38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung der Kapitalmärkte und die zunehmende Internationalisierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten scheinen heute schon eine weltweite Harmonisierung der Rechnungslegungssysteme zu erfordern. Nach der Harmonisierung innerhalb der Europäischen Union ist nun die Rede von einer Anpassung der deutschen Bilanzierung an internationale bzw. anglo-amerikanische Normen. In…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Globalisierung der Kapitalmärkte und die zunehmende Internationalisierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten scheinen heute schon eine weltweite Harmonisierung der Rechnungslegungssysteme zu erfordern. Nach der Harmonisierung innerhalb der Europäischen Union ist nun die Rede von einer Anpassung der deutschen Bilanzierung an internationale bzw. anglo-amerikanische Normen.
In der Debatte um eine globale Harmonisierung stehen sich vor allem zwei Rechnungslegungssysteme gegenüber: Das durch den Gläubiger- schutz geprägte kontinentaleuropäische System, vertreten durch die deutsche Bilanzierung, und das stärker investororientierte anglo-amerikanische System, verkörpert durch die US-amerikanischen "Generally Accepted Accounting Principles" (US-GAAP). Als vieldiskutierte Alternative gelten die "International Accounting Standards" (IAS). Sie waren ursprünglich als Kompromiß zwischen den beiden Bilanzierungswelten angelegt, weisen aber mittlerweile eine deutliche anglo-amerikanische Orientierung auf.
Seit dem Gang von Daimler Benz (1993) und der Deutschen Telekom AG (1996) an die New Yorker Börse, rückten die US-GAAP schlagartig in den Mittelpunkt der deutschen Diskussion um die Harmonisierung der Rechnungslegung.
Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die weitere Entwicklung der deutschen Rechnungslegung leisten. Dazu sollen zunächst im zweiten Abschnitt internationale und aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung dargestellt und die verantwortlichen Organisationen näher vorgestellt werden. Der dritte Abschnitt vermittelt dem Leser einen Überblick über die Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung nach dem HGB, den IAS und den US-GAAP. Der vierte Teil dient einem Vergleichzwischen HGB und US-GAAP. Verglichen werden ausgewählte Bilanzpositionen und sonstige Bestandteile des Jahresabschlusses beider Rechnungslegungsysteme. Im fünften Teil werden die bedeutensten Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und US-GAAP und deren Erfolgsauswirkungen am praktischen Beispiel der Pfeiffer Vacuum Technology AG dargestellt. Den Abschluß der Arbeit bildet eine Schlußbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
1.Problemstellung und Abgrenzung des Themas1
2.Internationale Entwicklung der Rechnungslegung2
2.1Notwendigkeit der Harmonisierung und Standardisierung2
2.2Institutionen internationaler Rechnungslegung3
2.2.1Am Harmonisierungsprozess beteiligte Organisationen3
2.2.2Das International Accounting Standards Committee4
2.3Die europäische Harmonisierung der Rechnungslegung6
2.3.1Begründung, Zielsetzung und Richtlinien6
2.3.2Beurteilung der Entwicklung und Perspektiven8
2.4Aktuelle Entwicklungen des Harmonisierungsprozesses10
3.Grundlagen internationaler Rechnungslegungssysteme12
3.1Die Rechnungslegung deutscher Unternehmen12
3.1.1Rechtsgrundlagen nach dem HGB12
3.1.2Bestandteile, Ziele und Grundsätze des Jahresabschlusses nach dem HGB13
3.2Die International Accounting Standards17
3.2.1Grundlagen der Rechnungslegung nach den IAS17
3.2.2Bestandteile, Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach den IAS18
3.3US-amerikanische Rechnungslegung21
3.3.1Normensetzende Institutionen21
3.3.2Bestandteile, Ziele und Grundsätze des Jahresabschlusses nach den US-GAAP23
4.US-GAAP versus HGB: Bilanzierung und Bewertung27
4.1Bedeutung und Inhalt des Balance Sheet27
4.2Bilanzansatzkriterien27
4.2.1Ansatz von Positionen der Aktivseite27...