Marie Kondo
Broschiertes Buch
Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert / Magic Cleaning Bd.1
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das TIME Magazine zählt Marie Kondo zu den 100 einflussreichsten Menschen auf der Welt!Vereinfachen Sie Ihr Leben!Kaum jemandem macht es Spaß, aufzuräumen und sich von Dingen zu trennen. Die meisten von uns haben einfach nie gelernt, wirklich Ordnung zu halten. Denn auch beim Aufräumen gibt es den berühmten Jo-Jo-Effekt. Doch mit Marie Kondos bahnbrechender Methode, die auf wenigen simplen Grundsätzen beruht und dabei höchst effektiv ist, wird die Beschäftigung mit dem Gerümpel des Alltags schon mal zu einem Fest. Und die Auswirkungen, die «Magic Cleaning» tatsächlich auf unser Den...
Das TIME Magazine zählt Marie Kondo zu den 100 einflussreichsten Menschen auf der Welt!
Vereinfachen Sie Ihr Leben!Kaum jemandem macht es Spaß, aufzuräumen und sich von Dingen zu trennen. Die meisten von uns haben einfach nie gelernt, wirklich Ordnung zu halten. Denn auch beim Aufräumen gibt es den berühmten Jo-Jo-Effekt. Doch mit Marie Kondos bahnbrechender Methode, die auf wenigen simplen Grundsätzen beruht und dabei höchst effektiv ist, wird die Beschäftigung mit dem Gerümpel des Alltags schon mal zu einem Fest. Und die Auswirkungen, die «Magic Cleaning» tatsächlich auf unser Denken und unsere Persönlichkeit hat, sind noch viel erstaunlicher. Der Generalangriff auf das alltägliche Chaos macht uns zu selbstbewussten, zufriedenen, ausgeglichenen Menschen.
Der Nr.-1-Bestseller aus Japan - über eine Million verkaufte Exemplare
«Die Magie des Aufräumens: Marie Kondo befreit nicht nur Ihr Zuhause von unnötigem Ballast, sondern auch Ihre Gedanken.» Thorsten Havener
Vereinfachen Sie Ihr Leben!Kaum jemandem macht es Spaß, aufzuräumen und sich von Dingen zu trennen. Die meisten von uns haben einfach nie gelernt, wirklich Ordnung zu halten. Denn auch beim Aufräumen gibt es den berühmten Jo-Jo-Effekt. Doch mit Marie Kondos bahnbrechender Methode, die auf wenigen simplen Grundsätzen beruht und dabei höchst effektiv ist, wird die Beschäftigung mit dem Gerümpel des Alltags schon mal zu einem Fest. Und die Auswirkungen, die «Magic Cleaning» tatsächlich auf unser Denken und unsere Persönlichkeit hat, sind noch viel erstaunlicher. Der Generalangriff auf das alltägliche Chaos macht uns zu selbstbewussten, zufriedenen, ausgeglichenen Menschen.
Der Nr.-1-Bestseller aus Japan - über eine Million verkaufte Exemplare
«Die Magie des Aufräumens: Marie Kondo befreit nicht nur Ihr Zuhause von unnötigem Ballast, sondern auch Ihre Gedanken.» Thorsten Havener
Marie Kondo arbeitet als selbständige Beraterin für Aufräumen und Ordnung. Nach dem Studium begann sie, die 'KonMari-Methode' zu entwickeln, aus der mehrere Weltbestseller hervorgingen. Das Time Magazin zählte sie zu den 100 einflussreichsten Frauen weltweit. Ihre Bücher wurden in fast 40 Sprachen übersetzt, und ihre Aufräumserie bei Netflix fand international große Resonanz. Im Englischen wurde ihr Nachname sogar zum Verb: 'to kondo' als Synonym für 'radikal aufräumen'. Marie Kondo lebt mit ihrer Familie in Kalifornien.
Produktbeschreibung
- rororo Taschenbücher Nr.62481
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: JINSEI GA TOKIMEKU KATAZUKE NO MAHO
- Artikelnr. des Verlages: 19028
- 53. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 123mm x 20mm
- Gewicht: 199g
- ISBN-13: 9783499624810
- ISBN-10: 3499624818
- Artikelnr.: 35686772
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Bei mir hat sich nach dem Lesen etwas geändert.
