PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sie mögen nicht mehr die Jüngsten sein, aber für eine gute Sache stürzen sie sich in jedes Abenteuer ...Daphne weiß: Das Alter ist nur eine Zahl. Sie weiß auch, dass es sie im Alltag unsichtbar macht - durchaus ein Vorteil bei ihrer Vergangenheit ... Doch an ihrem 70. Geburtstag spürt sie, dass ihrem Leben etwas fehlt: Freunde. Kurz entschlossen tritt Daphne einem Seniorenclub bei. Aber Tee trinken und über alte Zeiten plaudern, ist nichts für sie. Zum Glück sehen die anderen Mitglieder das ähnlich, darunter ein erfolgloser Schauspieler mit Hang zum Ladendiebstahl und eine Guerilla-...
Sie mögen nicht mehr die Jüngsten sein, aber für eine gute Sache stürzen sie sich in jedes Abenteuer ...
Daphne weiß: Das Alter ist nur eine Zahl. Sie weiß auch, dass es sie im Alltag unsichtbar macht - durchaus ein Vorteil bei ihrer Vergangenheit ... Doch an ihrem 70. Geburtstag spürt sie, dass ihrem Leben etwas fehlt: Freunde. Kurz entschlossen tritt Daphne einem Seniorenclub bei. Aber Tee trinken und über alte Zeiten plaudern, ist nichts für sie. Zum Glück sehen die anderen Mitglieder das ähnlich, darunter ein erfolgloser Schauspieler mit Hang zum Ladendiebstahl und eine Guerilla-Strickerin. Gemeinsam entdecken sie ihre Lebenslust und ihren Abenteuergeist. Als das Gemeindezentrum geschlossen werden soll, in dem sich die Gruppe trifft, entwickeln sie prompt einen Rettungsplan. Mit Hilfe eines Teenagers und eines betagten Hundes werden sie allen zeigen, was in ihnen steckt. Sofern alte Sünden und die Polizei sie nicht vorher einholen.
Ein wunderbar humorvoller Roman darüber, dass wahre Freundschaft kein Alter kennt.
»Clare Pooley ist die Königin des Wohlfühlromans. Lesefreude pur!« Phaedra Patrick
Daphne weiß: Das Alter ist nur eine Zahl. Sie weiß auch, dass es sie im Alltag unsichtbar macht - durchaus ein Vorteil bei ihrer Vergangenheit ... Doch an ihrem 70. Geburtstag spürt sie, dass ihrem Leben etwas fehlt: Freunde. Kurz entschlossen tritt Daphne einem Seniorenclub bei. Aber Tee trinken und über alte Zeiten plaudern, ist nichts für sie. Zum Glück sehen die anderen Mitglieder das ähnlich, darunter ein erfolgloser Schauspieler mit Hang zum Ladendiebstahl und eine Guerilla-Strickerin. Gemeinsam entdecken sie ihre Lebenslust und ihren Abenteuergeist. Als das Gemeindezentrum geschlossen werden soll, in dem sich die Gruppe trifft, entwickeln sie prompt einen Rettungsplan. Mit Hilfe eines Teenagers und eines betagten Hundes werden sie allen zeigen, was in ihnen steckt. Sofern alte Sünden und die Polizei sie nicht vorher einholen.
Ein wunderbar humorvoller Roman darüber, dass wahre Freundschaft kein Alter kennt.
»Clare Pooley ist die Königin des Wohlfühlromans. Lesefreude pur!« Phaedra Patrick
Clare Pooley hat zwanzig Jahre lang in der Werbebranche gearbeitet, bevor sie sich ganz dem Schreiben und ihrer Familie widmete. Sie lebt mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und zwei Border Terriern in London, wo ihre Bücher am heimischen Küchentisch entstehen.
