Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Adel, Abenteuer und Intrigen: Ein turbulenter Sommer in Baden-Baden Als im Hotel Messmer der Tee ausging entführt uns ins mondäne Baden-Baden des Jahres 1883, die Sommerhauptstadt Europas, in der sich alles trifft, was Rang und Namen hat. Kaiserin Elisabeth von Österreich, der Kronprinz von Wales und das Kaiserpaar flanieren durch den Kurort und sorgen für reichlich Gesprächsstoff. Mittendrin: die junge Klara, die eine Stelle als Dienstmädchen im renommierten Hotel Messmer ergattert. Doch die schillernde Welt der Schönen und Reichen hat auch ihre Schattenseiten. Als Klara durch Zufall v...
Adel, Abenteuer und Intrigen: Ein turbulenter Sommer in Baden-Baden Als im Hotel Messmer der Tee ausging entführt uns ins mondäne Baden-Baden des Jahres 1883, die Sommerhauptstadt Europas, in der sich alles trifft, was Rang und Namen hat. Kaiserin Elisabeth von Österreich, der Kronprinz von Wales und das Kaiserpaar flanieren durch den Kurort und sorgen für reichlich Gesprächsstoff. Mittendrin: die junge Klara, die eine Stelle als Dienstmädchen im renommierten Hotel Messmer ergattert. Doch die schillernde Welt der Schönen und Reichen hat auch ihre Schattenseiten. Als Klara durch Zufall von einem geplanten Attentat auf den Kaiser erfährt, setzt sie alles daran, den Anschlag zu verhindern. Unterstützung erhält sie von einem charmanten jungen Reporter, der schon bald mehr als nur ein guter Freund ist ... Eine unterhaltsame Zeitreise in die Belle Époque - wunderbar leichthändig geschrieben von der bekannten Promi-Reporterin aus dem SWR.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.32MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Kristina Hortenbach, Jahrgang 1969, stammt aus Bonn, wo sie Politik, Geschichte und Germanistik studierte. Seit einem Volontariat beim SDR arbeitet sie für den SWR in Radio und Fernsehen als Promireporterin, ist jeden Freitag in der Fernsehsendung »Kaffee oder Tee« mit dem Promiklatsch der Woche zu sehen. Seit einigen Jahren schreibt sie Bücher, nach zwei fröhlichen Frauenromanen, die zwischen Berlin und dem Schwarzwald spielen, geschrieben unter dem Pseudonym Nina Bach, veröffentlichte sie eine Gartenkrimi-Reihe. In ihrer Freizeit reist und liest Kristina Hortenbach gerne und spielt seit Kurzem Golf.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783987072383
- Artikelnr.: 72129406
Als im Hotel Messmer der Tee ausging ist ein historischer Roman der Autorin Kristina Hortenbach. Erzählt wird die fiktive Geschichte von Klara Butterfass die einer arrangierten Ehe mit einem älteren Witwer entgehen will. Dafür läuft sie von zu Hause weg und landet eher …
Mehr
Als im Hotel Messmer der Tee ausging ist ein historischer Roman der Autorin Kristina Hortenbach. Erzählt wird die fiktive Geschichte von Klara Butterfass die einer arrangierten Ehe mit einem älteren Witwer entgehen will. Dafür läuft sie von zu Hause weg und landet eher zufällig in Baden-Baden. Dort trifft sie auf illustre Persönlichkeiten und erlebt einige Abenteuer und kleiner Dramen.
Der Schreibstil ist angenehm lesbar und die vielen positiven Zufälle die Klara erlebt sind mir an einigen Stellen doch ein wenig zu viel des Guten. Die Geschichte läuft eher ruhig ab und es gibt nur wenige Spannungsbögen. Etliches ist vorhersehbar und so ist die Geschichte für mich eher ein Roman zum Wohlfühlen statt einer voller Dramatik.
Für einige angenehme Lesestunden ist der Roman gut geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ja was passiert denn jetzt, wenn im Hotel Messmer der Tee ausgeht? Nun es ist eine Katastrophe, wenn es sich um den Lieblingstee der Kaiserin Augusta handelt. Da wird es selbst dem französischen Küchenchef Angst und Bange. Und auch sonst ist viel los in Baden-Baden im Jah 1883, denn neben …
Mehr
Ja was passiert denn jetzt, wenn im Hotel Messmer der Tee ausgeht? Nun es ist eine Katastrophe, wenn es sich um den Lieblingstee der Kaiserin Augusta handelt. Da wird es selbst dem französischen Küchenchef Angst und Bange. Und auch sonst ist viel los in Baden-Baden im Jah 1883, denn neben dem deutschen Kaiserpaar, ist auch die Kaiserin von Österreich nebst Tochter im Ort und auch der Prince of Wales genießt die Kurstadt.
