39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Manuskript ist eine Verkörperung der ursprünglichen Untersuchungen über die Wirksamkeit von Düngemittelfabrikabwässern auf die Keimung von Saatgut, das Pflanzenwachstum und die Entwicklung von Wurzelknotenkrankheiten bei Tomatenpflanzen. Das Hauptmotiv für die Durchführung dieser Studien ist die Untersuchung des Nutzens von Flüssigabfällen aus Düngemittelfabriken bei der Keimung von Saatgut und der Behandlung von Wurzelknotenkrankheiten bei Tomatenpflanzen. Es wurde bereits früher beobachtet, dass die Abwässer der Düngemittelfabrik (FFE) die Entwicklung von…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Manuskript ist eine Verkörperung der ursprünglichen Untersuchungen über die Wirksamkeit von Düngemittelfabrikabwässern auf die Keimung von Saatgut, das Pflanzenwachstum und die Entwicklung von Wurzelknotenkrankheiten bei Tomatenpflanzen. Das Hauptmotiv für die Durchführung dieser Studien ist die Untersuchung des Nutzens von Flüssigabfällen aus Düngemittelfabriken bei der Keimung von Saatgut und der Behandlung von Wurzelknotenkrankheiten bei Tomatenpflanzen. Es wurde bereits früher beobachtet, dass die Abwässer der Düngemittelfabrik (FFE) die Entwicklung von Wurzelknotenkrankheiten bei bestimmten Kulturen erfolgreich kontrollieren. Für physiologische Untersuchungen wurden fünf Sorten untersucht. Es wurde vor allem die genaue Konzentration des FFE herausgefunden, das eine fruchtbare Korrelation mit der Keimung und dem Wachstum der Pflanzen hat und sich negativ auf die Entwicklung der Wurzelknotenkrankheit auswirkt. Verschiedene Konzentrationen (1 %, 2 %, 5 %, 10 %, 25 %, 50 % und 100 %) wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Keimung von Samen, das Pflanzenwachstum und die Produktivität der Wurzelknotenkrankheit bei Tomatenpflanzen untersucht.
Autorenporträt
Il dottor Gopal Dixit ha più di 25 anni di esperienza come professore di Botanica e Scienze Ambientali e come mentore sia di studenti laureati che post laurea. È attivamente impegnato nella ricerca in varie discipline delle scienze della vita. Il suo contributo alla ricerca è testimoniato da oltre 50 articoli di ricerca.