Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wanda ist die "Neue" an der Schule und Wanda will nur Eines: in die Villa im Stadtpark einbrechen und einen ganz bestimmten und bewachten Gegenstand stehlen. Der Plan steht, nur das richtige Team muss noch zusammengestellt werden. Wanda findet an ihrer Schule ein paar Profis, die unterschiedlicher nicht sein könnten - und genau deshalb perfekt zusammenpassen. Doch die wahren Qualitäten dieses Teams zeigen sich erst, als schiefgeht was nur schiefgehen kann ...Erfolgsautorin Lena Hach erzählt eine urkomische und rasante Krimi-Komödie. Mit Sketchnotes genial bebildert.- Mit Humor, Situationsk...
Wanda ist die "Neue" an der Schule und Wanda will nur Eines: in die Villa im Stadtpark einbrechen und einen ganz bestimmten und bewachten Gegenstand stehlen. Der Plan steht, nur das richtige Team muss noch zusammengestellt werden. Wanda findet an ihrer Schule ein paar Profis, die unterschiedlicher nicht sein könnten - und genau deshalb perfekt zusammenpassen. Doch die wahren Qualitäten dieses Teams zeigen sich erst, als schiefgeht was nur schiefgehen kann ...Erfolgsautorin Lena Hach erzählt eine urkomische und rasante Krimi-Komödie. Mit Sketchnotes genial bebildert.- Mit Humor, Situationskomik und einem liebevollen Blick für Außenseiter - Spannender Kinderroman für Fans von "Ocean´s Eleven" und "Breakfast Club"- Rasanter Ganoven-Krimi für Kinder ab 11 Jahren- Genial illustriert mit zahlreichen Sketchnotes
Lena Hach wurde 1982 in Hessen geboren. Sie besuchte eine Schule für Clowns, studierte anschließend Anglistik, Germanistik und Kreatives Schreiben. Sie arbeitete zunächst als Journalistin und widmete sich dann der Kinder- und Jugendliteratur. Inzwischen sind zahlreiche Bücher von Lena Hach bei Mixtvision erschienen, beispielsweise die Kinderreihen "Der verrückte Erfinderschuppen" und "Mission Hollercamp". Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Leipziger Lesekompass 2019 für das Jugendbuch "Grüne Gurken".
Produktdetails
- Verlag: mixtvision
- Artikelnr. des Verlages: 260204
- Seitenzahl: 192
- Altersempfehlung: ab 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 140mm x 22mm
- Gewicht: 341g
- ISBN-13: 9783958542044
- ISBN-10: 3958542042
- Artikelnr.: 67756450
Herstellerkennzeichnung
mixtvision Medienges.mbH
Leopoldstraße 25
80802 München
info@mixtvision.de
Hinter der Fassade
In Lena Hachs Buch "Was Wanda will" planen Jugendliche einen Einbruch. Und wissen sich dabei auf der richtigen Seite.
Von Anna Vollmer
Von Anna Vollmer
Wanda ist Ärger gewöhnt. Ärger mit ihrem Vater, Ärger in der Schule. Oder besser: in den Schulen, denn sie hat einige besucht. Kaum in der neuen angekommen, sitzt sie deshalb gleich zum Einstand im Zimmer der Rektorin, die ihr einbläut, sich ja nicht schon wieder etwas einzubrocken. Wanda könnten Schuldirektorinnenmonologe wie dieser nicht egaler sein. Sie macht sowieso ihr Ding. Einen guten Eindruck will sie aber trotzdem hinterlassen, denn sie hat einen Plan, bei dessen Umsetzung sie Lehrer, die es auf sie abgesehen haben, nicht
In Lena Hachs Buch "Was Wanda will" planen Jugendliche einen Einbruch. Und wissen sich dabei auf der richtigen Seite.
Von Anna Vollmer
Von Anna Vollmer
Wanda ist Ärger gewöhnt. Ärger mit ihrem Vater, Ärger in der Schule. Oder besser: in den Schulen, denn sie hat einige besucht. Kaum in der neuen angekommen, sitzt sie deshalb gleich zum Einstand im Zimmer der Rektorin, die ihr einbläut, sich ja nicht schon wieder etwas einzubrocken. Wanda könnten Schuldirektorinnenmonologe wie dieser nicht egaler sein. Sie macht sowieso ihr Ding. Einen guten Eindruck will sie aber trotzdem hinterlassen, denn sie hat einen Plan, bei dessen Umsetzung sie Lehrer, die es auf sie abgesehen haben, nicht
Mehr anzeigen
brauchen kann: Sie will in die Villa am Stadtpark einbrechen. Doch das schafft sie nicht allein. Sie braucht ein Team.
Lena Hachs Gaunergeschichte "Was Wanda will" ist trotz aller Spannung mehr die Geschichte einer Freundschaft als die Geschichte dieses Einbruchs. Sie erzählt davon, wie Wanda fünf Mitschüler, die vorher nichts miteinander zu tun hatten, zu einer Gruppe macht. Da ist der Meister, den zwar jeder in der Schule kennt, aber - bis Wanda kommt - keine engeren Freunde zu haben scheint, Kai, der coole gut aussehende Sportler mit den teuren Markenklamotten, Lynn, die gesellschaftskritische Künstlerin, Schulze, der vor allem durch seine Unauffälligkeit auffällt, und die Einzelgängerin Desiree. Ein Talent hat jeder und jede von ihnen. Es ist Wanda, die es erkennt. Und die versteht, was der Roman zumindest am Anfang nicht verrät.
Denn "Was Wanda will" erzählt vieles nicht. Hach lässt Leerstellen und Raum, sich den Rest der Geschichte selbst zu denken. Zwar kennen die Leser schon bald Wandas Plan. Und auch was es mit der Villa auf sich hat, in die die Gruppe einbrechen soll, ahnen sie schnell. Andere Fragen bleiben unbeantwortet. Was genau ist zwischen Wanda und ihrem Vater vorgefallen, außer dass dieser, nun ja, ein Arschloch ist? Wo ist Wandas Mutter, deren Nachnamen sie trägt? Und warum ist Wanda von so vielen Schulen geflogen?
Diese Ungewissheit trägt zur Spannung bei. Doch sie hat auch einen inhaltlichen Grund. Hachs Buch handelt auch von Vorurteilen jeglicher Art und davon, wie sie uns täuschen können. Bevor sie sich besser kennenlernen, wissen die Figuren in "Was Wanda will" gar nicht so genau, wen sie eigentlich vor sich haben. Erst nach und nach kommt heraus, wie falsch einige ihrer Annahmen übereinander waren: Kai ist nicht der coole Markenproll, als der er sich gibt, Desiree nicht so gern allein, wie sie tut. Und der Meister nimmt seine Trennung nicht so locker, wie er behauptet. Wandas Stärke besteht darin, zu beobachten. Hinter die Fassade ihrer Mitschüler zu blicken und sich dabei nicht von Äußerlichkeiten täuschen zu lassen. Vielleicht gelingt ihr das deshalb so gut, weil sie selbst so wenig von sich preisgibt. Von allen Figuren bleibt sie, die Hauptfigur, die rätselhafteste.
An vielen Stellen erinnert Hachs Krimi an die Bücher von Erich Kästner: Da ist die bunt gemischte Clique wie in "Emil und die Detektive", die hier zwar selbst stiehlt, sich aber auf der moralisch richtigen Seite befindet. Und da gibt es sowohl ein kesses, von seinem reichen Vater offenbar vernachlässigtes junges Mädchen wie Pünktchen, als auch einen Jungen wie Anton, der die Schule vernachlässigt, um sich um seine kranke Mutter kümmern. An diesen Stellen, in denen es um Kais Geschichte geht, deutet Hach nicht mehr nur an: "Kann dir jemand garantieren, dass dein Vater dich und deine Mutter nicht von einem Tag auf den anderen sitzen lässt? Dass deine Mutter einen Job bekommt, der angemessen bezahlt wird? Oder dass nicht ständig irgendwelche Leute mit geringerer Qualifikation vorgezogen werden, nur weil sie weiß sind? Ich glaube kaum!" Nötig gewesen wäre diese Eindeutigkeit nicht, ist doch schon früh klar, dass Kai nicht der herzlose Proll ist, für den ihn alle halten.
Abgesehen von der Gesellschaftskritik, die "Was Wanda will" vermittelt, ist der Roman eine spannende Einbruchsgeschichte, die durch diverse Pleiten und Pannen sehr unterhaltsam wird. Denn beim Pläneschmieden ist es ja wie sonst im Leben: Nichts läuft immer genau so, wie man sich das gedacht hat.
Lena Hach: "Was Wanda will". Roman.
