Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie die Jeans nach Deutschland kamKünzelsau, 1932: Der Holzhandel der Familie Hermann ist bankrott. Luise Hermann steht mit ihren Kindern Erika und Rolf vor dem Nichts. Neue Hoffnung schöpft sie erst, als sie eine Näherei eröffnet. Doch dann kommen die Nazis an die Macht. Erikas Jugendliebe muss fliehen, und ihre beste Freundin Lia zieht es in das kriegsgebeutelte Berlin. Als Erika einen jungen Offizier kennenlernt, ahnt sie weder, dass er ihre große Liebe wird, noch, dass ihnen eines Tages ein blauer Stoff in die Hände fällt, der die Mode in Deutschland revolutionieren wird.Inspiriert ...
Wie die Jeans nach Deutschland kam
Künzelsau, 1932: Der Holzhandel der Familie Hermann ist bankrott. Luise Hermann steht mit ihren Kindern Erika und Rolf vor dem Nichts. Neue Hoffnung schöpft sie erst, als sie eine Näherei eröffnet. Doch dann kommen die Nazis an die Macht. Erikas Jugendliebe muss fliehen, und ihre beste Freundin Lia zieht es in das kriegsgebeutelte Berlin. Als Erika einen jungen Offizier kennenlernt, ahnt sie weder, dass er ihre große Liebe wird, noch, dass ihnen eines Tages ein blauer Stoff in die Hände fällt, der die Mode in Deutschland revolutionieren wird.
Inspiriert von wahren Begebenheiten - das Schicksal dreier mutiger Frauen und die Geschichte der ersten deutschen Jeans
Künzelsau, 1932: Der Holzhandel der Familie Hermann ist bankrott. Luise Hermann steht mit ihren Kindern Erika und Rolf vor dem Nichts. Neue Hoffnung schöpft sie erst, als sie eine Näherei eröffnet. Doch dann kommen die Nazis an die Macht. Erikas Jugendliebe muss fliehen, und ihre beste Freundin Lia zieht es in das kriegsgebeutelte Berlin. Als Erika einen jungen Offizier kennenlernt, ahnt sie weder, dass er ihre große Liebe wird, noch, dass ihnen eines Tages ein blauer Stoff in die Hände fällt, der die Mode in Deutschland revolutionieren wird.
Inspiriert von wahren Begebenheiten - das Schicksal dreier mutiger Frauen und die Geschichte der ersten deutschen Jeans
Pia Rosenberger wurde in der Nähe von Osnabrück geboren und studierte nach einer Ausbildung zur Handweberin Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Pädagogik. Seit über 20 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Esslingen und arbeitet als Autorin, Journalistin, Museumspädagogin und Stadtführerin. Im Aufbau Taschenbuch sind bereits ihre Romane 'Die Bildhauerin', 'Die Künstlerin der Frauen', 'Colette', 'Wir Frauen aus der Villa Hermann' und 'Das Geheimnis der Venus' erschienen.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 14. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 131mm x 36mm
- Gewicht: 469g
- ISBN-13: 9783746639215
- ISBN-10: 3746639212
- Artikelnr.: 67763941
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Im Mittelpunkt des Lesehighlights stehen mutige Frauen, die selbst in dunkelsten Zeiten ihre Werte, Ideale und Ziele verfolgen.« Martina Mattes Evangelischer Buchberater 20240722
Mitreißende Story mit Tiefgang, Zeitgeist und Frauenpower
Im Aufbau TB Verlag erscheint der Roman "Wir Frauen aus der Villa Hermann" von Pia Rosenberger.
Künzelsau, 1932: Nach dem Tod ihres Mannes verschafft sich Luise Hermann einen Überblick über die …
Mehr
Mitreißende Story mit Tiefgang, Zeitgeist und Frauenpower
Im Aufbau TB Verlag erscheint der Roman "Wir Frauen aus der Villa Hermann" von Pia Rosenberger.
Künzelsau, 1932: Nach dem Tod ihres Mannes verschafft sich Luise Hermann einen Überblick über die Geschäfte des familiengeführten Holzhandels und stellt entsetzt fest, dass sie finanziell am Ende sind. Luise steht mit ihren Kindern Erika und Rolf vor einer ungewissen Zukunft. Kann sie den Holzhandel weiter führen oder hat sie mit einen eigenen Neustart mehr Chancen?
Bei diesem Roman habe ich mich in eine emotionale und spannende Story hineinziehen lassen, die von wahren Begebenheiten inspiriert wurde. Hier werden zwanzig Jahre Deutscher Geschichte sichtbar beschrieben und ich muss sagen, dieses Buch hat mich bis zum Ende gepackt und nicht mehr losgelassen.
