
Wege aus dem Schmerz
Der bahnbrechende, wissenschaftlich bewährte Ansatz zur Heilung chronischer Schmerzen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wege aus dem Schmerz bietet einen revolutionären, wissenschaftlich bewiesenen Ansatz zur Heilung von chronischen Schmerzen auf Basis der Neuroplastizität.Mit der von Alan Gordon entwickelten, psychologischen Technik, einem "Schmerz-Verlern-Programm", lässt sich das Gehirn mit einem konkreten Plan umprogrammieren und den Kreislauf chronischer Schmerzen durchbrechen.Das Programm basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, nach denen chronische Schmerzen in den meisten Fällen durch Fehlfunktionen der Schaltkreise im Gehirn verursacht werden.Das Buch richtet sich sowohl an Menschen mit ...
Wege aus dem Schmerz bietet einen revolutionären, wissenschaftlich bewiesenen Ansatz zur Heilung von chronischen Schmerzen auf Basis der Neuroplastizität.
Mit der von Alan Gordon entwickelten, psychologischen Technik, einem "Schmerz-Verlern-Programm", lässt sich das Gehirn mit einem konkreten Plan umprogrammieren und den Kreislauf chronischer Schmerzen durchbrechen.
Das Programm basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, nach denen chronische Schmerzen in den meisten Fällen durch Fehlfunktionen der Schaltkreise im Gehirn verursacht werden.
Das Buch richtet sich sowohl an Menschen mit chronischen Schmerzen als auch an Fachleute im Gesundheitswesen von großem Wert, da es bahnbrechende neue Ansätze zur Schmerzbehandlung bietet.
Mit der von Alan Gordon entwickelten, psychologischen Technik, einem "Schmerz-Verlern-Programm", lässt sich das Gehirn mit einem konkreten Plan umprogrammieren und den Kreislauf chronischer Schmerzen durchbrechen.
Das Programm basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, nach denen chronische Schmerzen in den meisten Fällen durch Fehlfunktionen der Schaltkreise im Gehirn verursacht werden.
Das Buch richtet sich sowohl an Menschen mit chronischen Schmerzen als auch an Fachleute im Gesundheitswesen von großem Wert, da es bahnbrechende neue Ansätze zur Schmerzbehandlung bietet.
Produktdetails
- Verlag: Narayana / Unimedica
- Originaltitel: The Way Out: A Revolutionary, Scientifically Proven Approach to Healing Chronic Pain
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 15. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 154mm x 22mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783962573065
- ISBN-10: 3962573062
- Artikelnr.: 68342314
Herstellerkennzeichnung
Narayana Verlag GmbH
Blumenplatz 2
79400 Kandern
info@narayana-verlag.de
Ein Schmerzgeplagter dreht den Spieß um
Alan Gordon hatte Schmerzen, lange und stark, an einem bestimmten Punkt begann er gegen die Schmerzen zu kämpfen. Mit ungewöhnlichen Mitteln, aber ihm hat es geholfen. Er berichtet gemeinsam mit Alon Ziv über die Strategien, die zur …
Mehr
Ein Schmerzgeplagter dreht den Spieß um
Alan Gordon hatte Schmerzen, lange und stark, an einem bestimmten Punkt begann er gegen die Schmerzen zu kämpfen. Mit ungewöhnlichen Mitteln, aber ihm hat es geholfen. Er berichtet gemeinsam mit Alon Ziv über die Strategien, die zur Heilung chronischer Schmerzen eingesetzt werden können. Dass das Gehirn des Menschen Schmerzen verinnerlicht, speichert, immer wieder abruft, sich dagegen stemmt und trotzdem nie aufhört, neue Schmerzen zu erzeugen, das ist keine neue Erkenntnis. Und dass Ärzte aller Richtungen oftmals abwinken und den Patienten wissen lassen, das wäre alles psychisch bedingt, das wäre somatisch, und bestenfalls eine Behandlung in der Psychotherapie empfehlen, das weiß wohl jeder, der dieses Buch liest, weil er seinen chronischen Schmerzen irgendwie entkommen möchte.
Die bevorzugte Strategie der Autoren heißt Empfindungsverfolgung. Mit dieser Methode sollen die Schmerzen beobachtet werden, ich würde es auch Achtsamkeitsübung oder Anti-Schmerz-Meditation nennen. Wie bei allen psychiatrischen Behandlungen kommt es auf den Patienten an, kann er sich eindenken in die Phänomene, die die Autoren beschreiben? Aus meiner Sicht nur mit einem Buch als Anleitung sehr schwer, mit einem Psychotherapeuten und wiederkehrenden Behandlungsterminen kann ich mir das besser vorstellen. Menschen, die im Leben stehen, rund um die Uhr gefordert sind, schwer abschalten können, die werden das so nebenbei kaum schaffen. Neuroplastische Schmerzen sind schwer zu behandeln, insbesondere, wenn sie mit neurologischen Erkrankungen und akuten Schmerzen gemeinsam auftreten.