Verlag Mixtvision, München 2023. 192 S., geb, 16,- Euro. Ab 11 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Lena Hachs Gaunergeschichte "Was Wanda will" ist trotz aller Spannung mehr die Geschichte einer Freundschaft als die Geschichte dieses Einbruchs. Sie erzählt davon, wie Wanda fünf Mitschüler, die vorher nichts miteinander zu tun hatten, zu einer Gruppe macht. Da ist der Meister, den zwar jeder in der Schule kennt, aber - bis Wanda kommt - keine engeren Freunde zu haben scheint, Kai, der coole gut aussehende Sportler mit den teuren Markenklamotten, Lynn, die gesellschaftskritische Künstlerin, Schulze, der vor allem durch seine Unauffälligkeit auffällt, und die Einzelgängerin Desiree. Ein Talent hat jeder und jede von ihnen. Es ist Wanda, die es erkennt. Und die versteht, was der Roman zumindest am Anfang nicht verrät.
Denn "Was Wanda will" erzählt vieles nicht. Hach lässt Leerstellen und Raum, sich den Rest der Geschichte selbst zu denken. Zwar kennen die Leser schon bald Wandas Plan. Und auch was es mit der Villa auf sich hat, in die die Gruppe einbrechen soll, ahnen sie schnell. Andere Fragen bleiben unbeantwortet. Was genau ist zwischen Wanda und ihrem Vater vorgefallen, außer dass dieser, nun ja, ein Arschloch ist? Wo ist Wandas Mutter, deren Nachnamen sie trägt? Und warum ist Wanda von so vielen Schulen geflogen?
Diese Ungewissheit trägt zur Spannung bei. Doch sie hat auch einen inhaltlichen Grund. Hachs Buch handelt auch von Vorurteilen jeglicher Art und davon, wie sie uns täuschen können. Bevor sie sich besser kennenlernen, wissen die Figuren in "Was Wanda will" gar nicht so genau, wen sie eigentlich vor sich haben. Erst nach und nach kommt heraus, wie falsch einige ihrer Annahmen übereinander waren: Kai ist nicht der coole Markenproll, als der er sich gibt, Desiree nicht so gern allein, wie sie tut. Und der Meister nimmt seine Trennung nicht so locker, wie er behauptet. Wandas Stärke besteht darin, zu beobachten. Hinter die Fassade ihrer Mitschüler zu blicken und sich dabei nicht von Äußerlichkeiten täuschen zu lassen. Vielleicht gelingt ihr das deshalb so gut, weil sie selbst so wenig von sich preisgibt. Von allen Figuren bleibt sie, die Hauptfigur, die rätselhafteste.
An vielen Stellen erinnert Hachs Krimi an die Bücher von Erich Kästner: Da ist die bunt gemischte Clique wie in "Emil und die Detektive", die hier zwar selbst stiehlt, sich aber auf der moralisch richtigen Seite befindet. Und da gibt es sowohl ein kesses, von seinem reichen Vater offenbar vernachlässigtes junges Mädchen wie Pünktchen, als auch einen Jungen wie Anton, der die Schule vernachlässigt, um sich um seine kranke Mutter kümmern. An diesen Stellen, in denen es um Kais Geschichte geht, deutet Hach nicht mehr nur an: "Kann dir jemand garantieren, dass dein Vater dich und deine Mutter nicht von einem Tag auf den anderen sitzen lässt? Dass deine Mutter einen Job bekommt, der angemessen bezahlt wird? Oder dass nicht ständig irgendwelche Leute mit geringerer Qualifikation vorgezogen werden, nur weil sie weiß sind? Ich glaube kaum!" Nötig gewesen wäre diese Eindeutigkeit nicht, ist doch schon früh klar, dass Kai nicht der herzlose Proll ist, für den ihn alle halten.
Abgesehen von der Gesellschaftskritik, die "Was Wanda will" vermittelt, ist der Roman eine spannende Einbruchsgeschichte, die durch diverse Pleiten und Pannen sehr unterhaltsam wird. Denn beim Pläneschmieden ist es ja wie sonst im Leben: Nichts läuft immer genau so, wie man sich das gedacht hat.
Lena Hach: "Was Wanda will". Roman.
