Gunter Böhnke
Broschiertes Buch
Wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Sachsen für Kenner und Neugierige
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gunter Böhnke, Kabarettist und sächsisches Urgestein, hat die bemerkenswertesten Dinge über seine Heimat und seine Landsleute zusammengetragen und bietet einen höchst unterhaltsamen Einblick in die sächsische Seele, auf zahlreiche Vorurteile oder kulinarische Spezialitäten. In dieser aktualisierten und erweiterten Auflage präsentiert er den Sachsen als Menschen, Dichter oder Revolutionär - von Luther über Wagner und Nietzsche bis Karl May. Und er geht den wirklich wichtigen Fragen auf den Grund: Warum sind die sächsischen Frauen so schön?
Gunter Böhnke wurde 1943 in Dresden geboren und studierte Germanistik, Anglistik sowie Pädagogik an der Universität Leipzig. Dort war er 1966 Mitbegründer des legendären Kabaretts "academixer". Bis 1970 arbeitete er als Bildredakteur bei der ADN-Zentralbild sowie freiberuflich als Englischlehrer an der Humboldt-Universität. Als Übersetzer bearbeitete er Werke von u.a. Edgar Allan Poe und H. G. Wells. 1971 bis 1978 war er Fremdsprachenlektor und Lektoratsleiter beim Verlag Edition. Anschließend wurde er Berufskabarettist und machte sich 1988 gemeinsam mit Bernd-Lutz Lange als Duo selbstständig. Sie verteilten für die ARD dreizehnmal Nachschlag, zelebrierten für den MDR Den Sachsen von Kopf bis Fuß und traten bis 2004 zusammen auf diversen Kabarettbühnen in Deutschland auf. Von ihm erschienen unter anderem die Bücher Mit dem Floß unters Eis (2002) sowie Ein Sachse beschnarcht die Welt (1998).
Produktdetails
- Verlag: Westend
- 1. Überarbeitete Neuausgabe Auflage
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 136mm x 22mm
- Gewicht: 343g
- ISBN-13: 9783864892370
- ISBN-10: 3864892376
- Artikelnr.: 54344532
Herstellerkennzeichnung
Westend
Waldstraße 12a
63263 Neu-Isenburg
info@westendverlag.de
Gunter Böhnke (*1943) bildete jahrelang mit Bernd-Lutz Lange ein deutschlandweit bekanntes, kongeniales Kabarettistenduo. Bereits damals machte er aus seiner Liebe zur Heimat Sachsen kein Geheimnis. Im vorliegenden Buch, einer Neuausgabe des Titels "50 einfache Dinge, die Sie über …
Mehr
Gunter Böhnke (*1943) bildete jahrelang mit Bernd-Lutz Lange ein deutschlandweit bekanntes, kongeniales Kabarettistenduo. Bereits damals machte er aus seiner Liebe zur Heimat Sachsen kein Geheimnis. Im vorliegenden Buch, einer Neuausgabe des Titels "50 einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten", hat der gebürtige Dresdner in liebevollen persönlichen Worten allerhand Wissenswertes wie Verblüffendes über Sachsen zusammengetragen. Der interessierte Leser erfährt darin u.a., wie es zur Bezeichnung Sachsen kam, welche Charaktereigenschaften (gemütlich, hilfsbereit, bescheiden usw.) der sächsischen Bevölkerung zugeschrieben werden, welche Erfindungen in Sachsen (Kaffeefilter, Akten-Dulli, BH, Porzellan, Mundwasser etc.) gemacht wurden und welch prominente Gestalten aus Sachsen (August der Starke, Richard Wagner, Friedrich Nietzsche uvm.) stammen. Kurzum, Sachsen ist seit Anbeginn der Zeit ein innovativer Landstrich, der zudem mit allerhand kulturellen wie geografischen Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dabei dürfen natürlich nicht die kulinarischen Entwicklungen (Dresdner Christstollen, Leipziger Allerlei, Quarkkeulchen etc.) sowie der außerhalb Sachsens oft belächelte Dialekt verschwiegen werden. Letzterer ist des Autors Markenzeichen und dementsprechend in jedem 53 Kapitel enthalten. Der studierte Lehrer Böhnke vermag die sprachlichen Eigenheiten des Sächsischen anschaulich und mit viel Witz darzubieten, so dass man förmlich über die Buchseiten fliegt. Sein kabarettistisches Können ist famos und durchzieht die unterhaltsame Lektüre wie ein roter Faden.
FAZIT
Eine kurzweilige sächsische Heimatgeschichte, die Laune macht und dabei viel Hintergrundwissen über Land und Leute vermittelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles Buch, das seinen Lesern die sächsische Geschichte und Kultur auf eine unnachahmlich locker-leichte Art beibringt, es unterhält dabei auch vorzüglich. All die Gedichte, Sprüche und Witze auf Sächsisch sind ein fester Bestandteil dieses eigenartigen, facettenreichen …
Mehr
Ein tolles Buch, das seinen Lesern die sächsische Geschichte und Kultur auf eine unnachahmlich locker-leichte Art beibringt, es unterhält dabei auch vorzüglich. All die Gedichte, Sprüche und Witze auf Sächsisch sind ein fester Bestandteil dieses eigenartigen, facettenreichen Werkes, das ich jedem Interessierten ans Herz legen möchte. Es lohnt sich, diesen amüsanten Spaziergang durch Sachsen mit Gunter Böhnke zu unternehmen. Auch Fortgeschrittene werden auf ihre Kosten kommen.