Gegenpol dazu ist das Bauern Mädchen Klara. Auf der Flucht vor einer erzwu Genen Ehe landet sie in Baden-Baden und begegnet dort der Kaiserin Augusta. Diese Begegnung ist der Beginn eines neuen Lebens für Klara.
Der Roman erzählt von der großen Zeit der Kurbäder als sich der Adel in Baden-Baden traf und jeder der etwas auf sich hielt zur Kur fuhr. Die Autorin erzählt vom Hotelbetrieb und den Menschen hinter den Kulissen die alles am Laufen halten. Klara als Protagonistin hat mir sehr gefallen, ein sympathisches Mädchen das sich in dieser ihr unbekannten Welt behauptet. Mit ihr treffen wir auf zwei Kaiserinnen und fast kommen sie uns ein bisschen menschlich vor. Mit ihr versuchen wir ein Attentat zu verhindern und mit ihr Leben wir in der Angst von ihrer Familie gefunden zu werden.
Dieser Roman hat mich sehr gut unterhalten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Jede Tasse Tee stellt eine imaginäre Reise dar (Catherine Douzel)
Das kann es doch nicht gewesen sein, denkt Klara und flüchtet vor der arrangierten Ehe mit einem wesentlich älteren Bauern vom elterlichen Hof im Schwarzwald in die mondäne Kurstadt Baden-Baden. So ganz ander …
Mehr
Jede Tasse Tee stellt eine imaginäre Reise dar (Catherine Douzel)
Das kann es doch nicht gewesen sein, denkt Klara und flüchtet vor der arrangierten Ehe mit einem wesentlich älteren Bauern vom elterlichen Hof im Schwarzwald in die mondäne Kurstadt Baden-Baden. So ganz ander ist diese Welt der Adligen und Reichen, die Klara bisher nicht kennt. Das Hotel Messmer wird für Klara als Dienstmädchen ein zweites Zuhause und sie lernt, den schönen Schein vom Sein zu unterscheiden. Aber wie geht sie mit der Tatsache um, dass ein Attentat auf den Kaiser geplant ist ? Wird alles gut ausgehen ? Ob da wirklich abwarten und Tee trinken eine gute Lösung ist ?
Kristina Hortenbach öffnet nicht nur die Dienstbot:inneneingänge der angesageten Hotels der Belle Époque, sondern auch imaginare Fotoalben, verwebt sepiafarbene Bilder zu einem unglaublich lebendigen Kopfkino und ermöglich ihren Leser;innen Mit "Als im Hotel Messmer der Tee ausging" eine ganz besondere Zeitreise.
Zwischen raschelnden Unterröcken und eleganten Kleidern, Staubwedeln aus Straußenfedern und einer guten Tasse Tee verwandelt sich die Handlung zu einer Geschichte, die wie Champagner in eleganten Gläsern perlt.
Die Autorin erschafft viele wundervolle fiktive Figuren, die sich mit den historisch belegten Personen zusammen auf der Bildfläche einfinden und ihre eindrucksvolle Vita erzählen. Die Stellung der Frau im Kaiserreich wird sehr deutlich ausgearbeitet,, Standesunterschiede finden sich ebenso ein wie Menschen mit Herz, die bereit sind, großzügig über jene Kluft hinweizusehen. Klara wird schon bald zur guten Freundin und zeigt den Lesenden ihre neue Welt - jedes Kapitel atmet den Geist der Kaiserzeit und wenn die Kaiser und Kaisserinnen höchstpersönlich in den Kapiteln erscheinen, verneigt man sich automatisch ein wenig ehrfürchtig vor ihnen.
So verwebt Hortenbach Wahrheit mit Geschehnissen, die nicht stattgefunden haben zu einer neuen Realität, die sich so unglaulic echt anfühlt, dass sich die Leser;innen gerne mit Klara auf diese Zeitreise begeben. Der Ausflug in die Zeit des Kaiserreichs aus der Sicht einer Angestellten bietet jede Menge Zündstoff, interessante Einblicke, Skandale und Emotionen. Der eínnehmende Schreibstil von Hortenbach projiziert sepiafarbene Bilder, die wie in einer Laterna Magica zum Leben erweckt werden und sich zu bewegten Szenen im Kopfkino zusammenfügen.
Wunscherschön zu lesen in einem kuscheligen Lesesessel bei einer guten Tasse Tee
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die 17-jährige Klara Butterfass flieht vor der Heirat mit einem wesentlich älteren Bauern, die ihr Vater arrangiert hat, vom elterlichen Hof im Schwarzwald und landet in der Kurstadt Baden-Baden, in der sich reich und schön treffen. Auch der deutsche Kaiser und seine Gemahlin samt …
Mehr
Die 17-jährige Klara Butterfass flieht vor der Heirat mit einem wesentlich älteren Bauern, die ihr Vater arrangiert hat, vom elterlichen Hof im Schwarzwald und landet in der Kurstadt Baden-Baden, in der sich reich und schön treffen. Auch der deutsche Kaiser und seine Gemahlin samt Entourage verbringen ihre Kuraufenthalte in der mondänen Stadt.