Die Geschichte startet mit der tatkräftigen Luise Hermann, die zusehen muss, wie sie als Witwe ihre beiden Kinder Erika und Rolf durchbringen und den bankrotten Holzhandel ihres Mannes retten kann. Ihre Hausangestellte Marga lebt mit ihrer Tochter Lia ebenfalls in der Villa Hermann und ist ihr eine große Stütze. Gemeinsam stellen sie einen kleinen Betrieb für Näharbeiten auf die Beine. Erika, Lia und Rolf sind wie Geschwister, aber dann kommen die Nazis an die Macht und die Zeiten ändern sich. Lia lebt nun in Berlin und Rolf muss an die Front. Erikas Freund Martin flieht nach Amerika, denn er ist Jude. Als der Krieg beendet ist, finden Erika und Lia wieder zueinander und wollen das Nähgeschäft auf Blue Jeans umstellen, doch Luise ist skeptisch.
Der wunderbar flüssige Erzählstil und die einfühlsam beschriebenen Charaktere führen zurück in eine Zeit, als Frauen noch als geschäftsunfähig angesehen wurden, als die politische Entwicklung und die Machtergreifung Hitlers zum zweiten Weltkrieg führte und das Leben vieler Menschen am seidenen Faden hing.
Bei diesem Roman gefällt mir besonders die Themenbreite, sowie die lebendige und abwechslungsreiche Handlung, die mit Luises, Erikas und Lias Kampf um eine neue Existenzgrundlage für Spannung sorgt und gleichzeitig das Zeitgeschehen einbezieht. Man erlebt hautnah das Erstarken der Nazis mit und liest emotional betroffen von der Judenverfolgung und den Auswirkungen dieser politischen Entwicklung und erlebt schreckliche Szenen. Die Schilderungen dieser Zeit wirken authentisch und nicht überzogen, die Lebenswege der Figuren im Roman ist verschlungen und unvorhersehbar und die gezeigten Themen sind sehr vielseitig angelegt. Sie beschreibt das Leben mit den amerikanischen Besatzern, den blühenden Tauschhandel, aber auch Folgen von Homosexualität und das Leid von Kriegsheimkehrern. Im Mittelpunkt ihres Romans stellt Pia Rosenberger mutige Frauen, die sich gegen Nazihandlungen wehren, die als ledige Mütter gegen alle Anfeindungen ihren Weg gehen und sich einfach gegen die Männerwelt behaupten, wenn es darum geht, den Nähbetrieb aufrecht zu erhalten und für ihre Ansichten einzustehen.
Der Aufbau des Buches ist so geschickt gemacht, dass man zu keiner Zeit Probleme mit den handelnden Figuren hat und auch die jeweilige Zeit genau im Blick hat. Alle Figuren werden mit individuellen Facetten ausgestattet, die sie wiedererkennbar machen und ich habe mit ihnen gelitten, gebangt und gehofft und mich am Ende auch sehr gefreut.
Dieser Roman ist eine wunderbar unterhaltsame Lektüre mit emotionalen Momenten, mit sichtbar gemachtem politischen Zeitgeschehen und mit interessanten Protagonistinnen, die mir ans Herz gewachsen sind. Von mir gibt es die volle Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Haus der bunten Vögel
„Du bist eine Frau, Luise. Zu viel geschäftliche Einsatz ziemt sich nicht für dein Geschlecht.“ (S. 14) Als Luises Mann 1932 stirbt, bleibt sie mit einem großen Haus, zwei kleinen Kindern und einer bankrotten Holzhandlung zurück. Als …
Mehr
Das Haus der bunten Vögel
„Du bist eine Frau, Luise. Zu viel geschäftliche Einsatz ziemt sich nicht für dein Geschlecht.“ (S. 14) Als Luises Mann 1932 stirbt, bleibt sie mit einem großen Haus, zwei kleinen Kindern und einer bankrotten Holzhandlung zurück. Als Freunde ihr raten, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, gründet sie eine Näherei für Berufsbekleidung, weil die immer gebraucht wird und im Obergeschoss des Hauses betrieben werden kann. Der Plan geht auf, auch wenn sie im 2. WK Krieg Uniformen statt Arbeitsanzügen nähen müssen. Doch nach 1945 weiß auch Luise nicht mehr weiter, da tauchen die ersten Soldaten in Levi‘s auf …
Pia Rosenberger erzählt 20 Jahre deutsche Geschichte und wie die (Mustang) Jeans nach Deutschland kam, dabei orientiert sie sich an der wahren Geschichte der L. Hermann Bekleidungswerke Künzelsau. Sie beschreibt diese Jahre so emotional und fesselnd aus verschiedenen Blickwinkeln, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte und an nur 2 Tagen gelesen habe.
Luise ist eine pragmatische, herzensgute Frau, die niemandem abweisen kann. Ihr Haus entwickelt sich schnell zum Sammelbecken bunter Vögel. Neben ihrer Tochter Erika und ihrem Sohn Rudolf lebt hier auch die Haushälterin Marga mit ihrer Tochter Lia. Marga äußert sich nie zu Lias Vater und Luise fragt nicht nach. Als sie die Näherei eröffnen, stellen sie einen Herrenschneider ein – Paul Falbe, einen ewigen Junggesellen mit einem pikanten Geheimnis.
Die drei Kinder wachsen wie Geschwister auf, Erika und Lia werden beste Freundinnen. Leider hat Erika weder das Talent noch Lust dazu, sich in die Schneiderei einzuarbeiten, dafür überrascht Lia alle mit ihrer Kreativität und ihrem treffsicheren Geschmack. Doch als sie eine jugendliche Dummheit begeht, wird sie nach Berlin in Sicherheit gebracht. Dadurch bekommt man einen sehr guten Einblick, wie unterschiedlich sich der Krieg im beschaulichen Baden-Württemberg und in Berlin „anfühlte“.
Erika erleidet einen herben Verlust, als ihre Jugendliebe Martin, ein Jude, aus Deutschland fliehen muss.
In „Wir Frauen aus der Villa Hermann“ geht es um Menschlichkeit, Mitgefühl und Zusammenhalt. Die Geschichte zeigt, dass man auch in dunkelsten Zeiten für seine Ideale und Überzeugungen einstehen sollte. „Die Dinge, die wir tun, sind so geheim, dass wir sie selbst nicht wissen dürfen.“ (S. 147) Heimlich und unabhängig voneinander engagieren sich alle 4 Frauen für Verfolgte und unterstützen z.B. jüdische Mitbürger, obwohl sie sich damit selber in Gefahr bringen.
Aber sie zeigt auch, wie anpassungsfähig, kreativ und vorausschauend die Frauen waren, dass sie sich nie von den äußeren Umständen unterkriegen ließen, wie sie die Jeans nach Deutschland holten und dabei neben dem geschäftlichen auch ihr privates Glück fanden. Ein absolutes #Lesehighlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein großartiger Roman.
Die Geschichte rund um die Frauen hat mich von der Seite an gepackt und nicht mehr losgelassen. Allerdings muss ich sagen, das es etwas in eine andere Richtung gegangen ist, als ich erwartet hatte. Ich habe nicht damit gerechnet das das Leben vor …
Mehr
Was für ein großartiger Roman.
Die Geschichte rund um die Frauen hat mich von der Seite an gepackt und nicht mehr losgelassen. Allerdings muss ich sagen, das es etwas in eine andere Richtung gegangen ist, als ich erwartet hatte. Ich habe nicht damit gerechnet das das Leben vor ,während und nach dem zweiten Weltkrieg so detailliert beschrieben wird. Ob nun der plötzliche Umschwung im Umgang mit den Juden oder das Kriegsgeschehen, vieles haben die Bewohner der Villa Hermann erlebt und wir mit ihnen. Ohne sich zu sehr in Details und Kleinigkeiten zu verlieren, erzählt die Autorin von den Facetten des Lebens der Zeit.
Im Vordergrund der Geschichte stehen die Lia und Erika zwei sehr unterschiedliche Charaktere und Beide tolle Frauen. Es geht um Liebe, Familie und das Überleben in einer schweren Zeit.
Ich kann diesen Roman nur herzlichst empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zeitgeschichte
Der Roman beginnt 1932 in Künzelsau. Da Luise Herrmann, frisch verwitwet, mit zwei Kindern und einem bankrotten Holzhandel allein klar kommen muss, gründet sie eine Näherei für Berufsbekleidung. Sie hat Erfolg, aber die Nazizeit wirft drohende Schatten voraus. …
Mehr
Zeitgeschichte
Der Roman beginnt 1932 in Künzelsau. Da Luise Herrmann, frisch verwitwet, mit zwei Kindern und einem bankrotten Holzhandel allein klar kommen muss, gründet sie eine Näherei für Berufsbekleidung. Sie hat Erfolg, aber die Nazizeit wirft drohende Schatten voraus.
Pia Rosenberger berichtet sehr anschaulich über die Frauen in der Villa Hermann, ihre Sorgen und Nöte und ihren Kampf ums wirtschaftliche Überleben. Natürlich spielt auch die Liebe eine Rolle.
Die Personen sind gut vorstellbar, ihre Handlungen sind nachvollziehbar geschildert.
All das in historischem Kontext. Liest sich sehr gut ein Roman über starke Frauen und ihr Leben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für