39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Manuskript ist eine Verkörperung der ursprünglichen Untersuchungen über die Wirksamkeit von Düngemittelabwässern auf die Keimung von Samen, das Pflanzenwachstum und die Entwicklung der Wurzelknotkrankheit bei Tomatenpflanzen. Das Hauptmotiv für die Durchführung dieser Studien ist die Erforschung des Nutzens von flüssigen Abfällen aus Düngemittelfabriken für die Samenkeimung und die Bekämpfung der Wurzelknotkrankheit bei Tomatenpflanzen. Es wurde bereits beobachtet, dass Düngemittelabwässer (FFE) die Entwicklung der Wurzelknotkrankheit bei bestimmten Pflanzen erfolgreich…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Manuskript ist eine Verkörperung der ursprünglichen Untersuchungen über die Wirksamkeit von Düngemittelabwässern auf die Keimung von Samen, das Pflanzenwachstum und die Entwicklung der Wurzelknotkrankheit bei Tomatenpflanzen. Das Hauptmotiv für die Durchführung dieser Studien ist die Erforschung des Nutzens von flüssigen Abfällen aus Düngemittelfabriken für die Samenkeimung und die Bekämpfung der Wurzelknotkrankheit bei Tomatenpflanzen. Es wurde bereits beobachtet, dass Düngemittelabwässer (FFE) die Entwicklung der Wurzelknotkrankheit bei bestimmten Pflanzen erfolgreich kontrollieren. Für die physiologischen Untersuchungen wurden fünf Kultivare untersucht. Dabei ging es vor allem darum, die genaue Konzentration von FFE herauszufinden, die eine fruchtbare Korrelation mit der Keimung und dem Wachstum der Pflanzen und eine negative Auswirkung auf die Entwicklung der Wurzelknotenkrankheit hat. Verschiedene Konzentrationen (1 %, 2 %, 5 %, 10 %, 25 %, 50 % und 100 %) wurden auf ihre Wirksamkeit auf die Samenkeimung, das Pflanzenwachstum und die Produktivität der Wurzelknotenkrankheit bei Tomatenpflanzen untersucht. Bei allen Tomatensorten wurden drei Wiederholungen verwendet, um die biologischen und wurzelknotigen Parameter zu untersuchen.
Autorenporträt
Dr. Gopal Dixit verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Professor für Botanik und Umweltwissenschaften und als Mentor für Studenten im Grundstudium und im Aufbaustudium. Er ist aktiv in der Forschung in verschiedenen Disziplinen der Biowissenschaften tätig. Sein Beitrag zur Forschung wird durch mehr als 50 veröffentlichte Forschungsarbeiten in vielen renommierten Fachzeitschriften belegt.