Das Themenspektrum beeindruckt zunächst durch seine Vielfalt: Alle 53 Kapitel behandeln ihr eigenes Thema. Nur selten gibt es Wiederholungen, und wenn, dann wird der Punkt unter einem anderen Aspekt besprochen. Man liest am Anfang u.a. von der sächsischen Sprache, dem Essen und Trinken, geht über zu den sächsischen Erfindern, dann zu Bach, Mendelssohn, Martin Luther, Richard Wagner und einigen anderen bekannten Persönlichkeiten, weiter zur sächsischen Geschichte als „…eine Folge mehr oder weniger gutartiger Katastrophen“ usw. Über Dresden und Leipzig, Chemnitz und Herrnhut gibt es extra Kapitel, aufschlussreich und spannend, sowie solche über die Elbe, über die sächsische Schweiz, über Bayern und Sachsen, Sachsen und Preußen, sowie über Dresdner Christstollen, Leipziger Lerchen, warum sie nicht fliegen uvm.
Die Kapitel sind kurz, manchmal nur paar Seiten, lassen sich angenehm lesen. Das Buch kann man prima im Zug, in der U-Bahn oder auch in Wartezimmern lesen.
Die Texte, mit einer Prise Humor verfeinert, verleiten zum Schmunzeln. Heiterkeit stellt sich schnell ein.
Die Ausführungen sind aber auch recht dicht, sodass man eine Menge auf den knapp 230 Seiten vermittelt bekommt. Dabei werden die ungewöhnlichen Parallelen gezogen, die man in der Form vllt nicht gesehen hätte, s. z.B. das Kapitel über Max Klinger und Gustav Klimt oder auch Kapitel über Sachsen und Angelsachsen uva.
Fazit: Ein sehr schönes Buch, eine Bereicherung für alle, die Sachsen (besser) kennenlernen wollen. Das Werk weckt den Wunsch, das Land (wieder) zu bereisen, all die schönen Plätze und Städte wieder zu sehen uvm.
Dieses Buch kann ich mir sehr gut auch als Hörbuch vorstellen, gesprochen vom Autor. Als Kabarettist ist man dafür ja bestens gerüstet.
5 wohl verdienten Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Sachse ist „zufrieden … ruhig … und glücklich“ - so sang es zumindest Jürgen Hart in seiner berühmten Sachsen-Hymne. Die sächsische Gemütlichkeit ist ebenfalls sprichwörtlich … und der sächsische Dialekt sowieso.
Doch was …
Mehr
Der Sachse ist „zufrieden … ruhig … und glücklich“ - so sang es zumindest Jürgen Hart in seiner berühmten Sachsen-Hymne. Die sächsische Gemütlichkeit ist ebenfalls sprichwörtlich … und der sächsische Dialekt sowieso.
Doch was zeichnet nun Sachsen oder den Sachsen besonders aus? Das Kabarett-Urgestein Gunter Böhnke berichtet über bemerkenswerte Dinge, die wir unbedingt über Sachsen wissen sollten. Dabei geht er gemeinsam mit dem Leser auf eine interessante Suche. Bei einem Kabarettisten versteht es sich, dass dies auf höchst humorvolle und unterhaltsame Weise geschieht.
Zunächst nähert sich der Autor dem Sachsen als unbekanntes Wesen „Der Sachse im Deutschen und der Deutsche im Sachsen“. Später beleuchtet er auch die „uralte“ und gegenseitige Abneigung der Sachsen und Preußen. Und dann ist Böhnke auch schon bei der sächsischen Sprache, deren Musikalität und Dehnbarkeit wohl einmalig ist. Auch mit sächsischen Erfindern macht er bekannt. Wussten Sie z.B., dass hier der Bierdeckel, der Teebeutel, der Büstenhalter oder der Herrnhuter Stern erfunden wurden?
Überhaupt hat Sachsen eine Menge berühmter Persönlichkeiten hervorgebracht, von August dem Starken bis Karl May oder von Johann Sebastian Bach bis Moritz Schreber, dem Erfinder der Schrebergartenbewegung. Was machte und macht Sachsen sonst noch berühmt in der Welt? Natürlich der Dresdner Christstollen, der Trabi - die Rennpappe aus Zwickau -, der Thomaner- und der Kreuzchor, die Frauenkirche, das Leipziger Allerlei und nicht zuletzt die schönen Sächsinnen mit ihren körperlichen Reizen.
Geschichtlich hat Sachsen ebenfalls einiges zu bieten: Böhnke erinnert hier nur an die Völkerschlacht von 1813 oder an die Wendeereignisse im Herbst 1989 auf dem Leipziger Ring. Ach ja, die Messestadt Leipzig und die Landeshauptstadt Dresden - das ist fast eine ähnlich schwierige Liaison wie Sachsen und Preußen. Abschließend weiß der Autor auch über sächsischen Weinbau, Silberbergbau, Fußball oder Höflichkeit viel Aufschlussreiches zu erzählen.
Die Neuerscheinung ist eine komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Buches „50 einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten“, das 2012 ebenfalls im Westend Verlag erschien. Dass es nun zu dieser Neuauflage kam, zeigt, wie unterhaltsam und kurzweilig die 240 Seiten sind. Eine Lektüre, an deren Ende man nicht nur zum Böhnke-Fan sondern auch zum Sachsen-Fan werden kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für