13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1-2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch, der schon einmal in einer Schule für geistigbehinderte Kinder war hat bemerkt, dass auch dort die Schüler unterschiedliche Qualifikationen aufweisen. Allerdings sind es meistens die schwerstbehinderten Kinder, die aufgrund ihrer Wahrnehmungs- und Bewegungsstörungen, extrem auffallen. Oft sitzen diese Kinder nur teilnahmslos auf ihrem Stuhl/ Rollstuhl und es scheint, als ob nichts, was um sie herum…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1-2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch, der schon einmal in einer Schule für geistigbehinderte Kinder war hat bemerkt, dass auch dort die Schüler unterschiedliche Qualifikationen aufweisen. Allerdings sind es meistens die schwerstbehinderten Kinder, die aufgrund ihrer Wahrnehmungs- und Bewegungsstörungen, extrem auffallen. Oft sitzen diese Kinder nur teilnahmslos auf ihrem Stuhl/ Rollstuhl und es scheint, als ob nichts, was um sie herum geschieht zu ihnen durchdringt. Andreas Fröhlich beschäftigte sich mit diesen Kindern und entwarf das Modell der Basalen Stimulation®, welches helfen soll die schwerstbehinderten Kinder aus ihrer Isolation herauszuführen. Häufig wird diese Therapieform bereits in der Frühförderung verwendet, um behinderten, oder von Behinderung bedrohten Kindern zu helfen und ihre Teilhabe in der Gesellschaft zu sichern. Ob dieses Modell nun viel versprechend ist oder nicht, soll in der folgenden Abhandlung geklärt werden.