wird die die Landschaft, die Menschen und die Atmosphäre der Zeit in meinem Kopf lebendig. Einmal mit dem Lesen gestartet, ist es für mich kaum noch möglich, dieses Buch aus der Hand zu legen. Immer will ich unbedingt wissen, wie es denn nun weitergeht.
Silas und Alexandrine von Taxis beschäftigen mich gleichermaßen. Buchstabe für Buchstabe entwickelt die Autorin die Persönlichkeiten ihrer Protagonisten. In meinem Kopf nehmen Sie Gestalt an. Alexandrine hat mich als willensstarke und vorausschauende Frau beeindruckt. Silas, seine Liebe zu den Pferden, seine Herkunft und seine Entwicklung haben mich geradezu fasziniert. Ganz nebenbei habe ich die Kriegshandlungen der Zeit mit aufgenommen.
Johanna von Wild unterhält in einem ausgezeichneten Schreibstil mit einer spannenden Liebesgeschichte, faszinierenden Protagonisten und einer Zeitreise in den Dreißigjährigen Krieg. Sie lässt Geschichte lebendig werden. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die Sinn für historische Romane haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der historische Roman von Johanna von Wild entführt uns in die Zeit des 30ig jährigen Krieges.Dort begegnen sich Silas von Maringer, Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten, und Gräfin Alexandra von Taxis. Gräfin Alexandra übernimmt nach dem Tod ihres Gatten, …
Mehr
Der historische Roman von Johanna von Wild entführt uns in die Zeit des 30ig jährigen Krieges.Dort begegnen sich Silas von Maringer, Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten, und Gräfin Alexandra von Taxis. Gräfin Alexandra übernimmt nach dem Tod ihres Gatten, die faszinierende Aufgabe als Generalpostmeisterin der kaiserlichen Reichspost.So kann sie das zugeschriebene Amt, als Erbrecht für ihre Kinder sichern,bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes, agiert sie als Vormund.Das Erblehen zu sichern ist keine leichte Aufgabe, aber sie ist eine starke, intelligente und durchsetzungsstarke Frau.Die Zeit des Krieges ist mehr als eine Herausforderung, auch weil dieser Erbanspruch an eine bestimmte Bedingung geknüpft ist.Sie lernt Silas von Maringer kennen,dieser ist der Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten. Die beiden fühlen sich trotz Altersunterschied und verschiedener Gesellschaftsschichten gleich zueinander hingezogen.Für die beiden gibt es keine Möglichkeit ein Paar zu werden.Aber durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges begegnen sich die Gräfin und Silas immer wieder und merken, dass ihre Gefühle genauso stark sind wie am Tag ihrer ersten Begegnung….
Die Autorin Johanna von Wild hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil.Die nahm mich mit in die Zeit ab 1623 wo der Dreißigjähige Krieg Schrecken und Tod verbreitete.Die verschiedenen Charaktere und auch die Schauplätze sind super und authentisch beschrieben- man hat das Gefühl sich selbst mitten dabei zu sein,sehr gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im 16. Jahrhundert durchzieht der Dreißigjährigen Krieg das ganze Land. . Zu der Zeit lernen sich Silas von Maringer und die Gräfin Alexandrine von Taxis kennen. Beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen.Doch Silas ist nur der Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer …
Mehr
Im 16. Jahrhundert durchzieht der Dreißigjährigen Krieg das ganze Land. . Zu der Zeit lernen sich Silas von Maringer und die Gräfin Alexandrine von Taxis kennen. Beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen.Doch Silas ist nur der Sohn des Oberstallmeisters des Mainzer Kurfürsten und Alexandrine gehört dem Adel an. Auch der Altersunterschied, sie ist älter, verheiratet und Mutter, träumen beide von einer gemeinsamen Zukunft. Auch als Alexandrines Ehemann plötzlich verstirbt, haben die beiden keine Chance auf Gemeinsamkeit. Alexandrine ist durch das Testament an eine Klausel gefesselt: das Amt des Generalpostmeisters kann nur an ihren Sohn weitervererbt werden, wenn sie bis zu dessen Volljährigkeit das Amt für ihn übernimmt. Und sie muß auch bis dahin in dem Witwenstand verbleiben. Doch durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges treffen die Gräfin und Silas immer wieder aufeinander. Dabei merken sie, dass ihre Gefühle immer noch genauso stark sind wie am ersten Tag ihrer Begegnung. Doch gibt es ein Happy End für die beiden?
Die Autorin Johanna von Wild hat es mal wieder meisterlich geschafft,
die verschiedenen Charaktere und auch die Schauplätze sehr gut und authentisch zu beschreiben so dass man sich selbst mitten im Geschehen zu befinden glaubt. Der Schreibstil ist flüssig, so dass das lesen richtigen Spaß macht! Auch die geschichtlichen Hintergründe sind sehr gut recherchiert und lassen uns in diese schlimme Zeit blicken. Ich habe diesen Roman mit Begeisterung gelesen und ich habe auch mit den Protagonisten mitgefiebert. Es war eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit unseres Landes. Von mir bekommt das Buch 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Johanna von Wild schafft es wieder einmal die Vergangenheit aufleben zu lassen. Sie verpackt interessante Fakten und historische Ereignisse in eine spannende fiktive Handlung und hat so einen grandiosen Roman geschaffen.
Es geht um den jungen Silas, der als Sohn des Oberstallmeisters von Mainz, …
Mehr
Johanna von Wild schafft es wieder einmal die Vergangenheit aufleben zu lassen. Sie verpackt interessante Fakten und historische Ereignisse in eine spannende fiktive Handlung und hat so einen grandiosen Roman geschaffen.
Es geht um den jungen Silas, der als Sohn des Oberstallmeisters von Mainz, ein junger Mann mit Pferdeverstand und dem Traum Postreiter zu werden. Und um Gräfin Alexandrine von Taxis, die nach dem Tod ihres Mannes das Erbe ihres minderjährigen Sohnes erhalten will. Diese Beiden treffen mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges aufeinander und fühlen sich gleich voneinander angezogen. Doch ihre Liebe darf nicht sein.
Auch wenn Alexandrine und Silas in ihren Gedanken immer beieinander sind, ist dieser Roman viel mehr als die Geschichte zweier Liebender. Es ist ein Roman der uns ganz tief in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges führt. Der von dem Schrecken dieser Zeit erzählt, von dem Leid den er brachte. Er erzählt aber auch von einer großartigen Frau, die leider von der Geschichte vergessen worden ist. Denn seien wir doch mal ehrlich. Jeder hat schon von den Thurn und Taxis gehört, aber wer schon von Alexandrine. Ein Glück das Johanna von Wild ihr in diesem Roman ein Bild gegeben hat. Und dann ist da noch Silas und seine wunderschöne Verbindung zu seinem Pferd Nabil.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Die Mischung aus Fiktion und wahren Begebenheiten ist sehr gut gelungen. So macht Geschichte Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich