Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Fassungslos steht Maren am Grab ihres Klassenkameraden. Andreas wurde im Keller gefunden, an seinem Gürtel erhängt. War es wirklich Selbstmord?Beim Leichenschmaus trifft sich die alte Clique aus Schulzeiten wieder. Jeder hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen, und mehr und mehr setzt sich aus all diesen Puzzlesteinchen ein komplett neues Bild zusammen: Andreas war ein psychotischer Sadist, der viele Feinde hatte. Doch derjenige, der allen Grund hatte, ihn abgrundtief zu hassen, ist seit zwölf Jahren tot.Maren begibt sich auf eine Spurensuche, die zu Sünden zurückführt, welche scho...
Fassungslos steht Maren am Grab ihres Klassenkameraden. Andreas wurde im Keller gefunden, an seinem Gürtel erhängt. War es wirklich Selbstmord?Beim Leichenschmaus trifft sich die alte Clique aus Schulzeiten wieder. Jeder hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen, und mehr und mehr setzt sich aus all diesen Puzzlesteinchen ein komplett neues Bild zusammen: Andreas war ein psychotischer Sadist, der viele Feinde hatte. Doch derjenige, der allen Grund hatte, ihn abgrundtief zu hassen, ist seit zwölf Jahren tot.Maren begibt sich auf eine Spurensuche, die zu Sünden zurückführt, welche schon lange begraben schienen, aber doch lebendiger sind denn je ...
Valeska Réon wuchs bei ihrer Tante Christa in Düsseldorf auf. Nach einer Vielzahl von Jobs, unter anderem Friseurin, Visagistin, Model, Privatdetektivin und Lektorin, setzt sie sich heute in all ihren Projekten für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und ein Leben in der eigenen Authentizität ein. 'Wie auf Sand' ist ein autobiografisch basierter Krimi, der von Carmen Salomon als Theaterstück adaptiert wurde; nach der Uraufführung in Düsseldorf ist eine Tournee durch Deutschland in Planung.Réons Roman 'Blumen für ein Chamäleon' wird 2020 durch den Filmemacher Jakob M. Erwa unter dem Titel 'Valeska' fürs Kino verfilmt.
Produktdetails
- Verlag: Nova MD
- Artikelnr. des Verlages: A.P.P_11
- Erstauflage
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 11. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 128mm x 25mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783966982054
- ISBN-10: 3966982056
- Artikelnr.: 58377572
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die sehr sanften Farben des Covers und das gewählte Motiv passen hervorragend zum Inhalt des Buches und zum Tenor der Story. Denn was sich zunächst wie ein Krimi anlässt, entwickelt sich im Laufe der Handlung zu einer Geschichte, deren Inhalt das gesellschaftliche Spiegelbild mit dem …
Mehr
Die sehr sanften Farben des Covers und das gewählte Motiv passen hervorragend zum Inhalt des Buches und zum Tenor der Story. Denn was sich zunächst wie ein Krimi anlässt, entwickelt sich im Laufe der Handlung zu einer Geschichte, deren Inhalt das gesellschaftliche Spiegelbild mit dem Hang zur Perfektion der äußeren Fassade perfekt aufzeigt.
Mit fast leichter Feder, intelligenter Wortwahl, vielen Emotionen und dem Auge für`s Wesentliche erzählt die Autorin eine Lebensgeschichte in der die Fäden mehrerer Beteiligter so unglaublich verknüpft sind, dass es bisweilen scheint, man würde den Überblick verlieren. Aber die Autorin sorgt mit ihrer konsequent geradlinigen Erzählweise dafür, dass das nicht passiert und verschafft dem Leser das Gefühl, jeden einzelnen Mitstreiter zu kennen und doch wieder nicht. Denn wenn die Fassade beginnt zu bröckeln und plötzlich ganz andere Konstellationen hervortreten, kommt man doch ins Grübeln.
Sehr hilfreich fand ich beim Lesen die Gliederung in drei Teile. Dabei hat die Autorin es hervorragend verstanden, ihre eigene Biografie in den Handlungsbogen einzuweben.
Mit außerordentlicher Präzision, großartigen Emotionen, kantigen Figuren, bestens vorstellbar beschriebenen Schauplätzen und unter die Haut gehenden Szenen ist ihr ein Buch gelungen, das mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt, beschäftigt und nachdenklich gemacht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sei immer der, der du wirklich bist
... du musst dein wahres Ich nicht verstecken. Doch so leicht ist das nicht. und nun steht Maren am Grab eines Klassenkameraden und fragt, sich ... Warum? Wissen ihre Freunde, die sie nach 12 Jahren bei der Beerdigung zum ersten Mal nach dem Abitur wiedersieht …
Mehr
Sei immer der, der du wirklich bist
... du musst dein wahres Ich nicht verstecken. Doch so leicht ist das nicht. und nun steht Maren am Grab eines Klassenkameraden und fragt, sich ... Warum? Wissen ihre Freunde, die sie nach 12 Jahren bei der Beerdigung zum ersten Mal nach dem Abitur wiedersieht die Antwort?