Verlag Mixtvision, München 2023. 192 S., geb, 16,- Euro. Ab 11 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Anna Vollmer freut sich über einen Roman, der vordergründig einen Einbruch zum Thema hat, viel mehr aber noch von Freundschaft handelt. Die titelgebende Wanda ist schon von ziemlich vielen Schulen geflogen, warum, erfahren wir aber nicht, eine der vielen Leerstellen, die das Jugendbuch hat - und die, so Vollmer, auch den Zweck haben, uns unsere eigenen Vorurteile bewusst zu machen, die auch die FreundInnen untereinander haben: so ist die Einzelgängerin eigentlich gar nicht so gern allein und der coole Markenkleidungsträger gar nicht so cool. Die manchmal explizite Gesellschaftskritik auch zu Rassismus wäre nicht nötig gewesen, findet die Kritikerin, die die Geschichte ob ihrer Unterhaltsamkeit und ihrer Lebensnähe trotzdem gerne empfiehlt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Lena Hach ist eine der besten deutschen Kinderbuchautorinnen. Ihre Bücher sind dünn, aber dicht. Sie nagelt ihre Sätze so, dass sie sitzen. Leicht zu lesen und dennoch schwergewichtig. "Was Wanda will" funktioniert wie ein "Ocean's Eleven": ein spektakulärer Diebstahl, durchgeführt von einer talentierten Truppe, bei der alle Sympathien liegen. [...] Ein großartiges Buch für Kinder ab elf Jahren, spannend und witzig" NDR "Komplikationen kommt. Ein mitreißender Erzähl- ton und die rasante Dramaturgie bauen Spannung auf und trei- ben die Handlung voran - mit unerwarte- ten Wendungen bis zur letzten Seite." DeinSPIEGEL "Hier wird eine sehr unterhaltsame und spannende Krimikomödie erzählt, die voller Situationskomik steckt und trotzdem ernste wie echte Zwischentöne enthält." MDR
Was soll ich sagen.... Ich hab's inhaliert! In nicht einmal 24 Stunden war das gute 192 Seiten starke Buch ausgelesen und ich begeistert.
Wanda ist neu an der Schule und schnell wird dem Lesenden klar, dass sie etwas im Schilde führt. Sie will einen riesen Coup landen und einen unfassbar …
Mehr
Was soll ich sagen.... Ich hab's inhaliert! In nicht einmal 24 Stunden war das gute 192 Seiten starke Buch ausgelesen und ich begeistert.
Wanda ist neu an der Schule und schnell wird dem Lesenden klar, dass sie etwas im Schilde führt. Sie will einen riesen Coup landen und einen unfassbar wertvollen Tennisball stehlen, wofür sie sich auf die Suche nach den richtigen Komplizen macht, denn den Plan, den gibt es schon. Die kurzen Kapitel und der geschmeidige Stil laden regelrecht zum weiter lesen ein. Zudem möchte man auch immer wissen wie es weiter geht. Werden die sechs Kids, die unterschiedlicher nicht sein könnten, es schaffen?
Ich habe beim Lesen so oft gelacht, einfach weil ich es mir vorstellen konnte, dass es genau so passierte. So gern würde ich davon erzählen, genauso wie von den Charakteren, die einfach wie Arsch auf Eimer zusammen passen - auch wenn es ihnen anfangs, außer Wanda, gar nicht so klar ist. Irgendwie sind sie alle Außenseiter, aber irgendwie auch nicht. Jeder hat seine Geschichte, seine Geheimnisse, und dennoch ist die Dynamik der Gruppe einfach gigantisch.
Fazit:
Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung, weil das Buch einfach alles gibt was es verspricht. Es hat Witz, Charme und ganz viel Spannung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist cool gemacht, mit den vielen kleinen Notizen und Informationen. Detailreich und und modern umgesetzt. Die Skizzen geben dem Ganzen was Besonderes und der Hintergrund bzw. die Farben sind recht einfach und schlicht gehalten. Es passt gut zusammen un weckt das Interesse. …
Mehr
Cover:
Das Cover ist cool gemacht, mit den vielen kleinen Notizen und Informationen. Detailreich und und modern umgesetzt. Die Skizzen geben dem Ganzen was Besonderes und der Hintergrund bzw. die Farben sind recht einfach und schlicht gehalten. Es passt gut zusammen un weckt das Interesse.
Meinung:
Cool, modern und extrem unterhaltsam. So ein Einbruch muss gut geplant sein und Wanda gibt ihr bestes. Der Plan steht, jetzt fehlt ihr nur noch ein Team.
Ob Wandas Plan gelingt und was noch alles passiert, erfahrt ihr in diesem unterhaltsamen Jugendkriminalroman. Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu bedeckt.
Der Schreibstil ist locker und modere. man kommt schnell in die Charaktere und Situationen hinein. Situationskomik und Slapstick spielen dabei auch eine große Rolle. Humor und Spannung agieren hier in einem guten Mix. Die Charaktere sind cool, besonders und auch ein wenig schräg, aber genau das macht es aus.
Toll sind auch die Sketchnotes. Die Zeichnungen der Pläne und die Skizzen sind cool gemacht und runden das ganze zusätzlich ab.
Die Idee ist gut durchdacht und man kommt schnell in das ganze hinein. Auch der Aufbau und die Entwicklungen sind toll gemacht. Es nimmt mehr und mehr an Fahrt auf und auch für Unterhaltung ist hier allemal gesorgt.
Die einzelnen Abschnitte und Kapitel haben eine gute Länge und so kommt man auch schnell und flüssig voran. Die recht kurzen Kapitel erzeigen Tempo und Spannung gleichermaßen. Die Kapitelanfänge sind deutlich erkennbar. Überschriften gibt es nicht, die Kapitel sind durchnummeriert.
Fazit:
Cooler Jugendkrimiroman mit viel Humor, Spannung und schrägen Charakteren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An ihrem ersten Tag an der neuen Schule beobachtet Wanda ihre Mitschüler*innen besonders aufmerksam. Doch ihr Ziel ist nicht, neue Freunde zu finden; vielmehr sucht sie gezielt nach Personen, die in ihr Vorhaben passen. Sie hat bereits einen gut durchdachten Plan, aber ihr fehlt noch das …
Mehr
An ihrem ersten Tag an der neuen Schule beobachtet Wanda ihre Mitschüler*innen besonders aufmerksam. Doch ihr Ziel ist nicht, neue Freunde zu finden; vielmehr sucht sie gezielt nach Personen, die in ihr Vorhaben passen. Sie hat bereits einen gut durchdachten Plan, aber ihr fehlt noch das passende Team, um ihn umzusetzen. Schnell freundet sie sich mit einem cleveren Jungen an, der sich selbst "der Meister" nennt. Glücklicherweise kennt er die Schullandschaft und ihre Strukturen genau und unterstützt Wanda dabei, die übrigen Teammitglieder zu rekrutieren. Zu diesen zählt Lynn, eine begabte handwerkliche Künstlerin, ihr Schatten Schulze, der stets im Hintergrund agiert, der sportliche Kai sowie Desiree, die eher für ihr Agressionsproblem bekannt ist, in der Wanda jedoch Potenzial sieht. Wanda sorgt dafür, dass die Gruppe sich formiert, bevor irgendjemand auch nur ansatzweise von ihrem Plan erfährt: Sie will gemeinsam einen handsignierten Tennisball im Wert von 30.000 Euro aus der Villa am Stadtpark stehlen. Obwohl die auserwählten Mitglieder im Schulalltag wenig miteinander zu tun haben, überzeugt Wandas Plan sie, bei dem gewagten Vorhaben mitzumachen. Als kluge Strategin kennt sie die Abläufe des Villeninhabers genau und glaubt, für jedes auftretende Problem eine Lösung parat zu haben, aber auch ihr Plan hat Lücken…
Beim Lesen gewinnt man fast den Eindruck, dass Wandas Plan tatsächlich Sinn ergibt. Die Strategie klingt logisch und wird durch anschauliche Illustrationen unterstützt. Doch letztlich trägt die Geschichte die besondere Dynamik des Teams: Ein sonst mobbender Sportler trifft auf seine "Opfer", und eine aktivistische Künstlerin muss ihre eigene Blase verlassen. Gerade diese Zusammensetzung verleiht dem Buch eine besondere Note, denn allein der durchdachte Einbruchsplan würde keine so fesselnde Handlung ergeben. Die Mitglieder des Teams lernen nicht nur voneinander, sondern auch über sich selbst und ihre eigenen verborgenen Fähigkeiten. Die Spannung steigt, als sich unerwartete Herausforderungen in den Plan einschleichen. Bis zum Schluss bleibt unklar, ob es diesem ungewöhnlichen Team tatsächlich gelingen wird. Als Leser*in wird man stets überrascht. Vor allem wird die Lust auf Abenteuer geweckt, und man möchte am liebsten selbst einen aufregenden Plan aushecken - auch wenn es nicht unbedingt ein Einbruch sein muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
