PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Über eine lang zurückliegende Liebe und das, was die Erinnerung daraus werden lässtDie Erinnerung an eine Liebe kann intensiver sein als diese Liebe selbstEine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken - nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei and...
Über eine lang zurückliegende Liebe und das, was die Erinnerung daraus werden lässt
Die Erinnerung an eine Liebe kann intensiver sein als diese Liebe selbst
Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken - nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Bei einem Ehemann, bei Kindern? Jahre später steht sie erneut an einem Kipppunkt ihres Lebens und begegnet dem Katalanen wieder: Ein Bogen schließt sich zwischen Vergangenheit und Jetzt. Julia Schoch krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.
Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs Bestsellerroman 'Das Liebespaar des Jahrhunderts' nun der krönende Abschluss ihrer Trilogie.
»Was ich in der Trilogie erzähle? Dass wir unterschiedliche Rollen im Leben haben und oft nicht wissen, was wir für andere sind. In den drei Büchern möchte ich Gerechtigkeit walten lassen. Ein Wunschtraum, vielleicht. Aber ein schöner.« Julia Schoch
Die Erinnerung an eine Liebe kann intensiver sein als diese Liebe selbst
Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken - nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Bei einem Ehemann, bei Kindern? Jahre später steht sie erneut an einem Kipppunkt ihres Lebens und begegnet dem Katalanen wieder: Ein Bogen schließt sich zwischen Vergangenheit und Jetzt. Julia Schoch krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.
Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs Bestsellerroman 'Das Liebespaar des Jahrhunderts' nun der krönende Abschluss ihrer Trilogie.
»Was ich in der Trilogie erzähle? Dass wir unterschiedliche Rollen im Leben haben und oft nicht wissen, was wir für andere sind. In den drei Büchern möchte ich Gerechtigkeit walten lassen. Ein Wunschtraum, vielleicht. Aber ein schöner.« Julia Schoch
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ). Zuletzt veröffentlichte sie die Romane 'Das Vorkommnis', 'Das Liebespaar des Jahrhunderts' und 'Wild nach einem wilden Traum' als die drei Bücher ihrer gefeierten Trilogie 'Biographie einer Frau'. 2022 wurde ihr die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen, 2023 der Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen, 2024 der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis. Sie lebt in Potsdam.
Produktdetails
- Biographie einer Frau 3
- Verlag: DTV
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 133mm x 25mm
- Gewicht: 300g
- ISBN-13: 9783423284257
- ISBN-10: 3423284250
- Artikelnr.: 70323445
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Das neue autofiktionale Buch von Julia Schoch ist für Rezensentin Sarah Elsing der gelungene Abschluss einer Trilogie über ein Frauenleben, das in den drei Bänden aus immer unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Hier steht nun eine Episode aus dem Leben der Protagonistin im Vordergrund, die Anlass bietet, Leben und Lieben zu hinterfragen: Während eines Stipendiums in den USA lernt sie einen Katalanen kennen, mit dem sie leidenschaftlichen Sex hat, das regt sie an, ihr Leben zuhause zu hinterfragen und neu zu sortieren. Die reduzierte Sprache, mit der Schoch "spiralförmig" von dem Erlebnis und den Folgen berichtet, erinnert Elsing außerdem an Rachel Cusk und Annie Ernaux, wie sie schließt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein beeindruckendes Buch über Leidenschaft, aber auch über das Schreiben selbst bekommt Rezensentin Judith von Sternburg hier zu lesen. Julia Schoch schließt hier ihre Trilogie ab, die 2022 mit "Das Vorkommnis" begann, laut der Rezensentin kann man aber auch mit dem aktuellen Band einsteigen, die Reihenfolge ist nicht so wichtig. Es geht im dritten Teil um die in der Vergangenheit liegende Liebesaffäre der namenlosen Erzählerin mit einem Mann, der nur "der Katalane" genannt wird - "Leidenschaft pur" wird hier geschildert, so Sternburg, vom Sex erfährt man allerdings "nur das Notwendige." Dass autofiktionales Schreiben eine "hohe Kunst" ist, führt Schoch der Kritikerin hier bravourös vor Augen. Ohne, dass die Geschichte langweilig wird, tritt die Handlung in den Hinter- das Geschriebene in den Vordergrund, Sternburg kann quasi dabei zusehen, wie sich die Autorin "in Schrift verwandelt". "Krass", findet die Kritikerin das.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Autorin Julia Schoch beendet mit diesem Werk ihre Trilogie Biographie einer Frau. Alle drei Teile habe ich nun gelesen und es gilt nicht nur diesen Band zu bewerten sondern auch das Gesamtbild.