Produktdetails
- Verlag: Goldmann
- Originaltitel: How to Age Disgracefully
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 28. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 136mm x 205mm x 35mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783442206667
- ISBN-10: 3442206669
- Artikelnr.: 70269516
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein wunderbar humorvolles Buch darüber, dass Freundschaft kein Alter kennt.« TV für mich
Ein Club von frechen und rüstigen Senioren mischt auf
Worum es geht:
An ihrem 70. Geburtstag stellt die rüstige und angsteinflößende Daphne fest, dass ihr eins für eine Feier fehlt: Freunde. Das will sie nun nachholen. Da kommt ihr der Aushang an einem Gemeindezentrum …
Mehr
Ein Club von frechen und rüstigen Senioren mischt auf
Worum es geht:
An ihrem 70. Geburtstag stellt die rüstige und angsteinflößende Daphne fest, dass ihr eins für eine Feier fehlt: Freunde. Das will sie nun nachholen. Da kommt ihr der Aushang an einem Gemeindezentrum für ein Treffen für Senioren gerade recht. Doch die Stadtverwaltung will das Grundstück lieber verkaufen und alles dicht machen. Hier gibt es allerdings auch noch ein Kindergarten und diverse andere Aktivitäten. Die Rentner beschließen etwas gegen die Schließung zu unternehmen. Leider ist das nicht das einzige Problem, mit dem sie sich rumschlagen müssen.
Ich habe nur ganz langsam in die Story hineingefunden. Den Anfang fand ich eher langatmig und zäh. Wir treffen hier auf einen Club von Pechvögeln. Es gibt sehr viele Dramen, ständig geht alles schief, das ist schon sehr schwarzer Humor und nicht unbedingt so meiner. Irgendwann war mir das dann auch zu viel und ich dachte mir, bitte nicht noch mehr Pech. Aber da drehte sich die Story und es begangen die Racheakte. Hat mich das Buch zuvor schon mal zum Schmunzeln gebracht, so wurde es jetzt richtig witzig und ich habe hin und wieder auch gelacht. Rache ist halt süß.
Daher gibt es von mir eine Leseempfehlung mit gerade noch 4 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wieder ein wundervoller Feelgood-Roman von Clare Pooley!
Dies ist nun der dritte Roman der britischen Autorin und wie auch schon bei "Montags bei Monica" und "Das Wunder von Bahnsteig 5" überzeugt "Wie man würdelos altert" durch eine herzerwärmende …
Mehr
Wieder ein wundervoller Feelgood-Roman von Clare Pooley!
Dies ist nun der dritte Roman der britischen Autorin und wie auch schon bei "Montags bei Monica" und "Das Wunder von Bahnsteig 5" überzeugt "Wie man würdelos altert" durch eine herzerwärmende Geschichte, liebevoll-schrulligen Charaktere und einer ordentlichen Prise Humor. Es ist toll, wie die Autorin Senior:innen zu ihren Hauptcharakteren macht, die in keinster Weise dem Klischee langweiliger Rentner:innen entsprechen, So ist die Protagonistin Daphne wunderbar exzentrisch, selbstbewusst und herrisch, hat jedoch das Herz am rechten Fleck. Ihre spitzzüngigen Kommentare waren für mich das Highlight des Romans.
Ich möchte das Buch allen empfehlen, die einen Roman für entspannte Lesestunden suchen, der mit sympathischen Charakteren, einer pfiffigen Geschichte und mit Humor überzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An ihrem 70. Geburtstag wird Daphne klar, dass ihr etwas fehlt und das sind Freunde. Kurzentschlossen tritt sie einem Seniorenclub bei. Zum Glück haben auch die anderen Mitglieder keine Lust auf langweilige Kaffeekränzchen. Wer hätte gedacht, dass sie es dort mit einem erfolglosen …
Mehr
An ihrem 70. Geburtstag wird Daphne klar, dass ihr etwas fehlt und das sind Freunde. Kurzentschlossen tritt sie einem Seniorenclub bei. Zum Glück haben auch die anderen Mitglieder keine Lust auf langweilige Kaffeekränzchen. Wer hätte gedacht, dass sie es dort mit einem erfolglosen Schauspieler mit Hang zum Ladendiebstahl oder einer ehemaligen Truckerin zutun bekommen würde, die auch heute noch mit ihrem e-Rolli die Gehsteige unsicher macht? Doch Daphne weiß, dass das Alter nur eine Zahl ist und man so jung ist, wie man sich fühlt. Sie weiß auch, dass ein höheres Alter sie im Alltag unsichtbar macht, was bei ihrer Vergangenheit jedoch durchaus von Vorteil ist. Als dem Gemeindezentrum die Schließung droht, schmieden die jung gebliebenen Oldies einen Rettungsplan. Sie werden allen zeigen, dass sie trotz (oder grade wegen) ihres Alters nicht zu unterschätzen sind. Es sei denn ihnen kommen alte Sünden oder sogar die Polizei in die Queere.