Mein Fazit
Ich habe den Inhalt etwas freier geschrieben, denn der Leser wird schon nach den ersten Seiten erkennen, dass Maren sich nicht im eigentlichen Sinn auf Spurensuche begiebt, sondern sich lediglich an Geschehnisse auf der Abschlussfeier erinnern will. Lag bereits dort schon der Grundstein für alles, was danach geschah?
"Wie auf Sand" ist nicht nur eine Geschichte.
Im ersten Teil begleitet der Leser Maren, das damalig einzige Mädchen in der Clique. Schnell muss sie erkennen, dass sie sowohl während ihrer Schulzeit als auch heute doch eher außen vor gelassen wird. Sofort nimmt sie den Leser auf ein Auf und Ab ihrer Emotionen mit, die von Fragen und Zweifeln getragen werden. Und kurz bevor sie begreift ...
... eine tolle Geschichte für Kinder, geprägt von Lebensweisheiten, die eine bedeutende Rolle in "Wie auf Sand" spielt ... eine tolle Geschichte für Kinder, geprägt von Lebensweisheiten ... ist die Frau eines der Freunde und sie erzählt den Mitgliedern der ehemaligen Clique ihre Lebensgeschichte.
Für mich persönlich war dies die eigentliche Story von "Wie auf Sand". Der Leser taucht in die Vergangenheit ein, welche voller Gefühle und Emotionen geschrieben war und mich sehr berührt hat. Es ist eine Geschichte von der Herzlosigkeit der Eltern gegenüber ihres Kindes; von psychischer, physischer und sexueller Gewalt; von Intolleranz der Gesellschaft; aber auch von Vertrauen, Freundschaft und Liebe ... und vom sich selbst finden bis hin zur eigenen Wandlung und der Erkenntnis "Be you Be true".
Vielleicht an der einen oder anderen Stelle etwas zu langatmig, besonders wenn es um die verschiedenen Stationen im Beruf ging. Aber ansonsten ... einfach nur wow. Ganz toll.
Und letztendlich kommt die Frage "Selbstmord" oder "Mord" zur Auflösung. Ich muss gestehen, dass mich dieser Abschnitt nicht überzeugen konnte. Weniger wäre mehr gewesen. Aber das ist mein ganz persönliches Empfinden und andere sehen das vielleicht anders. Auf jeden Fall fand ich diese Lösung ... ähm ... unerwartet und recht speziell, um nicht amüsant zu sagen.
Ingesamt ist Valeska Réon mit "Wie auf Sand" ein tiefgründiger, spannender und äußerst emotionaler Roman mit überraschenden Wendungen gelungen. Ihr Schreibstil ist sehr angenehm und besticht durch eine gute Prise unverwechselbaren Humor. Er ist fesselnd und einfach so wundervoll geschrieben, dass ich doch ab und an zum Tempo greifen musste.
Ihre Charaktere waren authentisch, nicht alle sympathisch wie halt im wahren Leben, aber sehr überzeugend.
Ein letztes Wort sei mir noch erlaubt. Wie immer, wenn ich ein Buch gelesen habe, schaue ich, wie anderen Lesern das Buch gefallen hat. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass diese Geschichte autobiografische Züge hat. Das war für mich Anlass, mehr über Valeska Réon wissen zu wollen. Und ja, es gibt da eine Autobiografie von ihr, sodass ich dieses Buch mit ganz anderen Augen sehe.
Gelesen habe ich es allerdings total unvoreingenommen und dem entspricht auch meine Rezension.
"Wie auf Sand" kann ich allen, die es tiefgründiger und etwas abseits dessen, was derzeit angesagt ist, mögen ... von ganzem Herzen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Abschlussparty endete vor 12 Jahren für den Abiturienten Michael in einem Fiasko.
12 Jahre später treffen sich die Freunde bei Andreas Beerdigung wieder und erfahren das Michael zwei Jahre nach dem Abi Selbstmord verübt hat.
Kurz nach der Beerdigung wird Stefan, einer der …
Mehr
Die Abschlussparty endete vor 12 Jahren für den Abiturienten Michael in einem Fiasko.
12 Jahre später treffen sich die Freunde bei Andreas Beerdigung wieder und erfahren das Michael zwei Jahre nach dem Abi Selbstmord verübt hat.
Kurz nach der Beerdigung wird Stefan, einer der Freunde, nackt und besinnungslos vor der Elbphilharmonie aufgefunden.