Unsere auch hier namenlose Darstellerin lernt einen Katalanen kennen und auf gewisse Weise auch …
Mehr
Autorin Julia Schoch beendet mit diesem Werk ihre Trilogie Biographie einer Frau. Alle drei Teile habe ich nun gelesen und es gilt nicht nur diesen Band zu bewerten sondern auch das Gesamtbild.
Unsere auch hier namenlose Darstellerin lernt einen Katalanen kennen und auf gewisse Weise auch „lieben“. Persönlich empfand ich diese „Liebe“ als bedingt nutzlos für unsere Erzählerin. Sie vergleicht sich mit ihm, passt sich an und will aus ihrem alten Leben ausbrechen weil sie alles komplett stört, es abschließen und total verändern. Schoch mag damit einen gewissen Nerv der Zeit treffen aber nicht jede Frau denkt so bzw. braucht diese Veränderung. Allein deswegen wird dieses Werk wieder Fans aber auch neutrale Bewertungen erhalten. Kurzum: es ist einfach recht kontrovers. Mich persönlich sprach es wieder nur sehr bedingt an, auch wenn ich den Sprachgebrauch von Schoch gerne gefolgt bin. Im Gesamten wird mit diese Trilogie doch eher blaß in Erinnerung bleiben, was wohl daran liegen mag, dass ich komplett anders denke und fühle rund um das Thema Beziehung, Ehe und um das erfüllte und glückliche Leben als Frau. Sie selbst sagte einmal: »Was ich in der Trilogie erzähle? Dass wir unterschiedliche Rollen im Leben haben und oft nicht wissen, was wir für andere sind. In den drei Büchern möchte ich Gerechtigkeit walten lassen. Ein Wunschtraum, vielleicht. Aber ein schöner.« Julia Schoch
Ja, interessant aber ich fühle mich dabei überhaupt nicht angesprochen, da ich weiß was ich für andere bin. Sie merken schon, es war, ist und bleibt ein Thema von gegensätzlicher Natur.
Da diese Trilogie definitiv von jedem Leser recht persönlich betrachtet werden wird, werden demzufolge auch Bewertungen so ausfallen. Auch hier kurzum: entweder man kann sich mit der Protagonistin identifizieren oder eben nicht. Ich konnte es nicht und deshalb vergebe ich hier 2,5 neutrale Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julia Schochs Abschluss der Trilogie „Biografie einer Frau“.
Eine Frau lernt einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, beginnt mit ihm eine Affäre, und alles gerät ins Wanken. Verheiratet mit Kindern, verändert sich ihre Sichtweise auf alles, Arbeit, …
Mehr
Julia Schochs Abschluss der Trilogie „Biografie einer Frau“.
Eine Frau lernt einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, beginnt mit ihm eine Affäre, und alles gerät ins Wanken. Verheiratet mit Kindern, verändert sich ihre Sichtweise auf alles, Arbeit, Beziehung, Lebensweg. Sie beginnt, dadurch inspiriert, einen neuen Lebensweg als Schriftstellerin, will ganz bewußt ihr Leben führen und bei sich sein. Jedoch scheint dies unvereinbar mit ihrem bisherigen Leben, Ehemann und Kindern. Jahres später begegnet sie den Katalanen wieder.