Bereits der Prolog macht Lust auf mehr, denn er präsentiert uns eine bunt zusammen gewürfelte Gruppe, in der jede:r irgendein Geheimnis zu hüten scheint. Was es damit auf sich hat und wie es dazu gekommen ist, dass plötzlich eine Polizistin in ihrem Kleinbus auftaucht und eine andere Person daraufhin fluchtartig das Fahrzeug verlässt - das muss man selber lesen. Und ich kann euch sagen: es lohnt sich!
Die Geschichte wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt und das ist überaus unterhaltsam und interessant. Wir lernen beispielsweise die Mitglieder des Senioreclubs, dessen Leiterin und auch einen jungen, alleinerziehenden Vater kennen. Sie sind allesamt charmant, besonders und teilweise herrlich exzentrisch. Hier hat mich das Zwischenmenschliche sowie die neu entstehende Dynamik untereinander begeistert. Damit sorgen sie für zahlreiche schöne, lustige, emotionale oder einfach bemerkenswerte Situationen. Die häufigen Perspektivenwechsel lockern zudem den Lesefluss auf und halten die Spannung oben.
Für mich ist es ein gelungenes Wohlfühl-Buch, welches aber auch ein paar ernstere und gesellschaftskritische Töne anschlägt. Es geht um Einsamkeit, und Zusammenhalt, Geheimnisse und Geständnisse und um die Vergangenheit, die einen gerne dann einholt, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Es geht darum, dass weder wahre Freundschaft, noch Lebensfreude oder Abenteuerlust ein Alter kennen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Alte“ Freunde
„Wann zum Kuckuck war sie eine alte Frau geworden? Wo war die Zeit bloß hin?“ (S. 19) Fünfzehn Jahre hat sich Daphne in ihrer Wohnung mehr oder weniger verkrochen, ist nur 1-2-mal die Woche zum Einkaufen ausgegangen. Und obwohl sie raucht wie ein …
Mehr
„Alte“ Freunde
„Wann zum Kuckuck war sie eine alte Frau geworden? Wo war die Zeit bloß hin?“ (S. 19) Fünfzehn Jahre hat sich Daphne in ihrer Wohnung mehr oder weniger verkrochen, ist nur 1-2-mal die Woche zum Einkaufen ausgegangen. Und obwohl sie raucht wie ein Schlot, ist sie dank täglichem Pilates und Gymnastik immer noch topfit. Aber jetzt wird sie 70 und sehnt sich nach Gesprächen mit echten Menschen, statt immer nur mit ihren Fotos und Pflanzen (Außer der Yucca-Palme, der traut sie nicht!). Sie hat keine Ahnung, wie man als Erwachsene Freunde findet, aber Lydias Aushang im Mandel Community Center spricht sie an. Die sucht Mitglieder für den neuen Seniorenclub, den sie dreimal in der Woche leiten soll. Auch der ehemalige Theaterschauspieler Art, der nicht einsieht, dass seine Zeit längst vorbei ist, stolpert über die Anzeige und überredet seinen besten Freund William (einen ehemaligen Paparazzo), mitzugehen. Neben ihnen gehören noch Ruby und Anna dazu, deutlich weniger Leute, als sich Lydia erhofft hatte, aber dafür halten die sie ordentlich auf Trab. Und dann ist da noch Maggie, die alte Mischlingshündin, die sie auf ihrer ersten Zusammenkunft „geerbt“ haben.