Ist Andreas Tod etwa ein Mord und kein Selbstmord? Befindet sich einer der Damaligen auf einem Rachefeldzug?
Valeska Reon hat sich hier mit dem Buch wieder selbst übertroffen. Sie knüpft gekonnt an ihre bisher erschienenen Bücher an und hat mich nicht enttäuscht.
Sie hält den Spannungsbogen kontinuierlich oben.
In der Geschichte gibt es unerwartete Wendungen.
Nach und nach erfährt man aber die Wahrheit. Diese ist dermaßen erschütternd und geht unter die Haut.
Die Autorin hat sich hier einem nicht alltäglichen Thema gewidmet.
Dabei geht sie damit sehr behutsam und einfühlsam um.
Parallel wird die Kindheit von Michael erläutert. In Rückblicken wird darauf Bezug genommen.
Das Buch nimmt eine Entwicklung, mit der man nicht rechnet.
Ich fand es sehr spannend und empfehle das Buch sehr gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Spätestens an diesem Tag musste ich lernen, dass es Dinge gibt, die nie mehr in Ordnung gebracht werden können.“ (Zitat Seite 197)
Inhalt
Sie kennen sich schon aus der gemeinsamen Schulzeit in Hamburg, Maren, Markus und Stefan. Nun treffen sie einander beim Begräbnis …
Mehr
„Spätestens an diesem Tag musste ich lernen, dass es Dinge gibt, die nie mehr in Ordnung gebracht werden können.“ (Zitat Seite 197)
Inhalt
Sie kennen sich schon aus der gemeinsamen Schulzeit in Hamburg, Maren, Markus und Stefan. Nun treffen sie einander beim Begräbnis ihres gemeinsamen Freundes Andreas. In einer Woche wäre er dreißig Jahre alt geworden, doch er hatte sich in seinem Keller erhängt. Auch Robert, von dem sie seit vielen Jahren nichts mehr gehört hatten, ist mit seiner Frau Lea angereist. Gemeinsame Erinnerungen, besonders an eine Klassenfete kurz vor dem Abitur und an den Selbstmord ihres Klassenkameraden Michael nach dem Abitur, steigen wieder auf. Damals hatte man die Gründe vermutet, doch niemand kann verstehen, warum der beliebte, erfolgreiche Andreas Selbstmord begangen haben sollte und die Umstände seines Todes sind sehr eigenartig. War es wirklich ein Selbstmord?
Thema und Genre
In diesem Roman mit autobiografischem Hintergrund geht es um die Frage, wer man ist, wer man nach der Meinung anderer sein soll und wer man für sich selbst sein will. Wichtige Themen sind der gesellschaftlich gepflegte, schöne Schein vom perfekten Leben, Schuld und Mitschuld durch Wegschauen, und natürlich auch die Liebe in ihren Facetten.
Charaktere
Die unterschiedlichen Charaktere sind pointiert gezeichnet, aber dennoch einfühlsam und mit Verständnis. Wie im realen Leben, das in diesen Roman sehr präsent ist, geht es bei den Figuren nicht um gut und böse, sondern um die vielschichtigen, tief menschlichen Grautöne. Besonders Maren schließt man als Leser trotz einiger Unsicherheiten ins Herz und vor allem natürlich Lea, die sympathische erfolgreiche Kinderbuchautorin, die mutig ihren eigenen Weg geht.
Handlung und Schreibstil
Schon der Aufbau des Buches ist interessant gewählt, ein Prolog führt den Leser kurz mitten in ein Ereignis, das vor zwölf Jahren stattgefunden hatte. Es folgt Teil 1, der in der knappen Zeitspanne zwischen Montag und Freitag in der Gegenwart spielt. Teil 2 mit den Kapiteln 9 bis 17 zeigt die Jahre dazwischen, wobei unterschiedliche Protagonisten ihre Erlebnisse in der Ich-Form schildern, Teil 3 führt den Leser zurück zum Freitag in der Gegenwart. Ein Prolog schließt die Handlung ab. Diese Einteilung bringt Spannung, langsam fügen sich die einzelnen Puzzleteile zu einem Ganzen und auch die Antwort auf die Frage, Selbstmord oder Mord, kann lange nur vermutet werden. Als Geschichte in der Geschichte fügt die Autorin Ausschnitte und Bilder aus einem einfühlsamen Kinderbuch ein, „Charlotte Innendrin“, das innere Kind als beste Freundin der kleinen Charlotte. Die Sprache ist modern, mit einer guten Prise Humor und viel positiver Energie.
Fazit
Ein spannender autobiografischer Roman, der den Leser in den Bann zieht. Modern, nachdenklich, kritisch, mit einer guten Spur Romantik ist dies ein perfekter Roman für Frauen, aber kein typischer leichter „Wohlfühlroman“, dafür ist er zu dicht und intensiv.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich