13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft/Germanistik), Veranstaltung: Verführer und Verführte auf der Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Wort ′Verführung′ kennt in der heutigen Zeit sehr viele Bedeutungen. Wo es früher noch vor allem dazu diente, das geschlechtliche Rollenspiel und die damit verbundene Verführ- ung zu bezeichnen, sind heute die Versuchung des Geldes und die damit verbundene Möglichkeit, sich sehr vieles leisten zu können, hinzugekommen. Ganz…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft/Germanistik), Veranstaltung: Verführer und Verführte auf der Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Wort ′Verführung′ kennt in der heutigen Zeit sehr viele Bedeutungen. Wo es früher noch vor allem dazu diente, das geschlechtliche Rollenspiel und die damit verbundene Verführ- ung zu bezeichnen, sind heute die Versuchung des Geldes und die damit verbundene Möglichkeit, sich sehr vieles leisten zu können, hinzugekommen. Ganz bewußt wird in der Marktwirtschaft die Psyche beeinflußt, immer mehr besitzen zu wollen. Friedrich Dürrenmatt arbeitet in seinem Drama "Der Besuch der alten Dame" vor allem diese zwei verschiedenen Aspekte der Verführung heraus. Zum einen die geschlechtliche, zum anderen die Verführung des Geldes. Aufgefallen sind mir bei genauerem Betrachten des Dramas zwei geschlechtliche Verführungen, die sich zwischen den Protagonisten Ill und Claire abspielen und entsprechend dazu drei weitere, die die Verführung durch Geld und den damit verbundenen Verfall der Moral thematisieren. Diese fünf Verführungen zu unterstreichen, soll die Grundlage dieser Hausarbeit sein. Ausführlich eingehen werde ich auf die zentrale Verführung: die von der Protagonistin gebotene Milliarde für Güllen, wenn jemand ihren Jugendfreund Ill tötet. Um die im Drama auftauchenden Verführungen verstehen zu können, werde ich zunächst die handelnden Personen beschreiben. Schließlich sind sie es, die verführen oder verführt werden. Konzentrieren werde ich mich dabei vor allem auf die beiden Protagonisten Claire und Ill. Zuletzt werde ich mich kurz mit der Frage der Aktualität dieser Tragikkomödie und der Motivation Dürrenmatts, dieses Stück zu schreiben, beschäftigen und hierzu Beispiele aus der Vergangenheit und auch der Gegenwart heranziehen. [...]