Claire Pooley hatte mich schon mit „Montags bei Monica“ und „Das Wunder von Bahnsteig 5“ begeistert, und auch „Wie man würdelos altert“ ist wieder ein sehr humorvoller, warmherziger und gleichzeitig gesellschaftskritischer Roman, der uns vor Augen führt, was Freundschaft bedeutet und wie die Gesellschaft und wir als Einzelne mit älteren Mitbürgern umgehen. Meist werden sie nämlich einfach übersehen und übergangen. So geht es auch dem Seniorenclub, der zusammen mit dem Center geschlossen werden soll. Dann würde nicht nur Lydia ihren ersten Job seit Jahren verlieren, sondern die Rentner ihre „Ersatzfamilie“, zu der sie ganz schnell füreinander geworden sind. Art hat eine Idee, wie sie das verhindern können und Daphne plant die Aktion, denn darin war sie schon früher unschlagbar. Dafür brauchen sie Maggie und Ziggy, einen Teenager, der bereits Vater ist und ihre Dienste als Babysitter mit seinem Computer- und Social-Media-Wissen bezahlt.
Lydia war früher eine bekannte Foodstylistin, jetzt ist sie nur noch das Anhängsel ihres Mannes, überflüssig und unsichtbar. Wenn er überhaupt was zu ihr sagt, sind es hämisch Kommentare und Kritiken. Außerdem scheint er sie zu betrügen, aber sie will es lieber nicht zu genau wissen. Denn was würde aus ihr, wenn er sie verlässt?
Daphne regt sich über diese Haltung auf und versucht, Lydia zu emanzipieren. Sie ist nämlich keine unauffällige Frau, die zurücksteckt. Sie schert sich nicht darum, was andere über sie denken, liebt auffällige Designerklamotten und zu viel zu großen Modeschmuck, ist sehr exaltiert, gerissen, manipulativ, intelligent und legt Wert auf gute Manieren. Deswegen rauscht sie auch immer wieder mit Art zusammen. Der ist nicht nur ständig pleite und vernachlässigt sein Äußeres, sondern hat auch einen Hang zum Ladendiebstahl. Aber er ist auch seit über 70 Jahren ein loyaler Freund für William, der sich seinerseits sehr um Art sorgt.
Ruby fällt in die Kategorie „stille Wasser sind tief“. Sie sagt nie etwas, sondern strickt ununterbrochen. Aber was hat sie mit den übergroßen Klamotten vor, die keinem normalen Menschen passen dürften?
Anna ist eine ehemalige Truckerfahrerin und fünffache Witwe, schiebt sich mit ihrem Rollator rigoros und rücksichtslos durch jede Menschenmenge, hat ein Faible für verrückte Haarfarben und immer ihr Megafon dabei, mit dem sie ihre Meinung lautstark kundtut – ob man sie nun hören will oder nicht.
Man muss Claire Pooleys Protagonisten einfach lieben und möchte sie sicher nicht zum Feind haben. Mit Hilfe ihrer speziellen, nicht immer ganz legalen Kenntnisse und Fähigkeiten können sie immer noch die Welt verändern. Dabei kommen nach und nach ihre strenggehüteten, zum Teil sehr überraschenden Geheimnisse ans Licht.
5 Sterne und meine Leseempfehlung für diesen zauberhaften Generationenroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach famos
Worum geht’s?
Daphne lebt einsam und zurückgezogen in ihrer Wohnung. Doch an ihrem 70. Geburtstag beschließt sie, dass sie nicht mehr einsam sein möchte. Um Freunde zu finden, tritt sie kurz entschlossen in einen Seniorenclub ein. Und dort trifft sie …
Mehr
Einfach famos
Worum geht’s?
Daphne lebt einsam und zurückgezogen in ihrer Wohnung. Doch an ihrem 70. Geburtstag beschließt sie, dass sie nicht mehr einsam sein möchte. Um Freunde zu finden, tritt sie kurz entschlossen in einen Seniorenclub ein. Und dort trifft sie interessante Leute mit fragwürdigem Background.
Meine Meinung:
Mit „Wie man würdelos altert“ habe ich meinen ersten Roman von Clare Pooley gelesen. Und bereits der Prolog hat mich herzlich lachen lassen. Der Schreibstil fliest leicht dahin, aber immer wieder gibt es Momente zum Innehalten oder zum Lachen und das Buch macht einfach Spaß zu lesen.
Was u.a. an den genialen Charakteren liegt. Ruby, die Guerilla-Strickerin, die allem möglichen ein Strickkostüm verpasst. Der verkappte Schauspieler Art, William, sein bester Kumpel und Papparazzo. Anne, der niemand in den Weg geraten darf und natürlich Daphne, die so unscheinbar und verbiestert wirkt, aber ein Herz von Mensch mit einer Geschichte ist, das würdet ihr mir nie glauben! Und natürlich Lydia, die den Seniorenclub eigentlich leitet und die ebenfalls eine ganz eigene Geschichte hat, sowie Ziggy, der alleinerziehenden Vater, der versucht, nebenher die Schule zu beenden.
Diese wundervoll unterhaltsamen Protagonisten dürfen wir dann für eine kurze Zeit begleiten. Und dabei erleben wir wirklich einiges. Das Buch ist eine Aneinanderreihung herrlicher Anekdoten, die perfekt ineinandergreifen. Wir lesen mal aus Sicht von Art, mal aus Sicht von Daphne, Lydia oder Ziggy und alle Erzählstränge haben ihren ganz eigenen Humor und ihre ganz eigenen Emotionen. Und es ist einfach köstlich, wie viel Humor die Senioren haben. Wobei es auch emotionale Momente gibt, die aber oft durch Daphne gelöst oder wieder aufgelockert werden. Kurzum: Das Buch ist einfach famos und unterhaltsam und es gibt viele Stellen zum Schmunzeln oder Lachen oder sich Wundern oder um den Kopf zu schütteln. Ein Buch, das durch die Vielzahl an Geschehnissen total kurzweilig ist und das so tolle Charaktere hat, dass man am Liebsten immer weiterlesen würde um mehr zu erfahren. Immer wieder dachte ich: Wie kommt man nur auf solche Ideen? Von mir eine klare Leseempfehlung, mich hat das Buch wunderbar unterhalten!
Fazit:
Clare Pooley’s Roman „Wie man würdelos altert“ ist einfach genial. Wir haben kuriose Charaktere, durch die allein schon eine Unmenge an Situationskomik auftritt. Aber auch emotionale und gefährliche Momente. Das Buch besteht aus einer Vielzahl von Anekdoten, die sich wundervoll und unterhaltsam zu einer Geschichte zusammenfügen, die mich wirklich grandios unterhalten hat. Ich mochte außerdem die Protagonisten alle und hätte zu gerne immer weiter und weiter gelesen.
5 Sterne für diesen wundervollen Haufen famoser Senioren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Altersloser Spaß
Zum Inhalt:
Lydia leitet einen Seniorenclub, dessen Mitglieder es in sich haben: Ein Schauspieler, der schon lange nicht mehr engagiert wird, eine mehrfache (schwarze?) Witwe, eine schweigsame Strickerin und Daphne, die mehr auf dem Kerbholz hat als alle anderen zusammen. …
Mehr
Altersloser Spaß
Zum Inhalt:
Lydia leitet einen Seniorenclub, dessen Mitglieder es in sich haben: Ein Schauspieler, der schon lange nicht mehr engagiert wird, eine mehrfache (schwarze?) Witwe, eine schweigsame Strickerin und Daphne, die mehr auf dem Kerbholz hat als alle anderen zusammen. Dazu gesellen sich ein jugendlicher, alleinerziehender Vater und Margaret Thatcher - eine Promenadenmischung. Als der Club in Gefahr gerät, von Investoren abgewickelt zu werden, schließen sich alle unter Daphnes Führung zusammen und treten zur unkonventionellen Rettung an.
Mein Eindruck:
Trotz der vielen ernsthaften Untertöne gerät man nie in die Gefahr, trübsinnig zu werden, denn Clare Pooley schafft mühelos den Spagat zwischen Nachdenklichkeit und Humor. Genau wie ihr zu Beginn loses Grüppchen sehr unterschiedlicher Charaktere wird irgendwann jede Grenze von Alter, Stand, Hautfarbe und Herkunft verwischt, wenn es um die gemeinsamen Sachen geht. Denn nicht nur will der Club gerettet werden, Pooley mischt noch einige andere Herausforderungen in ihre Suppe aus allerlei Problemen für ihre Charaktere. Doch durch das Augenzwinkern in fast jedem Satz bewahrt sie eben auch den Optimismus für ihre Figuren und damit für die Leser, dass am Ende alles gut werden muss.
Mein Fazit:
Perfekter Wohlfühlroman trotz ernster Zwischentöne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für