Es ist ein Anstoß die Dinge anders zu sehen, somit kann man sich auch etwas einfacher von manchen Sachen trennen. Daher auch das beschriebene "Wegwerfen" was gleich gesetzt wird mit "Aufräumen".
Man muß sich …
Mehr
Bei mir hat sich nach dem Lesen etwas geändert.
Es ist ein Anstoß die Dinge anders zu sehen, somit kann man sich auch etwas einfacher von manchen Sachen trennen. Daher auch das beschriebene "Wegwerfen" was gleich gesetzt wird mit "Aufräumen".
Man muß sich ja nicht strickt an die Ansage von Frau Kondo halten, ich denke das ein gesunder Mittelweg auch schon eine Verbesserung darstellt.
Den Vorschlag mit den Socken hab ich gleich umgesetzt und war begeistert.
Mein einziger Minuspunkt ist: Man hätte die komplette Aussage des Buches knapper darstellen können. Es wird einiges etwas oft wiederholt. Aber evtl. ist das auch gewollt, damit bei mehrmaligem Lesen es beim Leser auch "klick" macht.
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Grundtenor: Ausmisten. Das stimmt, ist aber ein alter Hut. Die Autorin treibt es aus meiner Sicht jedoch auf die Spitze. So ähnlich wie mein Schwager, der sogar regelmäßig noch aktuelle Fernsehzeitschriften fortwirft, damit es ordentlich aussieht.
Klar, wo nichts ist, muss man …
Mehr
Grundtenor: Ausmisten. Das stimmt, ist aber ein alter Hut. Die Autorin treibt es aus meiner Sicht jedoch auf die Spitze. So ähnlich wie mein Schwager, der sogar regelmäßig noch aktuelle Fernsehzeitschriften fortwirft, damit es ordentlich aussieht.
Klar, wo nichts ist, muss man nichts aufräumen. Für mich geht jedoch auch ein wenig Charme verloren, wenn nicht doch mal hier und dort etwas "Nutzloses" steht. In einem Musterhaus möchte ich nicht wohnen.
Das ist aber Geschmackssache. Für mich wäre ein an Askese grenzendes Ausmisten nichts. Und eine neue Idee oder Methode ist es auch nicht.
Wie gesagt, die Kernaussage lässt sich auf einen Satz beschränken. Wem bisher die Motivation zum Ausmisten noch fehlt, dem mag das Büchlein vielleicht nutzen ... Und meine Socken bleiben trotzdem als kleine Sockenbomben in der Schublade! Vielleicht kommt auch die Autorin auf diese Methode zurück, wenn sie einmal eine mehrköpfige Familie zu versorgen hat.
Das einzig Interessante - wie man Wäsche so zusammenlegt, dass sie wie Bücher steht und keine Knicke bekommt - wird leider nicht genau erläutert, nicht einmal auf der Autorenhomepage...
Weniger
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Mein Fazit zu diesem Buch im allgemeinen ist: gut! Es stehen ein paar hilfreiche Tipps drin, die ich teilweise sogar umgesetzt habe bzw. für mich angepasst habe. Jedoch muss ich sagen, dass das Buch mehr zusammengefasster sein kann und Wiederholungen könnten raus gelassen werden. …
Mehr
Mein Fazit zu diesem Buch im allgemeinen ist: gut! Es stehen ein paar hilfreiche Tipps drin, die ich teilweise sogar umgesetzt habe bzw. für mich angepasst habe. Jedoch muss ich sagen, dass das Buch mehr zusammengefasster sein kann und Wiederholungen könnten raus gelassen werden. Allerdings ist dies eine Methode um es besser ins Gedächtnis zu bekommen.
Besonders nützliche finde ich den Tipp des Faltens der Kleidung. Leider war mir die Beschreibung im Buch nicht so hilfreich. Doch im Netz konnte ich schnell eine Videoanleitung (sogar von der Autorin selbst) finden, wie das richtige zusammenlegen funktioniert. Meine Schubladen sehen nun viel besser aus und bereiten mir wirklich Freude. Da ich aber nicht alles weg schmeißen wollte, habe ich einiges Sachen zum roten Kreuz gebracht oder einer Bekannten gegeben (die regelmäßig auf Flohmärkten steht).
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Lange stand dieser Bestseller auf meiner Wunschliste, doch jetzt, nach dem Lesen, bin ich eigentlich nur enttäuscht.