Wie in den vorangegangenen Büchern dieser Trilogie geht es auch hier wiederum um Frauen, Ihren Lebensweg, Ihren Wünschen und Verpflichtungen. Wiederum sehr gelungen und in typischer Julia Schoch Manier. Wertvoll!!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn Literatur ihren Zweck erfüllt
Der jüngst erschienene Roman «Wild nach einem wilden Traum» von Julia Schoch ist der letzte einer unter dem Titel «Biografie einer Frau» erschienenen, unabhängig voneinander zu lesenden Buchreihe. Auf dem Umschlag des …
Mehr
Wenn Literatur ihren Zweck erfüllt
Der jüngst erschienene Roman «Wild nach einem wilden Traum» von Julia Schoch ist der letzte einer unter dem Titel «Biografie einer Frau» erschienenen, unabhängig voneinander zu lesenden Buchreihe. Auf dem Umschlag des Buches hat sie dazu erklärt: «Was ich in der Trilogie erzähle? Dass wir unterschiedliche Rollen im Leben haben und oft nicht wissen, was wir für andere sind. In den drei Büchern möchte ich Gerechtigkeit walten lassen. Ein Wunschtraum, vielleicht. Aber ein schöner.» Herausgekommen ist dabei zum Abschluss nun dieser autofiktionale Roman, in dem von einer Schriftstellerin aus Mecklenburg-Vorpommern erzählt wird, die an einem Kipppunkt ihres Lebens steht. Die namenlos bleibende Protagonistin des Romans erzählt in zwei Handlungs-Strängen von der Liebesaffäre mit einem Mann und von der für ihr Leben folgenreichen Begegnung als Mädchen mit einem jungen Soldaten.
Anlässlich eines Stipendiums in den USA lernt sie als angehende Schriftstellerin einen spanischen Kollegen kennen, der nicht müde wird zu betonen, er sei Katalane. Was sie als in der DDR aufgewachsenes Kind sehr erstaunt, war doch die Wiedervereinigung der zwei deutschen Staaten für sie ein endlich wahr gewordener, lang ersehnter Traum. Der ebenfalls namenlos bleibende Katalane hingegen träumt von der staatlichen Abtrennung seiner Region von Spanien. Sie ist fasziniert von diesem charismatischen Mann, der als Schriftsteller bereits sehr erfolgreich ist, und sucht bei den abendlichen Gesprächen der Stipendiaten seine Nähe. Denn er ist auch ein begnadeter mündlicher Erzähler, dem alle gern zuhören. Als er ihr wenige Tage später nach einem Abendessen per Handzeichen signalisiert, er erwarte sie in fünf Minuten in seinem Zimmer, folgt sie ihm ohne Zögern. Sofort, ohne jedes verliebte Vorgeplänkel, haben sie einfach nur rauschhaften Sex miteinander. Unmittelbar danach reden sie dann wieder über Literatur und das Schreiben, für das sie ja alle hierher gekommen sind, in die ablenkungsfreie Ruhe einer ländlichen Ödnis nahe New York.
Die Begegnung der damals zwölfjährigen Protagonistin mit dem jungen NVA-Soldaten aus der benachbarten Garnison am Stettiner Haff, in der auch ihr Vater als Offizier stationiert ist, markiert einen zweiten Kipppunkt ihres Lebens. Sie trifft ihn zufällig bei einem Spaziergang im Wald, wo er Pilze sucht, unterhält sich angeregt mit ihm, und bald treffen sie sich dann regelmäßig an gleicher Stelle. Er ist sehr an Literatur interessiert und bestärkt sie wirkungsvoll in ihrem «wilden Traum», eine Schriftstellerin zu werden. Beide Themen, die Liebe und die Schriftstellerei, werden in diesem Roman abwechselnd und in parallelen Handlungssträngen mit allerlei philosophischen Gedankengängen verknüpft. Erzählerisch auffallend distanziert, quasi nebenbei, erfährt der Leser dass die Protagonistin verheiratet ist, zwei Kinder hat, früher gerne mit ihrem Mann gereist ist und ihn jetzt nur noch manchmal zum Essen in einem Restaurant trifft. Mehr erfährt man nicht dazu!