Klara ist weder auf den Mund noch auf den Kopf gefallen und bekommt eine Stelle als Dienstmädchen im bekannten Hotel Messmer. Dessen Personal, allen voran Cricri, ihr zu zweiten Familie wird. Sie erweist sich mehrmals als Retterin in der Not, da sie jede Arbeit, wie das Saubermachen des Papageienkäfigs, annimmt, immer in Sorge, dass ihr Vater sie suchen lässt, um sie wieder nach Hause zu bringen. Das Lob, das sie erhält, ruft natürlich Neid hervor.
Als in der Hotelküche, ausgerechnet beim Aufenthalt von Kaiserin Auguste der extra aus Russland importierte Schwarztee ausgeht, wird Klara in die Kolonialwarenhandlung, die der Bruder des Hoteliers Messmer führt, geschickt, um Nachschub zu holen. Dabei lernt sie Otto den Sohn des Besitzers kennen, der für die Kaiserin eine eigene Teemischung kreieren wird.
Als Klara Gerüchte über ein bevorstehendes Attentat auf den Kaiser aufschnappt, heißt es schnell handeln, statt Tee trinken.
Meine Meinung:
Kristina Hortenbach entführt uns nach Baden-Baden, das Ende des19. Jahrhunderts ein beliebter Treffpunkt der Adeligen aus aller gewesen ist. So treffen wir nicht nur die fiktive Klara, sondern auch auf reale Personen und Persönlichkeiten, die in der Maison Messmer absteigen. Neben dem deutschen Kaiserpaar treffen wir auf den Schah von Persien und Bertie, den umtriebigen britischen Thronfolger sowie Kaiserin Sisi. Wie damals üblich, leiht man zwischen befreundeten Hotels die Dienerschaft aus, wenn anderswo Not am Mann oder wie diesmal Not an einer Friseuse ist. So darf Klara, die über ähnlich lange Haare wie Sisi verfügt, deren Haare pflegen.
Der Autorin ist es sehr gut gelungen das Flair der mondänen Kurstadt einzufangen. aber dennoch nicht auf die Lage des Dienstpersonals bzw. der armen Bevölkerung zu vergessen. Geschickt flicht sie ein fiktives Attentat auf Kaiser Wilhelm ein.
Dieser historische Roman lässt sich leicht und flott lesen. Hin und wieder erscheint mir Klara als Retterin in der Not ein wenig zu überzeichnet. Sie ist ja erst siebzehn Jahre alt, wenn auch durch familiäre Schicksalsschläge gereift.
Das Cover passt wunderbar zur Geschichte.
Fazit:
Der Roman eignet sich perfekt für einen verregneten Sommertag und lässt sich am besten bei einer Schale Tee genießen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Kaiserin in Baden- Baden
Klara flüchtet mit 17 von dem armseligen Bauernhof. Dort wartet außer viel Arbeit auch die Zwangsheirat mit einem viel älteren Hofbesitzer mit drei kleinen Kindern auf sie. Mehr aus Versehen kommt sie in Baden-Baden an. Schön, dass der Leser …
Mehr
Die Kaiserin in Baden- Baden
Klara flüchtet mit 17 von dem armseligen Bauernhof. Dort wartet außer viel Arbeit auch die Zwangsheirat mit einem viel älteren Hofbesitzer mit drei kleinen Kindern auf sie. Mehr aus Versehen kommt sie in Baden-Baden an. Schön, dass der Leser zusammen mit ihr einen kleinen Rundgang durch das Kurstädtchen machen kann. Im Hotel Messmer findet sie eine Anstellung. Frisch vom Land, ohne jede Ausbildung, darf sie hohe und höchste Herrschaften bedienen und unterhalten. Bis ihr Bruder sie ins Dorf zurückholen will.
Kristina Hortenbach zeichnet ein schönes Bild von Baden-Baden im Jahre 1883. Die Menschen sind nett, das Glück ist ihnen hold. Hochrangige Personen und Hotelbesitzer haben zwar ihre Eigenheiten, sind aber ebenfalls nett und freundlich. Ein wenig Sozialkritik an der Ungleichberechtigung der Frauen schimmert durch.
Bekannte Namen tauchen auf, Geschichten über Kaiserin Sisi, ihre Friseurin, Kaiserin Augusta und Kaiser Wilhelm, den Prinzen von Wales sowie über die Anfänge der Teedynastie der Messmers sind zu lesen. Auch politische Verschwörungen und Attentate auf Kaiser Wilhelm bleiben nicht unerwähnt.
Lockerer und unaufgeregter historischer Roman über die Kaiserzeit in einem bekannten Kurort, natürlich mit einer hübschen Romanze. Gemütlich zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für