Die Grundidee des Buches ist gut, nur aufzuheben, was glücklich macht, und sich somit von Ballast aus der Vergangenheit und vielem Unnützigen zu befreien. Doch die …
Mehr
Lange stand dieser Bestseller auf meiner Wunschliste, doch jetzt, nach dem Lesen, bin ich eigentlich nur enttäuscht.
Die Grundidee des Buches ist gut, nur aufzuheben, was glücklich macht, und sich somit von Ballast aus der Vergangenheit und vielem Unnützigen zu befreien. Doch die Umsetzung ist radikal und teilweise fehlt die Logik: Gästebett? - Weg damit! Schicken Sie die Gäste ins Hotel um die Ecke! Seminarunterlagen? - Weg damit! Man guckt eh nie wieder rein und ansonsten besucht man das Seminar einfach nochmal. So ähnlich verhält es sich mit allen Dingen. Marie Kondo ist dabei sehr stolz darauf, wie viele Müllsäcke ihre Klienten nach ihrem Besuch aussortiert haben und wie oft die Sperrmüllabfuhr kommen musste. Von Nachhaltigkeit, Upcycling, Sachspenden oder einfach nur Verschenken keine Rede!
Irgendwie hat es mich dann auch nicht mehr gewundert, als die Autorin dann noch beschrieb, wie sie jeden Tag auch den Inhalt ihrer Handtasche herausnimmt und wegräumt...
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Grundtenor: Ausmisten. Das stimmt, ist aber ein alter Hut. Die Autorin treibt es aus meiner Sicht jedoch auf die Spitze. So ähnlich wie mein Schwager, der sogar regelmäßig noch aktuelle Fernsehzeitschriften fortwirft, damit es ordentlich aussieht.
Klar, wo nichts ist, muss man …
Mehr
Grundtenor: Ausmisten. Das stimmt, ist aber ein alter Hut. Die Autorin treibt es aus meiner Sicht jedoch auf die Spitze. So ähnlich wie mein Schwager, der sogar regelmäßig noch aktuelle Fernsehzeitschriften fortwirft, damit es ordentlich aussieht.
Klar, wo nichts ist, muss man nichts aufräumen. Für mich geht jedoch auch ein wenig Charme verloren, wenn nicht doch mal hier und dort etwas "Nutzloses" steht. In einem Musterhaus möchte ich nicht wohnen.
Das ist aber Geschmackssache. Für mich wäre ein an Askese grenzendes Ausmisten nichts. Und eine neue Idee oder Methode ist es auch nicht.
Wie gesagt, die Kernaussage lässt sich auf einen Satz beschränken. Wem bisher die Motivation zum Ausmisten noch fehlt, dem mag das Büchlein vielleicht nutzen ... Und meine Socken bleiben trotzdem als kleine Sockenbomben in der Schublade! Vielleicht kommt auch die Autorin auf diese Methode zurück, wenn sie einmal eine mehrköpfige Familie zu versorgen hat.
Das einzig Interessante - wie man Wäsche so zusammenlegt, dass sie wie Bücher steht und keine Knicke bekommt - wird leider nicht genau erläutert, nicht einmal auf der Autorenhomepage...
Weniger
Antworten 9 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Mein Kleiderschrank war noch nie so übersichtlich wie jetzt. Das Buch hat mir sehr geholfen.
Sicherlich könnte man den Inhalt zusammenschrumpfen. Es liest sich aber lustig, wenn man liest, was andere Menschen in welchen Mengen gehortet haben. Und selbst ich hatte Bedienungsanleitungen …
Mehr
Mein Kleiderschrank war noch nie so übersichtlich wie jetzt. Das Buch hat mir sehr geholfen.
Sicherlich könnte man den Inhalt zusammenschrumpfen. Es liest sich aber lustig, wenn man liest, was andere Menschen in welchen Mengen gehortet haben. Und selbst ich hatte Bedienungsanleitungen aufgehoben, so z. B . von einer elektrischen Kaffeemühle, bei der man definitiv keine Anleitung braucht.
Wer über sein Verhalten nachdenken will und zum Schmunzeln gebracht werden will, für den ist das Buch genau richtig.
Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Darum geht‘s
„Nur wir selbst können entscheiden, in welcher Umgebung wir glücklich sind.“ - Kondo: Magic Cleaning, 2013
In diesem Buch dreht sich alles ums Ausmisten, Aufräumen und glücklich werden. Ein ordentliches Zuhause, ein Heim, in das man immer …
Mehr
Darum geht‘s
„Nur wir selbst können entscheiden, in welcher Umgebung wir glücklich sind.“ - Kondo: Magic Cleaning, 2013
In diesem Buch dreht sich alles ums Ausmisten, Aufräumen und glücklich werden. Ein ordentliches Zuhause, ein Heim, in das man immer wieder gern zurückkommt, gibt uns die Kraft, die wir für unsere täglichen Aufgaben brauchen.
Umsetzung
Das Buch will seinen Lesern die KonMarie-Methode näherbringen. Diese Methode wurde von Marie Kondo entwickelt, um in einem Rutsch, in kurzer Zeit, perfekt aufzuräumen. Das ist der Anspruch der Autorin.
Marie Kondo würzt die Theorie mit Anekdoten aus ihrer Praxis. Mal erzählt sie aus ihrer Jugend und ihren Versuchen im elterlichen Heim für Ordnung zu sorgen. Mal erzählt sie Kurioses aus ihrer Berufspraxis. Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie die ein oder andere Situation ausgesehen haben muss.
„Ich empfehle Ihnen, vor allem Ihren Eltern – und insbesondere Ihrer Mutter – auf gar keinen Fall zu zeigen, wovon Sie sich trennen.“ - Kondo: Magic Cleaning, 2013
Wovon soll man sich trennen? Wo fängt man an, wo hört man auf? Die KonMarie-Methode ist logisch aufgebaut und beginnt bei den Dingen, bei denen man sich leicht entscheiden kann. Am schwierigsten ist es, sich von Erinnerungsstücken zu trennen. Deshalb kommt diese Kategorie ganz zum Schluss.
„Die Geste ist viel wichtiger als die Sache selbst. Deshalb dürfen Sie solchen Ballast ruhigen Gewissens entsorgen.“ - Kondo: Magic Cleaning, 2013
Ich mag den Erzählstil von Marie Kondo. Das Lesen hat mir Spaß gemacht. Manchmal finde ich ihre Methoden merkwürdig. Sie bedankt sich zum Beispiel bei den Dingen, bevor sie diese wegwirft. Ich denke das hat mit der japanischen Kultur und Ihrer Leidenschaft fürs Aufräumen zu tun. Für sie ist es enorm wichtig das eigene Umfeld in jeder Hinsicht positiv zu gestalten.
Niemand nimmt uns das Aufräumen ab. Und niemand weiß besser als wir, in welcher Umgebung wir uns wohlfühlen. Deshalb hilft es nichts dieses Buch zu lesen und dann bei anderen auszumisten/aufzuräumen. Denn nach einiger Zeit wird sich das alte Chaos wieder ausbreiten. Der zentrale Gedanke ist, dass wir uns darauf konzentrieren, was uns glücklich macht und danach entscheiden, mit welchen Dingen wir uns umgeben wollen.
„«In uns hineinhorchen, nachdenken und dann eigenverantwortlich handeln» – das ist der Ablauf, den wir im Zuge des Ausmistens und Aufräumens immer und immer wieder praktiziert haben.“ - Kondo: Magic Cleaning, 2013
Beim Lesen habe ich direkt Lust bekommen auszumisten.
Und hier die Kurzzusammenfassung
+ konkrete, praxisbewährte Tipps
+ angenehm zu lesen
+ motivierend
Meine Meinung
Ich habe beim Lesen des Buches Lust aufs Aufräumen bekommen. Stellenweise musste ich mich zum Weiterlesen zwingen, hätte ich doch lieber einen Müllsack in die Hand genommen und ausgemistet. Die Lektüre motiviert! Es handelt sich auch nicht um eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Aufräumen. Man bekommt eine Anleitung an die Hand, an der man sich entlanghangeln kann, um aufzuräumen und die Ordnung zu behalten. Wer sich mit dem Aufräumen schwertut, sollte die KonMarie-Methode ausprobieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich konnte dank diesem Buch viel Ordnung in mein Leben bringen & habe viele Tipps von Marie Kondo übernommen. Das Buch ist sehr einfach und verständlich geschrieben mit persönlichen Parallelen. Ich kann das Buch nur empfehlen!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote