38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Düsseldorf (unbekannt), Veranstaltung: Prof. Dr. Helmut Aufenanger, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Modellrahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung 2.1Ziele und Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung 2.2Methodik der Vorgehensweise 2.3Externe Kommunikation und Investor Relations 3.Ermittlung der Kapitalkosten 3.1Bedeutung der Kapitalkosten…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Düsseldorf (unbekannt), Veranstaltung: Prof. Dr. Helmut Aufenanger, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Modellrahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung
2.1Ziele und Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung
2.2Methodik der Vorgehensweise
2.3Externe Kommunikation und Investor Relations
3.Ermittlung der Kapitalkosten
3.1Bedeutung der Kapitalkosten
3.2Zielrendite als Planvorgabe
3.3Ziel-Kapitalstruktur
3.4Ermittlung der Eigenkapitalkosten
3.4.1 Capital Asset Pricing Modell
3.4.2 Eigenkapitalkosten börsennotierter Unternehmen
3.4.3 Eigenkapitalkosten der Geschäftsbereiche
3.4.3.1 Analogieansätze
3.4.3.2 Analyseansätze
3.5Ermittlung der Fremdkapitalkosten
3.6Berechnung der Weighted Average Cost of Capital (WACC)
4.Wertsteigerungsanalyse als Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung
4.1Darstellung der Wertsteigerungsanalyse
4.2Die Wertsteigerungsanalyse in einem Mehrgeschäftsfeldunternehmen
4.3Die Discounted Cash Flow-Methode unter Wertsteigerungsaspekten
4.4Analyse der Vergangenheitsdaten
4.5Strategieauswahl durch die wertorientierte Planung
4.6Festlegung des Prognosehorizontes
4.7Künftige Free Cash Flows als Maß der Wertsteigerung
4.7.1 Wertgeneratoren der Free Cash Flows
4.7.2 Prognose der Free Cash Flows
4.8 Prognose des Endwerts
4.8.1 Methode der ewigen Rente
4.8.2 Methode der ewig wachsenden Rente
4.9 Besonderheiten des Geschäftsbereichs Unternehmenszentrale
4.10 Ermittlung des Wertbeitrags der Geschäftsbereiche zum Eigenkapitalwert des Unternehmens
4.11 Konsequenzen und Beurteilung der Wertsteigerungsanalyse
5.Unterstützung der wertorientierten Unternehmenssteuerung durch die Rechnungslegung nach den US-GAAP und IAS
5.1 Zusammenhang zwischen der wertorientierten Unternehmenssteuerung und der externen Rechnungslegung
5.2 Die Rolle der Rechnungslegung auf den internationalen Kapitalmärkten
5.3 Rahmenbedingungen und Zielsetzung der externen Rechnungslegung
5.4 Der Jahresabschluß als Informationsinstrument
5.4.1 Bestandteile des Jahresabschlusses
5.4.2 Gewinn- und Verlustrechnung (Income Statement)
5.4.3 Bilanz (Balance Sheet)
5.4.4 Kapitalflußrechnung (Statement of Cash Flow)
5.4.5 Eigenkapitalverwendungsrechnung (Statement of retained earnings) und Eigenkapitalspiegel (Statement of owners' equity)
5.4.6 Ausweisspiegel der erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderung (Statement of non-owner movements in equity)
5.4.7 Anhang (Notes)
5.4.8 Segmentberichterstattung (Segmental Reporting)
5.4.9 Lagebericht (Management Discussion and Analysis of Financial Condition and Results Operation)
5.5 Bedeutung der Rechnungslegung für die wertorientierte Unternehmenssteuerung
6.Schlußbetrachtung
Anhang
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.