Julia Schoch nähert sich ihrer Thematik völlig emotionslos. Der Katalane im Roman ist Liebhaber der Ich-Erzählerin für wenige Wochen, von einer verzehrenden Liebe ist hier nicht die Rede. Ihre Affäre mit ihm war letztendlich nur der Anstoß für die Protagonistin, ihr bisher eher langweiliges, angepasstes Leben neu zu ordnen. Es geht um das Verstehen in diesem Roman eines Frauenlebens, um die Wechselwirkungen des Lebens und des Schreibens, letztendlich um die Frage, was wahr ist. Schafft das Schreiben eine neue Wahrheit? Verändert das Schreiben die Wahrheit? Ist Liebe Wahrheit oder Illusion? Ist Liebe überhaupt ein eindeutiger Begriff? Wie verändert Zeit die Liebe? Kann Literatur Wirklichkeit schaffen? In stilistischer Form des Bewusstseinstroms geht ein wahrer Regen an Fragen auf den Leser nieder, die ihn förmlich zu kontemplativer Mitwirkung anregen, vielleicht sogar dazu zwingen. Wenn Literatur das schafft, hat sie wahrhaftig ihren Zweck erfüllt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wild nach einem wilden Traum – Julia Schoch
„An die Liebe zu denken, sich in sie zu verbeißen, das ganze Leben nach ihr auszurichten, sich von ihr zugrunde richten zu lassen - was sollte verachtenswert daran sein?“
In einer Künstlerkolonie in den USA begegnet die …
Mehr
Wild nach einem wilden Traum – Julia Schoch
„An die Liebe zu denken, sich in sie zu verbeißen, das ganze Leben nach ihr auszurichten, sich von ihr zugrunde richten zu lassen - was sollte verachtenswert daran sein?“
In einer Künstlerkolonie in den USA begegnet die Erzählerin „dem Katalanen“.
„Zu jener Zeit, die inzwischen Jahre zurückliegt und von der hier die Rede sein soll, wollte ich diesen Mann, den Katalanen, unbedingt. Dabei gab es doch schon einen in meinem Leben. Einen Mann, meine ich. Genauer gesagt: meinen Mann.“
Inspiriert durch die Begegnung mit ihm setzt sie sich mit ihrer Arbeit und ihren Ansprüchen als Schriftstellerin auseinander und schreibt ihre Geschichte über „den Soldaten“, der sie bereits als Jugendliche zum Schreiben ermuntert hat.
„Ich bin sicher, du schaffst es, bestimmt. Man muss wild danach sein. Wild nach einem wilden Traum.“
In wunderbaren, klugen Sätzen setzt sich die Erzählerin mit dem Phänomen der Liebe auseinander. „Manchmal habe ich den Eindruck, ich hätte alles im Leben so gemacht, en passant. Rasch fertig werden, um Zeit für das Eigentliche zu haben: den Wahn der Liebe.“ Auch die Faszination der sexuelle Begegnung findet in ihr eine eigen Sprache. „Wir taten es schnell, schnell und gründlich.“
Die Begegnung mit dem Katalanen, wirkt sich, trotz der kurzen Episode, auf ihr weiteres Leben aus. Sie erlebt „… eine Mischung aus hilflosem Verlangen, Sehnsucht und Wut.“
Das erinnernde Erzählen der Autorin, die sehr kluge Reflexionen ihres Handelns, dieser „glücklicher Irrtum“, nichts daran war falsch. Und so werden
Erinnerung und Erzählung Eins, verschmelzen, das ist für sie der Prozess des Schreibens.
Rückblickend ändert sich oft der Blick auf das Geschehene, auf Ursache und Wirkung.
Die Beziehung zwischen der Erzählerin und ihrem Mann wird distanzierter, jeder geht seinen Weg, viele Dinge bleiben unklar in der Erinnerung.
„Jeder für sich und jeder in eine andere Richtung begannen wir, wie an sehr langen Bändern über den Erdball zu wandern.“
Aber das Band bleibt bestehen.
Aus diesem Buch möchte ich ständig zitieren.
„Mehr als alles andere hat die Liebe dazu geführt, dass ich mein Leben als eine Geschichte wahrnehme.“
„Vermutlich ist sie genau dafür da, die Liebe. Nicht, damit sie ein Leben lang dauert - das würde wohl niemand erwarten -, sondern damit wir uns an sie erinnern, wenn sie nicht mehr da ist.“
„Es geht nicht um Verrat, nie. Man will etwas haben, das einem allein gehört. Und zugleich will man sein Leben mit jemandem teilen. Wie es aussieht, wollen manche Menschen alles. So verrückt ist das.“
„Und wie ich sie liebe, meine Irrtümer. All die wunderbaren, falschen Vorstellungen.“
Und ich möchte sagen: „Ja, genauso ist es!“
Danke für dieses wunderbare Buch, Julia Schoch.
Dieser Roman ist der 3. Teil ihrer Trilogie „Biographie einer Frau“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kreuzungen
Die Trilogie Biographie einer Frau von Julia Schoch. Mit „Wild nach einem wilden Traum“ gibt es den langersehnten Abschluss dieser Trilogie. Ein absolut gelungenes Ende.