Das Buch liest sich recht flüssig, aber nach einer Weile hatte ich das Gefühl, ich bin in einem Commercial gelandet oder in einer religiösen Erweckungszeremonie. Die vielen Beispiele und teilweise merkwürdigen Gleichnisse, die Patientenmeinungen, all das wurde mir beim Lesen zu viel, zu übermäßig. Ich verlor die tatsächliche Absicht des Buches, mir einen Weg aus dem Schmerz zu weisen, irgendwie aus den Augen.
Einige Abschnitte haben mir gefallen und einige waren auch tatsächlich neu für mich, z. B. die sog. Alarmbereitschaft, in der sich mein Körper offenbar befindet, die wurde gut erklärt, wie auch der Schmerz-Angst-Teufelskreis. Für mich auch wichtig: ich weiß jetzt zumindest, dass meine "Vermeidungstaktiken" absolut in Ordnung sind.
Bevor man jedoch davon ausgeht, dass man unter neuroplastischen Schmerzen leidet, sollte man unbedingt abklären lassen, ob eine akute Erkrankung vorliegt. Ist nämlich ein Nerv erst einmal so sehr geschädigt, das es nicht mehr reversibel ist, dann hilft einem auch keine Psychotherapie mehr, dann ist man im schlimmsten Fall dauerhaft z. B. gehbehindert. Darauf hätte m. E. das Buch gesondert eingehen müssen, um Fehlselbstbehandlungen zu vermeiden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alan Gordon Alon Ziv Wege aus dem Schmerz Unimedica 2023
Zu viel Theorie und Erfolgserlebnisse
Gleich Vorweg möchte ich sagen, dass es sehr viel Theorie in dem Buch gab. Es wird erörtert wie man Sachen machen könnte, aber mir fehlt das konkrete, das mir helfen würde. Es …
Mehr
Alan Gordon Alon Ziv Wege aus dem Schmerz Unimedica 2023
Zu viel Theorie und Erfolgserlebnisse
Gleich Vorweg möchte ich sagen, dass es sehr viel Theorie in dem Buch gab. Es wird erörtert wie man Sachen machen könnte, aber mir fehlt das konkrete, das mir helfen würde. Es gibt auch viele, viele Beispiele, die mir aber nicht wirklich helfen. Weniger Stress klingt gut, aber wie lässt sich das für MICH umsetzen? Und das mit der Angst habe ich auch verstanden, aber wie verlässt MICH die Angst? Ich frage mich auch, für wen ist das Buch geschrieben? Denn konkrete Übungen gibt es nicht wirklich, nur Übungsansätze, aber ohne einen Therapeuten glaube ich nicht wirklich daran, dass dies schmerzgeplagten Menschen helfen könnte. Auch in den ganzen Fallgeschichten habe ich mich nicht wirklich wieder gefunden. Manche werden dann noch mal „hergeholt“, dann sind da noch die Geschichten mit dem Zebra. Aber helfen tut mir das leider so gar nix.
Inzwischen denke ich, es ist eine Werbung um die Leute nach Amerika fliegen zu lassen, die dort die Therapie machen können, wenn sie sich diese Leisten können. Und dazu gibt es auch Rückschläge, die in einem 3-Punkte-Programm wieder ausgemerzt werden können. Aber sicher nicht ohne Therapeuten.
Echt schade, aber mir hilft das Buch so gar nicht. Ich hab keine weiteren Erkenntnisse erlangt. Dafür habe ich viele neue Worte kennen gelernt. Korrekturerfahrung, Schmerzverlernprogramm, bei Löschungstrotz (hab ich erst mal nachgeguckt), bzw. extinction burst ist ein Phänomen das bei der operanten Konditionierung eine Rolle spielt und nicht bei der klassischen Konditionierung. Ich hab das abends gelesen und irgendwie hab ich danach besser geschlafen, weil ich über die Empfindungsverfolgung nachgedacht habe. Ich denke, dass das ein gutes Kapitel ist. Sonst sitz ich ja immer da, und möchte, dass es sofort aufhört. Aber Nachspüren, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Geholfen hat es aber trotz allem nichts.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Vielleicht wäre das ein gutes Buch für Ärzte, denn sicher gibt es hier Lösungsansätze für Therapeuten und Ärzte, aber nicht für Patienten. Mir hat das Buch nicht wirklich geholfen. Leider.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
konnte mich leider nicht begeistern
Alan Gordon, u.a. Psychotherapeut und Alon Ziv, Neurowissenschaftler, stellen in diesem Buch ihr „Schmerz-Verlieren-Programm“ vor, angefangen von S.1, mit dem Vorwort bis S.160. Diese Ausführungen, die damit beginnen, dass Alan Gordon selber …
Mehr
konnte mich leider nicht begeistern
Alan Gordon, u.a. Psychotherapeut und Alon Ziv, Neurowissenschaftler, stellen in diesem Buch ihr „Schmerz-Verlieren-Programm“ vor, angefangen von S.1, mit dem Vorwort bis S.160. Diese Ausführungen, die damit beginnen, dass Alan Gordon selber erkankt war und ihm niemand helfen konnte, seine Erfahrungen und Entwicklung des Programms, das bei chronischen Schmerzen helfen soll, sind stets eingebettet in Fallbeispiele, persönliche Erfahrungen und die anderer, Versuche und Erkenntnisse, auch anderer und vor allem, wie erfolgreich das „Schmerz-Verlieren-Programm“ ist. Von S. 161- S.215 beenden dann auf immerhin 55 Seiten, also fast einem Drittel des gesamten Buches Danksagung, Anmerkungen (z.B. mit eigenen Kindheitserlebnissen), Anhang und Inhaltsverzeichnung das Buch.
Insgesamt fand ich es sehr anstrengend, das Buch zu lesen und ich brauchte mehrere Anläufe; zuviel Selbstdarstellung und -beweihräucherung haben mir den Zugang eindeutig erschwert. Ich mag es, wenn Fakten gut, klar strukturiert und verdichtet dargestellt und nicht in viele Erzählungen eingestreut werden. Es wurden auch interessante Aspekte aufgegriffen, so dass andere Leser da vielleicht andere Schwerpunkte ausmachen als ich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
zu viel
Mit dem Thema der Linderung der neuroplastischen Schmerzen tue ich mir auch nach dem Lesen dieses Buches schwer. Das Buch ist an sich verständlich, bildhaft und sehr nachvollziehbar beschrieben. Als Leser wird mir die Methode zu sehr angepriesen und für mich persönlich ist …
Mehr
zu viel
Mit dem Thema der Linderung der neuroplastischen Schmerzen tue ich mir auch nach dem Lesen dieses Buches schwer. Das Buch ist an sich verständlich, bildhaft und sehr nachvollziehbar beschrieben. Als Leser wird mir die Methode zu sehr angepriesen und für mich persönlich ist einiges „zu viel“. Zu viele hoch positive Beispiele, so viele Skeptiker, die ihre Meinung geändert haben, zu viele Erfolge und vor allem zu viele Wiederholungen von allem. Es kommt mir so vor, dass man den Leser unbedingt von dieser Methode überzeugen möchte. Das fängt meiner Meinung nach auch gleich beim Vorwort an, dass einem wahrscheinlich die erste Skepsis nehmen soll.
Weiterhin finde ich es schade, dass dieses Buch in Plastikfolie eingepackt war. Das hätte ich als Schutz nicht gebraucht. Bei anderen Büchern geht es auch problemlos ohne.
Fazit: Einige Personen werden in dieser Thematik bestimmt Hilfe finden und es gibt auch einige schlüssige Themen, die mir in Erinnerung bleiben werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Toll, wenn es hilft
Man merkt gleich, dass der Autor wirklich mit viel Herz an diesem Thema hängt und dafür einsteht. Der Schreibstil ist einfach und unterhaltsam gehalten. Als Laie bekommt man alles sehr anschaulich erklärt. Ich bin auch der Meinung, dass manche Schmerzen bestimmt …
Mehr
Toll, wenn es hilft
Man merkt gleich, dass der Autor wirklich mit viel Herz an diesem Thema hängt und dafür einsteht. Der Schreibstil ist einfach und unterhaltsam gehalten. Als Laie bekommt man alles sehr anschaulich erklärt. Ich bin auch der Meinung, dass manche Schmerzen bestimmt auf diese Weise vermindert oder gelindert werden können. Vielleicht sollte man es einfach ausprobieren. Ich bleibe da, um ehrlich zu sein, noch etwas skeptisch. Man sollte es aber vielleicht nicht als Allheilmittel sehen und auch andere Möglichkeiten einer klassischen Behandlung weiterhin in Betracht ziehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für