Marius Jung
Broschiertes Buch
Wer wird denn da gleich schwarzsehen
Über deine Vorurteile. Und meine. Ein Buch zum Thema Rassismus
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vorurteile haben wir alle! Mit dieser Erkenntnis und Botschaft geht Marius Jung auf all diejenigen zu, die niemals vorhatten, rassistisch zu sein und gerne wissen möchten, wie sich unbedarfter Rassismus vermeiden lässt. Der erfolgreiche Kabarettist und Bestsellerautor aus Köln kennt die Frage, woher er "eigentlich" komme zur Genüge und hat in seinem Leben immer wieder ausgrenzende Kommentare gehört. Aber nicht jede Art von Rassismus beruht auf Bösartigkeit, findet der 56-jährige, er sieht auch Gedankenlosigkeit, Unsicherheit, Unwissenheit und mangelnde Selbstreflexion als Ursachen. Mit ...
Vorurteile haben wir alle! Mit dieser Erkenntnis und Botschaft geht Marius Jung auf all diejenigen zu, die niemals vorhatten, rassistisch zu sein und gerne wissen möchten, wie sich unbedarfter Rassismus vermeiden lässt. Der erfolgreiche Kabarettist und Bestsellerautor aus Köln kennt die Frage, woher er "eigentlich" komme zur Genüge und hat in seinem Leben immer wieder ausgrenzende Kommentare gehört. Aber nicht jede Art von Rassismus beruht auf Bösartigkeit, findet der 56-jährige, er sieht auch Gedankenlosigkeit, Unsicherheit, Unwissenheit und mangelnde Selbstreflexion als Ursachen. Mit seinem Buch will er auf diesen ahnungslosen, unbewussten Rassismus aufmerksam machen, der in Deutschland immer noch allgegenwärtig ist. Marius Jung geht davon aus, dass arglose Diskriminierung am besten durch Gespräche und Aufklärung zu beheben ist, und setzt dabei auf Konstruktives statt Destruktives, auf Humor statt Verbissenheit, auf Argumente statt Empörung.
Marius Jung steht seit vielen Jahren als Künstler, Buchautor, Moderator und Coach auf und hinter der Bühne und Kamera. Regelmäßig präsentiert er seine eigenen Shows im Rahmen des "Köln Comedy Festivals". 2019 ging er für ZDF History in der Sendung Rassismus: Die Geschichte eines Wahns der Frage nach, wie und wieso das Denken in Rassenkategorien entstanden ist. In seinem Bühnenprogramm greift Marius Jung auf satirische Weise den alltäglichen Rassismus auf und spricht an Schulen und in Bildungsstätten über Vorurteile und Respekt.
Produktdetails
- Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 135mm x 23mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783841907769
- ISBN-10: 3841907768
- Artikelnr.: 61464678
Herstellerkennzeichnung
EDEL Music & Entertainm.
Neumühlen 17
22763 Hamburg
customer.service@edel.com
"Der Kölner Kabarettist macht in seinen Vorträgen,Workshops und Büchern klar, dass Diskriminierung tief in unserem Alltag verwurzelt ist. Er möchte jedoch ohne erhobenen Zeigefinger unser aller Schubladendenken abbauen und Brücken aufbauen - und bezieht sich da gerne auch selbst mit ein." Sonntag Express 20211017
Mit viel Humor beleuchtet Marius Jung das doch so ernste Thema Rassismus. Dabei geht differenziert auf verschiedene Bereiche und Themen ein. Marius Jung erklärt den Ursprung von Rassismus und wie er konstruiert und gerechtfertigt wurde. Er zeigt Grenzen auf, aber auch Bereiche, die sich nicht …
Mehr
Mit viel Humor beleuchtet Marius Jung das doch so ernste Thema Rassismus. Dabei geht differenziert auf verschiedene Bereiche und Themen ein. Marius Jung erklärt den Ursprung von Rassismus und wie er konstruiert und gerechtfertigt wurde. Er zeigt Grenzen auf, aber auch Bereiche, die sich nicht eindeutig als negativ abstempeln lassen. Sympathisch beschreibt er Situationen aus seinem eigenen Leben und zieht wissenschaftliche und historische Perspektiven hinzu. Er zeigt nicht mit dem Finger auf andere, sondern geht auf unterschiedliche Seiten ein. Seine Botschaft ist das ins Gespräch kommen miteinander und nicht zu schnell zu urteilen. Das Buch lässt sich leicht lesen und die verschiedenen Themen sind einfach zu verstehen. Marius Jung gibt auch Tipps mit auf den Weg, wie struktureller Rassismus zu vermeiden ist.
Das Thema ist so wichtig und ich konnte vieles aus dem Buch mitnehmen. Einiges hat mich auch zum Nachdenken angeregt. Das Buch ist für jede*n geeignet. Das gesamte Buch ist über sich selbst reflektiert und die gesamte Rassismussituation.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Kabarettist Marius Jung hat sich in seinem neusten Buch „Wer wird denn gleich schwarz sehen – über deine Vorurteile und meine“ dem Thema Rassismus gewidmet.
Als Mensch of Color, aufgewachsen im Ruhrpott der 60er Jahre hat der Autor Rassismus am eigenen Leib erfahren. …
Mehr
Der Kabarettist Marius Jung hat sich in seinem neusten Buch „Wer wird denn gleich schwarz sehen – über deine Vorurteile und meine“ dem Thema Rassismus gewidmet.
Als Mensch of Color, aufgewachsen im Ruhrpott der 60er Jahre hat der Autor Rassismus am eigenen Leib erfahren. Seine erste Reaktion war Ignorieren, dann der Witz über sich selbst und erst spät hat er sich mit seiner Hautfarbe und den erlebten Verletzungen auseinandergesetzt. Doch trotz der legitimen Wut, hat er ein sehr differenziertes Bild von Rassismus. Statt mit der Keule um sich zu schlagen und alle weißen Menschen als Rassisten an den Pranger zu stellen, versucht er zu vermitteln.
Das Buch zielt auf Aufklärung und Diskurs, um so Verständnis zu schaffen und eine echte Veränderung herbeizuführen. Marius Jung erklärt, welche Begriffe rassistisch sind, wie sich Rassismus anfühlt und vor allem, wo sich Rassismus in vermeintlich harmlosen Alltagssituationen versteckt. Untermauert mit eigenen Erfahrungen, den Erlebnissen anderer und Zitaten von Emilia Roig, Alice Hasters & anderen Expert*innen schafft er so ein Gesamtbild der aktuellen Problematik.
Dabei geht Jung trotz des schwierigen Themas mit einem lockeren Sprachstil ans Werk und auch sein Humor fließt mit ins Buch ein. Der Autor benennt sachlich und direkt Probleme und dennoch plädiert er immer wieder für einen differenzierten Blick, für Einzelfallentscheidungen und gegen ein im wahrsten Sinne des Wortes „Schwarz-Weiß-Denken“.
Marius Jung lädt uns ein, unser eigenes Verhalten zu hinterfragen und uns frei von Alltagsrassimus zu machen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Differenzierte und interessante Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus
Sehr sympathisch und mit viel Humor beschreibt der Autor Marius Jung in seinem Buch „Wer wird denn da gleich schwarz sehen“ persönliche rassistische Erfahrungen und beschäftigt sich darüber …
Mehr
Differenzierte und interessante Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus
Sehr sympathisch und mit viel Humor beschreibt der Autor Marius Jung in seinem Buch „Wer wird denn da gleich schwarz sehen“ persönliche rassistische Erfahrungen und beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage was jede:r Einzelne von uns im Alltag dagegen tun kann. Denn eins ist klar, das Thema geht uns alle etwas an. Neben einem geschichtlichen Überblick über die Entstehung von Rassismus, beleuchtet der Autor in seinen Kapiteln unterschiedlichste aktuelle Themenfelder. Dabei liest sich das Buch angenehm und leicht, da alle Themenbereiche alltagsnah sind. Außerdem verzichtet Marius Jung auf einen erhobenen Zeigefinger, sondern wirbt vielmehr für ein respektvolles Miteinander und einen Austausch auf Augenhöhe. Das Buch ist auch deshalb so vielfältig, da der Autor auch andere Betroffene zu Wort kommen lässt. Viele geschilderte Situationen haben mich dabei sowohl erschreckt als auch berührt und so noch mehr sensibilisiert. Mir hat das Buch aber durchaus auch Hoffnung gemacht, das sich trotz mancher gesellschaftlicher Entwicklung, doch schon Einiges verändert hat und sich auch noch in Zukunft weiterhin zum Positiven hin verändern wird. Auch über sprachliche Unsicherheiten kann die Lektüre hinweghelfen, wobei es ehrlicherweise noch keine perfekte Lösung für Vieles gibt. Dennoch ist es ein wichtiger erster Schritt, sich bewusst mit dem Thema Rassismus in Deutschland auseinander zu setzen. Dafür bietet „Wer wird denn da gleich schwarz sehen“ eine ausgezeichnete Grundlage, weswegen ich das Buch gerne weiterempfehlen mag.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Marius Jung beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit den unterschiedlichen Formen des Rassismus, Vorurteilen, Unwissenheit und damit einhergehendem ungewolltem Rassismus. Dabei kommt er nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern er erklärt, sei es geschichtliche Hintergründe, warum …
Mehr
Marius Jung beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit den unterschiedlichen Formen des Rassismus, Vorurteilen, Unwissenheit und damit einhergehendem ungewolltem Rassismus. Dabei kommt er nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern er erklärt, sei es geschichtliche Hintergründe, warum sind Worte wie z.B. Zigeunersoße sehr wohl als rassistisch zu bewerten sind und zeigt mit eigenen Erlebnissen, wie verbreitet und schmerzhaft die unterschiedlichen Formen des Rassismus sind. Er schreibt über Wut, Demütigung und Ohnmachtsgefühle. Aber auch über Übertreibung, Missverständnisse, aneinander vorbeireden und damit die einhergehenden Schwierigkeit einen vernünftigen Diskurs über das Thema Rassismus zu führen, da sehr schnell Abwehrmechanismen greifen. Der Autor schreibt sehr sachlich und dennoch so, dass es einen auch emotional anspricht und man bei den Beispielen recht schnell anfängt sich selber zu reflektieren, gerade wenn es darum geht, Menschen nach Ethnien, Herkunft, Geschlecht etc. zu stigmatisieren, auch wenn man das selber bewusst gar nicht möchte. Aber er zeigt auch mögliche Wege.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Moderator, Coach und Comedian Markus Jung schreibt mit Coautor Oliver Domzalski gegen den allgegenwärtigen und oftmals unbewussten oder gar verleugneten Rassismus an.
Doch er tut dies ohne erhobenen Zeigefinger, sondern vielmehr mit überraschender Leichtigkeit, auch mit Witz, ohne da wo …
Mehr
Moderator, Coach und Comedian Markus Jung schreibt mit Coautor Oliver Domzalski gegen den allgegenwärtigen und oftmals unbewussten oder gar verleugneten Rassismus an.
Doch er tut dies ohne erhobenen Zeigefinger, sondern vielmehr mit überraschender Leichtigkeit, auch mit Witz, ohne da wo es geboten erscheint, dem Thema den nötigen Respekt zu erweisen. Sehr sympathisch fand ich, dass er ehrlich zugibt, auch selbst nicht frei von rassistischen Gedanken und Verhalten zu sein, nur weil er selbst eine Person of Color ist.
Der Ratgeber ist gut strukturiert: Jung definiert Rassismus und erklärt einfach, woran man ihn im Alltag erkennen kann. Er zeigt rassistische Motive und Hintergründe auf und entlarvt Abwehrmechanismen von Weißen. Dabei positioniert er sich immer wieder, es ist auch ein sehr persönliches Buch. Dabei nimmt er keine extremen Positionen ein, sondern will vor allem vermitteln. Dies gelingt nicht zuletzt dadurch, dass er sich selbstkritisch hinterfragt und die Leser*innen an seiner eigenen Entwicklung teilhaben lässt. Offen erzählt Jung etwa davon, dass er früher gendergerechte Sprache abgelehnt hat, diese Meinung inzwischen jedoch revidiert hat.
Manche Themen werden für meinen Geschmack zu oft wiederholt. Dafür gibt es - wie Post-its an einer Pinnwand gestaltet - eine kleine hilfreiche Sammlung von Tipps für Weiße, wie sie Begegnungen mit Nichtweißen auf Augenhöhe und nichtdiskriminierend gestalten können.
Kleine Kritik: Schade ist, dass auf dem Cover nicht ersichtlich ist, dass das - wirklich empfehlenswerte Buch - mit Hilfe des Coautors Oliver Domzalski enstand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor Marius Jung beschäftigt sich in diesem Buch mit verschiedensten Formen von Rassismus.
Er erklärt einfach und mit einer Prise Humor an den richtigen Stellen, wie es ist, von Rassismus betroffen zu sein und dass er trotzdem auch selbst manchmal Vorurteile gegenüber anderen …
Mehr
Der Autor Marius Jung beschäftigt sich in diesem Buch mit verschiedensten Formen von Rassismus.
Er erklärt einfach und mit einer Prise Humor an den richtigen Stellen, wie es ist, von Rassismus betroffen zu sein und dass er trotzdem auch selbst manchmal Vorurteile gegenüber anderen Menschen hat. Er schreibt davon, wie man diese Vorurteile am besten aus dem Weg räumt und durch offene Gespräche viele Missverständnisse klären kann.
Der Autor zeigt in diesem Buch auch sehr anschaulich, dass man seinen eigenen Sprachgebrauch manchmal überdenken soll und warum man beispielsweise bestimmte Begriffe nicht mehr verwendet.
Er beschreibt immer wieder Situationen aus seinem eigenen Leben und lockert das Buch dadurch auf, so dass es wirklich unterhaltsam zu lesen ist.
Ich finde, das Thema Rassismus geht uns alle etwas an und kann dieses Buch wirklich sehr empfehlen. Obwohl ich bereits einiges darüber wusste, konnte ich doch noch viel dazulernen und hoffe, dass viele Menschen dieses Buch lesen und dadurch ihr eigenes Verhalten reflektieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für