„Das Vorkommnis“ und „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ waren die …
Mehr
Kreuzungen
Die Trilogie Biographie einer Frau von Julia Schoch. Mit „Wild nach einem wilden Traum“ gibt es den langersehnten Abschluss dieser Trilogie. Ein absolut gelungenes Ende.
„Das Vorkommnis“ und „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ waren die Vorgänger, in ihnen schaute die Autorin auf die familiären Bedingungen im Leben der Frau und ihren Ursprung, sowie auf ihr Eheleben. Jetzt in diesem Buch hier geht es um das Schreiben und um weitere Menschen/Männer, die Eindruck auf die Frau gemacht haben, die sie berührt haben. Wobei beide erwähnten Männer auch im Bezug zum Schreiben zu sehen sind.
Wieder gelingt Julia Schoch ein Buch, welches mich tief berührt, nicht ausschließlich, weil ich Berührungspunkte finde. Sondern eher, weil mich die Denke der Schoch inspiriert.
Menschen begegnen uns, berühren uns und inspirieren uns. Wer wären wir ohne diese Kontakte? Andere Menschen. Denn gerade diese Begegnungen, die uns einen Input geben, ermöglichen Veränderung. Der Soldat, der der erzählenden Stimme in jungen Jahren begegnet, weist ihr den Weg, bestärkt sie. So sehr, dass sie sich noch viele Jahre danach erinnert. Der Katalane, ein erfahrener Schriftsteller, der eine Ausstrahlung besitzt, die der erzählenden Stimme ein „Das möchte ich auch“ vermittelt. Mit dem sie Momente der Hingabe und des Rausches erlebt. Doch was war hier wichtiger, der Rausch oder die Begegnung? In der Entscheidung der erzählenden Stimme beim Verlassen des Autorencamps liegt die Antwort auf diese Frage. In der Rückbetrachtung des Geschehens schwingt die Frage nach der richtigen Entscheidung dazu mit, die der erzählenden Stimme dann durch die erneute Begegnung vermittelt wird. Absolut interessante Gedanken. Ihre Betrachtungen zum Jetzt, zur Liebe, zur Familie. Ich liebe das. Ich lese das Buch und bin auch bei meinen Wegkreuzungen, sinniere, denke, zerfließe. Und weiß, es war alles richtig so. Denn das Damals ermöglicht das Heute. Und die eine oder andere Träne?!?! Ja, was solls. Das zeigt, dass man lebendig ist, dass man fühlt und lebt. Letztendlich darf man nie vergessen, man ist immer involviert, entscheidet über das eigene Tun, im Moment und im Danach. Und dies lässt einfacher auf die Vergangenheit schauen.
Doch nicht nur die Gedankenwelt der Schoch fasziniert mich. Ich denke auch unsere ähnliche Sozialisation verbindet. Dieses DDR-Ding. Uns trennt nur ein Jahr. Wir sind in der DDR aufgewachsen, sind von ihr geprägt worden, hatten aber das große Glück das Negative noch nicht völlig zu kennen. Dann kam die Wende, das Bekannte verschwand, das Neue tauchte auf und man musste sich einen neuen Platz suchen. Was uns gelungen ist. Die ein, zwei Jahre nach uns Kommenden waren zu jung für die DDR, wuchsen gleich in den Westen hinein und die ein, zwei Jahre Älteren lernten den Ernst des Lebens in der DDR und wurden dadurch geprägt, fanden ihre Nische, ihren Platz, bevor sie den wieder abgeben mussten und ein neues Plätzchen für sich finden durften. Was vollkommen andere Sichten und Stellungen ergeben kann.
Hier finde ich für mich Berührungspunkte bei Julia Schoch und bei ihrem Sinnieren, was sie in ihren Romanen betreibt. Was wäre wenn? Wo wäre ich wenn? Wichtige Gedanken. Gedanken, die helfen können. Wenn man ihre Gewichtung genau überdenkt.
In der Trilogie Biographie einer Frau, in „Das Vorkommnis“, in „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ und in „Wild nach einem wilden Traum“ entführt Julia Schoch in die Welt ihrer Denke, in die Welt ihres Fühlens und ich muss gestehen, ich habe diese Reise geliebt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote