5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich Bourdies Konzept des Habitus erläutern. Zuerst werde ich allgemein auf den Begriff eingehen. Danach werde ich die Funktionen, welche der Habitus für einzelne Akteur/Innen (a), die soziale Ordnung (b) und die soziologische/n Betrachter/Innen (c) erfüllt, analysieren. Bourdieu entwirft mit Hilfe des Habitus-Begriffs eine "Theorie der…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich Bourdies Konzept des Habitus erläutern. Zuerst werde ich allgemein auf den Begriff eingehen. Danach werde ich die Funktionen, welche der Habitus für einzelne Akteur/Innen (a), die soziale Ordnung (b) und die soziologische/n Betrachter/Innen (c) erfüllt, analysieren. Bourdieu entwirft mit Hilfe des Habitus-Begriffs eine "Theorie der Praxis". Damit löst er sich vom Modell des Subjektivismus, das die Welt als natürliche und vorgegebene Welt betrachtet und lediglich die spezifischen Erfahrungen der Akteur/Innen analysiert. Gleichzeitig entfernt sich Bourdieu auch vom Modell des Objektivismus, welches die soziale Welt strukturiert, ohne dabei auf die subjektiven Erfahrungen der Akteur/Innen einzugehen. Bourdieus Modell der Praxeologie geht von einer gegenseitigen Beeinflussung vom Handeln der einzelnen Akteur/Innen (Betrachtungsobjekt des Subjektivismus) und der Struktur der sozialen Welt (Betrachtungsobjekt des Objektivismus) aus und stellt somit die dialektische Vermittlung der beiden Modelle dar. In Bourdieus Logik der Dialektik stehen sich die beiden Konzepte nicht konkurrierend gegenüber, sie enthalten sich vielmehr gegenseitig und wirken wechselseitig aufeinander ein. Die Struktur muss also beispielsweise immer in Bezug auf die handelnden Akteur/Innen betrachtet werden und deren Handlungen wiederum lassen sich nur mit Blick auf die Strukturen, in denen sie sich bewegen, erklären. Die Praxis der Akteur/Innen in der sozialen Welt wird als Einheit aus Struktur und Handeln dargestellt. Der Habitus ist eine Handlungs-/Denk- und Wahrnehmungsmatrix, die das Handeln der Akteur/Innen maßgeblich beeinflusst. Bourdieu legt besonderen Wert darauf, dass der Begriff Habitus nicht einzeln definiert werden kann, sondern immer nur relational zu anderen Begriffen innerhalb des theoretischen Modells. Ganz allgemein nimmt der Habitus also die Rolle des dialektischen "Vermittlers" (=Hypothese) zwischen den Begriffen Struktur (=These) und Individuum (=Antithese) ein. Damit schließe ich die allgemeine Betrachtung des Begriffs ab und gehe in den folgenden Abschnitten auf seine einzelnen Funktionen in Bourdieus Theorie ein.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.