PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jede Story ein besonderes ZuckerlKrachmandeln, Seidenzuckerl, süßsäuerliche Fruchtbonbons: Gerhard Loibelsberger erzählt Geschichten für jeden Geschmack - vielfältig, spannend, atmosphärisch dicht.Kriminelles mit Biss aus dem alten und dem neuen Wien, auch mit den beiden Kultermittlern Inspector Nechyba und Lupino Severino.Erfundenes und "True Crime" von anno dazumal. Ein weiteres Zuckerl ist "Der tränende Eisberg", nach einer Idee von Isabel Karajan.KlappentextVoll Zorn betrat Joseph Maria Nechyba das Marktamt am Naschmarkt. Wie ein Panzerkreuzer schob er sich durch das Menschenmeer v...
Jede Story ein besonderes Zuckerl
Krachmandeln, Seidenzuckerl, süßsäuerliche Fruchtbonbons: Gerhard Loibelsberger erzählt Geschichten für jeden Geschmack - vielfältig, spannend, atmosphärisch dicht.
Kriminelles mit Biss aus dem alten und dem neuen Wien, auch mit den beiden Kultermittlern Inspector Nechyba und Lupino Severino.
Erfundenes und "True Crime" von anno dazumal. Ein weiteres Zuckerl ist "Der tränende Eisberg", nach einer Idee von Isabel Karajan.
Klappentext
Voll Zorn betrat Joseph Maria Nechyba das Marktamt am Naschmarkt. Wie ein Panzerkreuzer schob er sich durch das Menschenmeer vor zu dem breiten Tisch, hinter dem die Marktamtbeamten Auskünfte erteilten und Beschwerden entgegennahmen. In Zeiten des allgemeinen Lebensmittelmangels überwogen letztere. Der Oberinspector steuerte auf einen sanguinisch aussehenden Marktamtmitarbeiter zu und brummte, als er vor ihm stand: "Stankowitz ..." Der wurde beim Anblick des Oberinspectors blass,fertigte die Frau, die gerade eine Beschwerde bei ihm vorbrachte, mit einigen unfreundlichen Worten ab und wandte sich Nechyba zu:
"Was gibt's? Was hab ich verbrochen?"
Krachmandeln, Seidenzuckerl, süßsäuerliche Fruchtbonbons: Gerhard Loibelsberger erzählt Geschichten für jeden Geschmack - vielfältig, spannend, atmosphärisch dicht.
Kriminelles mit Biss aus dem alten und dem neuen Wien, auch mit den beiden Kultermittlern Inspector Nechyba und Lupino Severino.
Erfundenes und "True Crime" von anno dazumal. Ein weiteres Zuckerl ist "Der tränende Eisberg", nach einer Idee von Isabel Karajan.
Klappentext
Voll Zorn betrat Joseph Maria Nechyba das Marktamt am Naschmarkt. Wie ein Panzerkreuzer schob er sich durch das Menschenmeer vor zu dem breiten Tisch, hinter dem die Marktamtbeamten Auskünfte erteilten und Beschwerden entgegennahmen. In Zeiten des allgemeinen Lebensmittelmangels überwogen letztere. Der Oberinspector steuerte auf einen sanguinisch aussehenden Marktamtmitarbeiter zu und brummte, als er vor ihm stand: "Stankowitz ..." Der wurde beim Anblick des Oberinspectors blass,fertigte die Frau, die gerade eine Beschwerde bei ihm vorbrachte, mit einigen unfreundlichen Worten ab und wandte sich Nechyba zu:
"Was gibt's? Was hab ich verbrochen?"
Gerhard Loibelsberger wurde 1957 in Wien geboren. 2009 startete er mit den 'Naschmarkt-Morden' eine Serie historischer Kriminalromane und Kurzgeschichten rund um den schwergewichtigen Inspector Joseph Maria Nechyba. 2010 wurden 'Die Naschmarkt-Morde' für den Leo-Perutz-Preis nominiert. Für die Nechyba-Romane 'Todeswalzer' und 'Der Henker von Wien' erhielt Loibelsberger den HOMER Literaturpreis in Silber und in Gold.
Produktdetails
- Spannung bei Ueberreuter 12
- Verlag: Carl Ueberreuter Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 29. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 132mm x 22mm
- Gewicht: 249g
- ISBN-13: 9783800090204
- ISBN-10: 3800090201
- Artikelnr.: 69302811
Herstellerkennzeichnung
Ueberreuter, Carl Verlag
Frankgasse 4
1090 Wien, AT
office@ggverlag.at
In dem Buch ,, Wiener Zuckerl“ bietet der Autor Gerhard Loibelsberger dem Leser eine bunte und vielfältige Mischung an Kurzgeschichten, in denen zumeist mehr oder weniger brutal gemordet wird.
Die Unterteilung darin führt uns zu Geschichten aus dem alten Wien, aus dem neuen Wien …
Mehr
In dem Buch ,, Wiener Zuckerl“ bietet der Autor Gerhard Loibelsberger dem Leser eine bunte und vielfältige Mischung an Kurzgeschichten, in denen zumeist mehr oder weniger brutal gemordet wird.
Die Unterteilung darin führt uns zu Geschichten aus dem alten Wien, aus dem neuen Wien und aus Österreich. Der Autor hat dabei sowohl fiktive als auch reale Kriminalgeschichten hervor gezaubert und lässt dabei auch seine bekannten Ermittler Inspector Nechyba und Lupino Severino in Erscheinung treten.
Einen besonderen Reiz machen dabei immer wieder die Dialoge die im wienerischen Dialekt gesprochen werden, wo man mit oftmals schon unbekannten Ausdrücken konfrontiert wird. Für Nicht Österreicher gibt es dafür Fußnoten und am Ende ein Glossar.
Oftmals muss man bei den verschiedenen Geschichten schmunzeln und das Kopfkino wird dabei bildhaft eingeschaltet.
Bei den wahren Kriminalgeschichten ist man sogar das eine oder andere Mal erschüttert wegen der niedrigen Beweggründen der Mörder.
Es ist eine bunte Mischung an unterschiedlichen Geschichten, wo der Autor auch autobiografisches mit einfließen hat lassen.
Ein weiteres ,,Zuckerl“ ist eine Geschichte nach einer Idee von Isabel Karajan mit dem Titel ,,Der tränende Eisberg“, wo man zwar keine menschliche Leiche findet, aber eine fabelhafte Geschichte präsentiert bekommt, wo die Natur zu sterben beginnt.
,,Wiener Zuckerl“ Krimis und andere Geschichten die humorvoll, zynisch und einfach unterhaltsam sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
chon allein das Titelbild mit den Bonbonkissen und Seidenbonbons, die ich als Kind auf den Märkten bekam, haben mir es angetan. Ich habe von dem Autor schon einiges Bücher gelesen und war immer wieder begeistert, wie er versteht, den Wiener Schmäh hinüberzubringen. In diesem Buch …
Mehr
chon allein das Titelbild mit den Bonbonkissen und Seidenbonbons, die ich als Kind auf den Märkten bekam, haben mir es angetan. Ich habe von dem Autor schon einiges Bücher gelesen und war immer wieder begeistert, wie er versteht, den Wiener Schmäh hinüberzubringen. In diesem Buch sind wahre und fiktive Geschichten, sehr interessante Krimis aber auch andere Begebenheiten beschrieben. Ich persönlich bin ein sehr großer Fan von Nechyba, der seine Fälle immer wieder mit viel List und Schlitzäugigkeit löst. Wenn er immer über den Naschmarkt geht, sich gutes Essen einverleibt, ja, da ist einem das alten Wien sehr nahe. Im neuen Wien wird uns erzählt, wie der Autor auf das Schreiben von Romanen kam. Vor allem aber haben mir die Zeitungsberichte aus der Zeit um 1900 gefallen, die der Autor in seinem Krimi zu Hilfe nimmt und die der Wahrheit entsprechen. Ach, was war denn schon damals Francesconi für ein Verbrecher?. Der tränende Eisberg ist eine Geschichte von ganz anderer Art. Viele der österreichischen Ausdrücke kamen mir wieder in Erinnerung, da meine Mutter nach dem Krieg ein paar Jahre in Österreich gelebtund gearbeitet hat. Erdäpfel, Lavoir, Paradeiser, Ribiseln, plärren, Watschn sind für mich nichts Unbekanntes. Da die Geschichten sehr kurz sind, kann man das Buch immer wieder zur Hand nehmen und man verliert nicht den Anschluß. Am Ende im Glossar werden die Begriffe dann erklärt. Wie immer, hat uns Loibelsberger in eine andere Welt versetzt und uns wirklich sehr unterhaltsame und interessante Lesestunden beschert. Nicht nur heute ist die Welt schlecht, auch schon damals gab es Mord und Totschlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bunt wie die Zuckerl im Glas auf dem Cover sind die Geschichten, die uns Gerhard Loibelsberger in seinem neuen Buch erzählt,
Die Geschichten sind in Kategorien zusammengefasst:
Geschichten aus dem alten Wien
Geschichten aus dem neuen Wien
Geschichten aus Österreich
In ersten …
Mehr
Bunt wie die Zuckerl im Glas auf dem Cover sind die Geschichten, die uns Gerhard Loibelsberger in seinem neuen Buch erzählt,
Die Geschichten sind in Kategorien zusammengefasst:
Geschichten aus dem alten Wien
Geschichten aus dem neuen Wien
Geschichten aus Österreich
In ersten Teil dürfen wir mit Oberinspector Joseph Maria Nechyba über den Naschmarkt flanieren und treffen dort alte Bekannte wie den Planetenverkäufer mitsamt seinem Papagei und so manche andere Gestalt aus dem Nechyba-Universum.
Über die Geschichte aus dem neuen Wien mit Vizeleutnant Haas in der Wiener Karlskaserne musste ich herzlich lachen. Mein Mann ist 1986, nach seinem Studium, in eben diese Kaserne eingerückt. An den „Klanen mit der roten Birn, der im Kasernenhof laut und schroff herum gebrüllt hat“, kann er sich nicht (mehr) erinnern. Wohl aber daran, dass die ganze Kompanie die Tramway-Schienen auf der Erzherzog-Karl-Straße ausschaufeln musste, war doch der Jänner 1986 einer der letzten schneereichen Winter. Auf die Soldaten des Bundesheeres ist immer Verlass, auf den Winter weniger.
Im dritten Teil, der sich erfundenen oder tatsächlichen Verbrechen widmet, lugen wir über den Tellerrand Wiens hinaus. Ob in Röschitz, Venedig oder der Steiermark - das Verbrechen schläft nie. Und diesmal darf ich einem Berufskollegen begegnen: dem Geometer Aloysius Kranewetter, der das Verschwinden seines Gehilfen beklagt.
Diese heiter morbiden Geschichten und G’schichtln lese ich immer wieder gerne. Sie sind vielfältig und zeigen, dass die „gute alte Zeit“ nur alt aber nicht gut war.
Das „Wiener Zuckerl“ ist eine Schöpfung der Heller Zuckerlfabrik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die halbe Welt mit köstlichen Süßigkeiten versorgt hat. Ein längliches Zuckerl, das mit einer Fruchtmasse in verschiedenen Geschmacksrichtungen gefüllt ist. Ja, IST - denn es gibt sie noch oder wieder, diese blau-weißen Zuckerl, die wie Schiffe daherkommen. Die muss man, entgegen anderer saurer Drops, zerbeißen, um an ihren Inhalt zu gelangen. Zerbeißen muss man Gerhard Loibelsbergers Buch nicht, es wäre schade drum, sondern lesen.
Fazit:
Das Buch ist wie ein Sackerl Zuckerl - ich kann nicht damit aufhören, bis es leer, respektive alle Geschichten gelesen sind. Gerne gebe ich dieser Wiener Köstlichkeit 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geschichten vom Einst und Jetzt
„Wiener Zuckerl“ von Gerhard Loibelsberger ist eine wunderbar bunte Mischung von Erzählungen, ebenso vielseitig und geschmacklich facettenreich wie die Zuckerl-Vielfalt in der am Cover abgebildeten Dose. Teils sind es Krimis, teils Humorvolles, …
Mehr
Geschichten vom Einst und Jetzt
„Wiener Zuckerl“ von Gerhard Loibelsberger ist eine wunderbar bunte Mischung von Erzählungen, ebenso vielseitig und geschmacklich facettenreich wie die Zuckerl-Vielfalt in der am Cover abgebildeten Dose. Teils sind es Krimis, teils Humorvolles, teils wahre Fälle, teils der Fantasie des Autors entsprungen.
Das Buch erschien 2024 und gliedert sich in drei Abschnitte – Geschichten aus dem alten Wien, aus dem neueren Wien und aus Österreich. Der Schreibstil ist locker und lässt sich flüssig lesen, besticht durch den sich stets durchziehenden Wiener Schmäh, wirkt lebendig durch den Wiener Dialekt. Als Wienerin verstehe ich das Urwienerische ja problemlos, auch wenn eine Vielzahl der Ausdrücke nicht mehr zum alltäglichen Sprachschatz gehört. Für Nicht-Wiener sind nicht nur ein Glossar, sondern auch zahlreiche erklärende Fußnoten vorhanden, weiters gibt es eine Liste historischer Personen.
Als Fan der Nechyba-Reihe genoss ich die Geschichten aus dem alten Wien ganz besonders, geschickt verwoben mit einem realen Fall, las voller Interesse, wie die Nechyba-Reihe überhaupt zustande kam – als traumhafte Erscheinung. Die Kasernengeschichte weckte Erinnerungen an die Bundesheerzeit meines Mannes; auch bei der Garde gab es Typen wie den Vizeleutnant Haas. Jede Geschichte hat so ihren eigenen Reiz, sogar ein Märchen ist darunter. Und stets wirken die Protagonisten lebendig und authentisch.
„Wiener Zuckerl“ hat mir spannende und unterhaltsame Lesestunden beschert. Gerne empfehle ich das Buch weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurz-Krimis, die wie eine Bonbon-Mischung Geschmackssache sind
Wiener Zuckerl ist eine bunte Mischung von Kriminalgeschichten aus dem alten und neuen Wien. Einige der Kriminalfälle sind als Geschichte geschrieben, andere als reine Faktenschilderung. Manchmal ermittelt Inspector Nechyba als …
Mehr
Kurz-Krimis, die wie eine Bonbon-Mischung Geschmackssache sind
Wiener Zuckerl ist eine bunte Mischung von Kriminalgeschichten aus dem alten und neuen Wien. Einige der Kriminalfälle sind als Geschichte geschrieben, andere als reine Faktenschilderung. Manchmal ermittelt Inspector Nechyba als Inspektor, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit. Es ist bei Weilen für mich nicht eindeutig, in welcher geschichtlichen Episode man sich bewegt (oder ich habe es überlesen).
Die Geschichten sind für mich eher Schilderungen, die sachlich neutral beschrieben werden. Einige der Zuckerl sind aus Sicht des Mörders geschildert, wobei die Morde in sehr abgestumpfter Art und Weise geschieht. Meines Erachtens sind gerade solche blutrünstigen Morde, bei denen Gliedmaßen abgeschnitten werden oder Gesichter bis zur Unkenntlichkeit zerstört werden, auch von Seiten der Mörder sehr emotional. Man spricht auch von „Blutrausch“. Daneben werden „mörderische Tipps“ gegeben, wie Blut mit kaltem Wasser herauswaschen, das in einigen Geschichten wiederholt werden.
Im Buch wird versucht das österreichische dialektische Deutsch abzubilden. Einige der Begriffe werden in der Fußnote erläutert, andere vorausgesetzt. Durch den Dialekt fühlte ich mich nach Österreich versetzt, was ich als gelungen empfand.
Das Buch entspricht einer bunten Bonbon-Mischung, die nicht jeden Geschmack treffen mag. Wer gern in kleine Geschichten entführt werden möchte, bei den auch emotionalen Gesichtspunkten mitbetrachtet werden, mag von den Zuckerl-Sorten enttäuscht sein. Wer dagegen gern nach Österreich entführt werden möchte und sich der verbrecherischen, zum Teil dunkle Seite der Menschheit stellen möchte, für den ist das Buch genau das Richtige. Ein Buch, das man in öffentlichen Verkehrsmitteln lesen kann, da die Geschichten zum Teil so kurz sind, das man sie zwischen kurzen Strecken gut lesen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch enthält eine vielfältige Mischung aus erfundenen Kurzgeschichten und True Crime. Der Erzählstil ist wunderbar passend zu jeder Geschichte gewählt. Die Geschichten sind spannend und abwechslungsreich aus dem alten Wien, dem neuen Wien und Österreich. Die …
Mehr
Das Buch enthält eine vielfältige Mischung aus erfundenen Kurzgeschichten und True Crime. Der Erzählstil ist wunderbar passend zu jeder Geschichte gewählt. Die Geschichten sind spannend und abwechslungsreich aus dem alten Wien, dem neuen Wien und Österreich. Die authentischen Charaktere sprechen wienerischen Dialekt, der als Fußnote und ebenfalls im Glossar erklärt wird. Auch ein Personenverzeichnis bereichert das Buch. Du liebst hintersinnigen Humor und lässt Dir gern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern? Dann mach es, wie im Vorwort empfohlen: Wiener Zuckerl lutscht man, ohne sie zu zerbeißen. Also lesen sie die Geschichten langsam und mit Genuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für