Charlotte Roth
Broschiertes Buch
Wir sehen uns unter den Linden
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein aufwühlender Roman über den Mauerbau, das Leben in der jungen DDR und über zerrissene Familien und Freundschaften von der Bestseller-Autorin Charlotte RothBerlin nach dem 2. Weltkrieg.Von ihrem geliebten Vater Volker, einem Lehrer, hat Susanne gelernt, an den Sozialismus zu glauben. Ohne je das Vertrauen in die Menschheit zu verlieren, hat er gegen das Naziregime gekämpft - und wurde vor den Augen seiner sechzehnjährigen Tochter kurz vor Kriegsende erschossen. Nie hat Susanne dieses Erlebnis vergessen, das sie für ihr Leben geprägt hat. Um das Vermächtnis des Vaters zu erfüllen, w...
Ein aufwühlender Roman über den Mauerbau, das Leben in der jungen DDR und über zerrissene Familien und Freundschaften von der Bestseller-Autorin Charlotte Roth
Berlin nach dem 2. Weltkrieg.
Von ihrem geliebten Vater Volker, einem Lehrer, hat Susanne gelernt, an den Sozialismus zu glauben. Ohne je das Vertrauen in die Menschheit zu verlieren, hat er gegen das Naziregime gekämpft - und wurde vor den Augen seiner sechzehnjährigen Tochter kurz vor Kriegsende erschossen. Nie hat Susanne dieses Erlebnis vergessen, das sie für ihr Leben geprägt hat. Um das Vermächtnis des Vaters zu erfüllen, widmet sich Susanne von ganzem Herzen dem Aufbau eines besseren Deutschland.
Erst als sie den lebenslustigen Koch Kelmi kennen- und liebenlernt, beginnt sie allmählich zu begreifen, was um sie herum passiert. Zu tief jedoch ist der Glaube an den Sozialismus im Osten Deutschlands in ihr verwurzelt, zu stark das Band, das sie mit dem toten Vater verbindet.
Dann kommt der 13. August, und plötzlich verstellt die Mauer Susanne jegliche Möglichkeit einer Alternative ...
»Eine berührende Liebesgeschichte und eine erschütternde Familientragödie, spannend geschrieben.« Mechtild Borrmann, Autorin des SPIEGEL-Bestsellers Trümmerkind
Berlin nach dem 2. Weltkrieg.
Von ihrem geliebten Vater Volker, einem Lehrer, hat Susanne gelernt, an den Sozialismus zu glauben. Ohne je das Vertrauen in die Menschheit zu verlieren, hat er gegen das Naziregime gekämpft - und wurde vor den Augen seiner sechzehnjährigen Tochter kurz vor Kriegsende erschossen. Nie hat Susanne dieses Erlebnis vergessen, das sie für ihr Leben geprägt hat. Um das Vermächtnis des Vaters zu erfüllen, widmet sich Susanne von ganzem Herzen dem Aufbau eines besseren Deutschland.
Erst als sie den lebenslustigen Koch Kelmi kennen- und liebenlernt, beginnt sie allmählich zu begreifen, was um sie herum passiert. Zu tief jedoch ist der Glaube an den Sozialismus im Osten Deutschlands in ihr verwurzelt, zu stark das Band, das sie mit dem toten Vater verbindet.
Dann kommt der 13. August, und plötzlich verstellt die Mauer Susanne jegliche Möglichkeit einer Alternative ...
»Eine berührende Liebesgeschichte und eine erschütternde Familientragödie, spannend geschrieben.« Mechtild Borrmann, Autorin des SPIEGEL-Bestsellers Trümmerkind
Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zwanzig Jahren freiberuflich als Autorin, Übersetzerin und Lektorin tätig. Sie lebt in der weltschönsten Stadt London, behält aber einen Koffer in ihrer Geburtsstadt Berlin und einen Fuß am Golf von Neapel. Ihr Debüt Als wir unsterblich waren war ein Bestseller, dem seitdem zahlreiche weitere Romane über Frauenschicksale vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte folgten.

Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 52235
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3008936
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 1. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 132mm x 34mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783426522356
- ISBN-10: 3426522357
- Artikelnr.: 54443506
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Ein wunderbarer Roman über die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. großartig geschrieben, spannend und einfühlsam zugleich. Charlotte Roth ist eine der derzeit besten Erzählerinnen." Ruhr Nachrichten 20190605
Kurz vor dem Ende des Krieges, musste die damals 16 Jahre alte Susanne erleben, wie ihr geliebter Vater vor ihren Augen von den Nazis erschossen wurde. Volker Engel war Lehrer, hat immer an den Sozialismus geglaubt und im Verborgenen gegen die Nazis gekämpft. Diese Überzeugung hat ihn …
Mehr
Kurz vor dem Ende des Krieges, musste die damals 16 Jahre alte Susanne erleben, wie ihr geliebter Vater vor ihren Augen von den Nazis erschossen wurde. Volker Engel war Lehrer, hat immer an den Sozialismus geglaubt und im Verborgenen gegen die Nazis gekämpft. Diese Überzeugung hat ihn schließlich das Leben gekostet. Mittlerweile ist der Krieg vorbei. Berlin ist eine geteilte Stadt. Susanne lebt mit ihrer Familie im Ostteil. Da sie die Überzeugung ihres Vaters teilt, glaubt sie an den Sozialismus und ist eifrig dabei, den neuen deutschen Staat mit ganzem Herzen zu unterstützen. Eines Tages lernt sie den lebenslustigen Koch Kelmi kennen. Kelmi stammt aus dem Westen Berlins und obwohl Susanne gegen ihre Gefühle für den jungen Mann ankämpft, kann sie ihm schon bald nicht mehr widerstehen. Doch immer wieder gibt es Streit und Missverständnisse zwischen den beiden, denn Susannes Glaube an den Sozialismus in der DDR ist unerschütterlich. Die Kluft zwischen den beiden deutschen Staaten, du damit auch zwischen Susanne und Kelmi, scheint immer größer zu werden. Als der Mauerbau im August 1961 die DDR vom Westen trennt, muss Susanne eine Entscheidung treffen....
In "Wir sehen uns unter den Linden" spannt Charlotte Roth einen weiten Bogen, um die ergreifende Geschichte zu erzählen. Es gibt zwei Handlungsstränge, die in acht Teile gegliedert sind und eine Zeitspanne von Jahrzehnten umfassen. Der erste Handlungsstrang schildert die Ereignisse von 1928-1944 und der zweite die von 1952-1961. Beide Stränge wechseln sich kontinuierlich ab.
Der Einstieg verläuft nicht ganz so mühelos, wie man es von den anderen Erzählungen der Autorin kennt. Zunächst muss man die unterschiedlichen Charaktere kennenlernen und die Wechsel der Perspektiven zuordnen. Man merkt, dass die historischen Hintergründe dieser Geschichte sehr gut recherchiert sind, denn detaillierte Informationen fließen ins Geschehen ein. Sie lassen die Hintergrundkulisse dadurch authentisch wirken. Allerdings kommt es gelegentlich vor, dass man das Gefühl hat, zu viele Informationen zu bekommen, die dafür sorgen, dass sich das Ganze nicht so flüssig und rund lesen lässt, wie man es sonst von Charlotte Roth kennt. Es braucht auch seine Zeit, bis man mit den unterschiedlichen Charakteren der Geschichte warm wird. Doch wenn das passiert, dann kann man sich dem Geschehen nicht mehr entziehen.
Susanne macht es einem nicht leicht. Auch wenn man weiß, warum sie so auf den Sozialismus fixiert ist und versteht, dass sie davon überzeugt ist, fällt es schwer, ihre Handlungen und Gedanken nachzuvollziehen. Sie wirkt stellenweise sehr verbohrt, sodass man sie einfach nur schütteln möchte. Deshalb ist es auch nicht ganz einfach, die Liebe, die sich zwischen ihr und Kelmi entwickelt, mit dem Herzen nachzuvollziehen. Dennoch beobachtet man gebannt das Geschehen und kann sich nicht vorstellen, wie alles enden soll. Das Ende überrascht dann auch, ist für diese Erzählung allerdings sehr angemessen.
Ich habe schon einige Romane von Charlotte Roth mit großer Begeisterung gelesen. Deshalb war ich sehr gespannt auf "Wir sehen uns unter den Linden". Allerdings muss ich gestehen, dass mich die Erzählung dieses Mal einfach nicht gepackt hat. Der Plot wirkte auf mich sehr interessant und auch die Art, wie diese Geschichte erzählt wurde, konnte mich überzeugen. Man hat auch stets gemerkt, wie gut die historischen Hintergründe recherchiert wurden. Allerdings konnte ich mich leider gar nicht mit Susanne identifizieren und deshalb habe ich das Geschehen eher distanziert betrachtet. Die große Liebe zwischen Kelmi und Susanne habe ich überhaupt nicht gespürt und mich beim Lesen oft gefragt, warum Kelmi die verbohrte Susu nicht einfach abschreibt und vergisst. Das Ende ist, für meinen Geschmack, allerdings sehr gelungen und wirkt auf mich, so wie es ist, rund und glaubwürdig.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Die Liebe überwindet Grenzen
Im Großen und Ganzen geht es um die Familie Engel. Anhand von ihr werden verschiedene Themen rund um den Nationalismus (Kommunistenverfolgung, Verrat, Euthanasie) und die DDR (Einbußen der Bevölkerung, Bespitzelung, Einschränkung) …
Mehr
Die Liebe überwindet Grenzen
Im Großen und Ganzen geht es um die Familie Engel. Anhand von ihr werden verschiedene Themen rund um den Nationalismus (Kommunistenverfolgung, Verrat, Euthanasie) und die DDR (Einbußen der Bevölkerung, Bespitzelung, Einschränkung) aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht Susanne Engel, die kurz vor dem zweiten Weltkrieg in Berlin, als Tochter eines Kommunisten und einer Schauspielerin geboren wurde.
Die Thematik dieses Romans fand ich klasse, auch die geschichtliche Umsetzung hat mir sehr gefallen. Sehr schön fand ich, dass ich viel über das Leben in der jungen DDR gelernt habe. Was mir allerdings überhaupt nicht zugesagt hat, ist der Schreibstil. Mit ihm kam ich die gesamten 500 Seiten nicht klar und somit habe ich fürs Lesen knapp zwei Wochen gebraucht, statt wie normalerweise drei Tage. Der Satzbau war für meinen Geschmack etwas verdreht. Einige Sätze musste ich mehrmals lesen, um zu verstehen, was die Autorin sagen möchte. Manchmal waren auch, gar philosophische, Sätze dabei, die überhaupt nicht zur Handlung gepasst haben. Desweiteren gab es immer wieder Zeitsprünge in der Handlung, die zwar gekennzeichnet waren, aber dennoch brauchte ich ein paar Sätze, um mich wieder zurechtzufinden.
Mit den Charakteren dieses Romans konnte ich leider nicht warm werden. Vor allem Susanne, die zunächst als Kind in Erscheinung tritt und hier zwar noch sympathisch ist, in Zeiten der frühen DDR bis zum Mauerbau wird sie allerdings unsympathisch, da sie an einer sehr naiven und auch sturen Ansicht zur DDR steht. Für sie gibt es nichts Besseres und der Sozialismus ist das einzig Wahre. Es scheint, als würde sie alles andere ihm unterordnen. Eugen, ein Freund von Susannes Mutter ist ein zweiseitiger Charakter zu Zeiten des Nationalismus steht er auf der einen und zu DDR-Zeiten plötzlich auf der anderen Seite – das war etwas merkwürdig und zeugt von einem schwachen Charakter. Susannes Eltern sind zunächst die Hauptcharaktere, später nur noch Randpersonen und so ist auch ihr Charakter – relativ leer. Am sympathischsten war wohl noch Kelmi, der Westler Koch. Aber auch hier fehlte etwas die Tiefe.
Der Titel gefällt mir sehr gut, da er die Geschichte wunderbar widerspiegelt. Denn unter den Linden werden sich mehrere Paare über die Jahre und gar über die deutsche Geschichte hinweg treffen. Der Klappentext hingegen ist etwas irreführend, da er eine andere Handlungszeit suggeriert.
Dieser Roman zieht ein bisschen einen Vergleich zwischen dem Nationalismus und der DDR. Die Machart und Redeart waren in beiden Fällen sehr ähnlich, auch wenn die Hintergründe unterschiedlich waren. Eine interessante Herangehensweise, die ich bisher noch nicht gelesen habe.
Da ich das Thema und die Umsetzung gut fand, ich mit dem Schreibstil und den Charakteren aber nicht zurechtkam vergebe ich drei von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Geschichten mit der Thematik Judenverfolgung gibt es wie Sand am Meer. Sie muten stets traurig an. Lassen den Leser immer wieder fassungslos zurück. Worin sich diese von den anderen unterscheidet? Es handelt sich hier um zwei Liebesgeschichten, wie sie emotionaler nicht sein könnten. Ilo …
Mehr
Geschichten mit der Thematik Judenverfolgung gibt es wie Sand am Meer. Sie muten stets traurig an. Lassen den Leser immer wieder fassungslos zurück. Worin sich diese von den anderen unterscheidet? Es handelt sich hier um zwei Liebesgeschichten, wie sie emotionaler nicht sein könnten. Ilo ist eine bezaubernder Revue-Star. Erfolgreich. Schön. Reich. Volker der mittellose Lehrer. Er stammt aus sehr einfachen Verhältnissen. Ilo und Volker verlieben sich. Ilo verzichtet auf Glanz und Glitter. Sie bekommen ein Mädchen. Susanne. Auch Susanne soll viele Jahre später einen Mann kennen lernen, der so gar nicht zu ihr zu passen zu scheint. Den Koch Kelmi.
Die wunderbaren Charaktere sind sehr gut gezeichnet. Ilo und Volker haben mein Herz berührt. 1945 verliert Ilo ihren Volker. Ihr könnt Euch sicher denken, was passiert ist! Die Geschichte lässt den Leser an der Judenverfolgung teilnehmen. Mal ist man mittendrinnen, mal erlebt man die Zeit kurz vor dem Mauerbau. Besonders traurig hat mich gestimmt, was aus der empathischen Ilo geworden ist. Sie konnte die grausame Tat an ihrem Volker nie verwinden. War letztendlich nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Ilo und Volker trafen sich oft unter den Linden. Viele Jahre später existiert das Cafe nicht mehr. Susanne lebt mit ihrer Mutter und Tante im Osten Berlins. Sanne glaubt an den Sozialismus. Fühlt sich von dem Koch aus dem reichen, verschwenderischen Westen belästigt. Doch Kelmi ist hartnäckig. Hat von den Lokalitäten unter den Linden gelesen. Auch die Geschichte um die bezaubernde Ilo lässt ihn nicht mehr los. Kocht sich in das Herz von Sanne. Öffnet ihr die Augen. Die zweite große Liebe in dieser Geschichte beginnt …..
Als Leser weiß man ja, wie das mit dem Mauerbau so war. Kann manchmal nicht fassen, ob der Gehirnwäsche, denen die Ostberliner ausgesetzt waren. Besonders deutlich wird das bei Sanne und Kelmi. Für sie ist das Zubereiten von Essen ein Mittel zum Zweck. Auftanken um existieren zu können. Für den leidenschaftlichen Koch Kelmi ist Essen etwas wunderbares. Er zelebriert neue Gerichte. Kocht sich in die Herzen der Menschen. Wird von seiner Familie nicht mehr ernst genommen. Ein Arztsohn aus dem Westen der in der DDR ein Speiselokal eröffnet? Geht das? Für Kelmi sind leckere Zutaten Balsam für die Seele. Für Sanne alles was aus dem Westen kommt Verschwendung.
Diese traurige und dennoch warmherzige Geschichte hat mich bestens unterhalten. Zwei Liebesgeschichten verzaubern. Die Tragödien aus Zeiten des Holocausts sind uns hinlänglich bekannt. Man kann sie gar nicht oft genug erzählen. Wir erleben den Mauerbau und die Ignoranz der Ostberliner mit. Charlotte Roths Schreibstil lässt sich lesen wie Butter. 1935-1961 hat sich viel zugetragen. Die Autorin hat die Geschehnisse glaubhaft rübergebracht.
Von mir eine absolute Empfehlung! Danke Charlotte Roth.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für