
Vera Kissel
Broschiertes Buch
Was die Welle nahm
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wenn die Wahrheit anders ist, als du glaubst. Ausschlafen, schwimmen, rumhängen. Eigentlich könnte der 14-jährige Lukas tun, was er will. Doch zu sehr beschäftigt Lukas der Gedanke an seinen Vater, der beim schrecklichen Tsunami vor zehn Jahren ums Leben kam - und viel mehr noch die Frage, warum niemand über den Vater spricht. Es ist, als hätte es ihn nie gegeben. Auf der Suche nach einer Erklärung entdeckt Lukas etwas, das ihn zunächst völlig aus der Bahn wirft. Themen wie Trauer, Verlust und die Tsunami-Katastrophe von 2004 werden in diesem Buch literarisch anspruchsvoll umgesetzt, ...
Wenn die Wahrheit anders ist, als du glaubst. Ausschlafen, schwimmen, rumhängen. Eigentlich könnte der 14-jährige Lukas tun, was er will. Doch zu sehr beschäftigt Lukas der Gedanke an seinen Vater, der beim schrecklichen Tsunami vor zehn Jahren ums Leben kam - und viel mehr noch die Frage, warum niemand über den Vater spricht. Es ist, als hätte es ihn nie gegeben. Auf der Suche nach einer Erklärung entdeckt Lukas etwas, das ihn zunächst völlig aus der Bahn wirft. Themen wie Trauer, Verlust und die Tsunami-Katastrophe von 2004 werden in diesem Buch literarisch anspruchsvoll umgesetzt, das für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2012 nominiert wurde.
Produktdetails
- Verlag: Dressler / Dressler Verlag GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 1311108
- Seitenzahl: 256
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2014
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 418g
- ISBN-13: 9783791511108
- ISBN-10: 3791511106
- Artikelnr.: 40782237
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kurzbeschreibung:
Wenn die Wahrheit anders ist, als du glaubst.
Ausschlafen, schwimmen, rumhängen. Eigentlich könnte der 14-jährige Lukas tun, was er will. Doch zu sehr beschäftigt Lukas der Gedanke an seinen Vater, der beim schrecklichen Tsunami vor zehn Jahren ums Leben kam - …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Wenn die Wahrheit anders ist, als du glaubst.
Ausschlafen, schwimmen, rumhängen. Eigentlich könnte der 14-jährige Lukas tun, was er will. Doch zu sehr beschäftigt Lukas der Gedanke an seinen Vater, der beim schrecklichen Tsunami vor zehn Jahren ums Leben kam - und viel mehr noch die Frage, warum niemand über den Vater spricht. Es ist, als hätte es ihn nie gegeben. Auf der Suche nach einer Erklärung entdeckt Lukas etwas, das ihn zunächst völlig aus der Bahn wirft.
(Quelle: Dressler)
Meine Meinung:
Lukas ist 14 Jahre alt und er vermisst seinen Vater. Dieser kam vor 10 Jahren bei dem verheerenden Tsunami ums Leben. Mit seiner Mutter lebt er in Berlin-Neukölln, doch mit ihr über den Vater reden kann er nicht. Es gibt auch keine Fotos oder andere Erinnerungsstücke. Nur ein längst verwachsenes Foto nennt Lukas sein Eigen. Als seine Mutter mit ihrem Freund Urlaub macht stellt Lukas Nachforschungen an. Doch ist er wirklich bereit für das, was er herausfindet?
Das Jugendbuch „Was die Welle nahm“ stammt von der Autorin Vera Kissel. Es ist das erste Buch der Autorin und ich war wirklich gespannt darauf, denn wer hat die Bilder nicht vor Augen, wie sich damals diese riesige Welle ihren Weg ins Landesinnere bahnte. Allerdings geht es hier nicht um den Tsunami direkt, sondern um die Auswirkungen danach.
Der Protagonist Lukas ist 14 Jahre und eigentlich ein ganz normaler Teenager in Berlin-Neukölln. Er grübelt ziemlich viel und ist ziemlich leicht beeinflussbar. Beim Tsunami damals hat Lukas seinen Vater verloren. Er trauert, immer wieder fragt er sich „Was wäre wenn…?“ Ich fand Lukas sympathisch, konnte mich gut in ihn hineinversetzen.
Auch die anderen Figuren, wie seine Mutter Anja, die kein Wort über ihren damaligen Mann verliert und längst einen neuen Freund hat, sind gut gezeichnet.
Der Schreibstil der Autorin ist zu Beginn sehr gewöhnungsbedürftig. Sie verwendet teils kurze knappe Sätze, manchmal auch nur ein Wort, und es fehlen des Öfteren Satzzeichen. Wenn man sich aber daran gewöhnt hat kommt man sehr flüssig und gut voran.
Geschildert wird das Geschehen aus Sicht von Lukas. Man bekommt so einen sehr guten Einblick in seine Gefühlswelt, lernt ihn kennen und kann seine Handlungen nachvollziehen und verstehen.
Die Handlung strotzt jetzt nicht vor übermäßiger Spannung. Es ist eher das Emotionale, das den Leser hier gefangen nimmt. Man begleitet Lukas auf der Suche nach Antworten, fühlt mit ihm, ist bewegt von dem was er herausfindet.
Das Ende hat mir gefallen. Es ist ein guter Abschluss, macht das Buch rund. Es hat mich bewegt zurückgelassen.
Fazit:
Kurz gesagt ist „Was die Welle nahm“ von Vera Kissel ein authentisches Jugendbuch.
Der sympathsiche Protagonist, ein eher gewöhnungsbedürftiger aber dann wirklich guter Stil und eine Handlung, die emotional ist haben mich bewegt und vollkommen überzeugt.
Wirklich zu empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am 26. Dezember 2004 löste ein Erdbeben eine Reihe von verheerenden Tsunamis an den Küsten des Indischen Ozeans aus. Insgesamt starben durch das Beben und seine Folgen etwa 230.000 Menschen (gem. Wikipedia). In Thailand wurden geschätzte 8.000 Menschen von der Welle in den Tod …
Mehr
Am 26. Dezember 2004 löste ein Erdbeben eine Reihe von verheerenden Tsunamis an den Küsten des Indischen Ozeans aus. Insgesamt starben durch das Beben und seine Folgen etwa 230.000 Menschen (gem. Wikipedia). In Thailand wurden geschätzte 8.000 Menschen von der Welle in den Tod gerissen. Einer davon war Lukas Vater.
Das ist nun 10 Jahre her, Lukas ist mittlerweile 14 Jahre alt. Doch Nacht für Nacht plagen ihn Alpträume, muss er im Schlaf gegen die Welle kämpfen. Und Tag für Tag vermisst er seinen Vater. Das Schlimmste ist aber, dass er mit niemandem aus seiner Familie über seinen Vater sprechen kann - weder seine Mutter noch seine Großeltern beantworten seine Fragen. Es ist, als hätte es seinen Vater nie gegeben!
Lukas will Antworten, Lukas sucht die Wahrheit. Als er einen Brief findet, den seine Mutter versteckt hatte, macht er eine Entdeckung, die ihn völlig schockiert…
Lukas kämpft jeden Tag. Er kämpft gegen seine Angst, gegen das Trauma, das die Flutwelle bei ihm verursacht hat. Wie häufig im Leben sorgt Schweigen dafür, dass eine Situation noch schlimmer erlebt wird, als sie ohnehin schon ist.
Mit niemandem kann er über den Tod seines Vaters reden. Also hat er sich kundig gemacht, hat alles über „die Welle“ gelesen und angeschaut. Seine Phantasie malt sich immer wieder aus, wie sein Vater wohl gestorben ist. Jede Nacht aufs Neue – furchtbar!
Lukas Weg, damit zu leben, ist sein tägliches Schwimmtraining. Dabei fordert er sich bis zur totalen Erschöpfung, bis die Gedanken wieder frei werden. Mich hat das sehr beeindruckt!
Die familiäre Situation, in der Lukas lebt, ruft bei mir nur Kopfschütteln hervor. Regelmäßig hätte ich mir seine Mutter schnappen und mal ordentlich durchschütteln wollen! Wie kann man dem Jungen nur seinen Vater so komplett wegnehmen?
Lukas wehrt sich dagegen. In Gedanken spricht er mit seinem Vater, hütet er vage Erinnerungen, die er an ihn hat. Und er macht ihm Vorwürfe: Warum hast du mich alleingelassen? Ich bräuchte deinen Rat! Warum bin ich so schüchtern? Hab ich das von dir?
Eins war mir sehr schnell klar: Das Buch ist ungeheuer emotional geschrieben. An keiner Stelle hat es mich kalt gelassen! Lukas Gedanken und Gefühle stürzen auf ihn ein, kurze und abgehackte Sätze machen das ganz deutlich! Es sind einfach zu viele Emotionen auf einmal und sie sind viel zu intensiv! Wer so etwas erlebt, denkt nicht in ganzen Sätzen! All die Verzweiflung und die Wut auf die diversen Erwachsenen, die nicht mit ihm reden und auf seinen Vater, der ihn durch seinen Tod verlassen hat, kommen unmissverständlich raus. Ohnehin ist die Pubertät eine Lebensphase, die von starken Gefühlen und Gefühlsschwankungen beherrscht wird. Wenn dann noch solche Probleme hinzukommen, wie hier bei Lukas, wundere ich mich nicht über gelegentliche heftige Wutanfälle.
Dabei merkt man, dass Lukas kein braver Vorzeigejunge ist. Nein, er ist ein ganz normaler Junge mit ganz normalen Gefühlen. Dass er schon mal durchdreht, macht ihn authentisch und gibt die Möglichkeit, sich mit ihm zu identifizieren. Ebenso normal ist, dass Lukas nicht rund um die Uhr an seinen Vater denkt. Neben seinem täglichen Schwimmtraining ist Lesen für ihn enorm wichtig – ein Punkt, der mir natürlich ungeheuer sympathisch ist ;-) Und wenn er den „Kinderhassern“ in der Nachbarschaft einen Streich spielt, kann ich nicht anders, als breit zu grinsen.
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Jugendbuch über die Suche nach der eigenen Identität. Ein Plädoyer für Offenheit und Toleranz, das auch Eltern lesen sollten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Die Covergestaltung finde ich gut gelungen, die Farbgebung und der Hintergrund erwecken den Eindruck man würde ein älteres Foto betrachten. Die Person ist zwar sichtbar, aber auch nicht, irgendwie nicht greifbar, was sehr gut zur Geschichte passt.
Das Buch beschreibt den …
Mehr
Meine Meinung:
Die Covergestaltung finde ich gut gelungen, die Farbgebung und der Hintergrund erwecken den Eindruck man würde ein älteres Foto betrachten. Die Person ist zwar sichtbar, aber auch nicht, irgendwie nicht greifbar, was sehr gut zur Geschichte passt.
Das Buch beschreibt den Umgang mit Trauer, mit einer Trauer die schnell zu Wut umkippen kann. Diese Wut kann aber nicht entweiche, denn der Mensch auf den man wütend ist, der ist nicht mehr da. Geschrieben wird aus der Sicht von Lukas, ein 14-Jähriger Junge, grade auf dem Weg sich selbst zu finden. Doch ihm fehlt ein Stück Selbst, denn sein Vater starb vor 10 Jahren bei dem Tsunami in Phuket.
Schweigen ist das Mittel, mit welchem die Familie mit dem Tod umgeht, doch wieso jeder schweigt und keiner was sagt, das lernt Lukas dann auf die schwierige Art kennen.
Lukas ist ein typischer 14-Jähriger, er nimmt seinen Körper wahr, kann aber noch nicht damit umgehen. Mädchen sind für ihn "fremde Wesen", doch eigentlich will er mehr als nur "schauen". Und jede Gelegenheit wird genutzt um der Wut freien Lauf zu lassen, egal ob schreien oder "Mist bauen".
Seine Mutter Anja ist die tragende Figur an seiner Seite, sein Fels in der Brandung und Halt im Notfall. Sie wirkt aufgeweckt und modern, und fröhlich da sie frisch verliebt ist. Doch während der Sommerferien wird Lukas klar, dass seine Mutter ein Geheimnis hat.
Das Besondere an diesem Buch ist der individuelle Schreibstil. Es wird nicht die reine Erzählform gewählt, sondern Lukas Gedanken wieder gegeben und zwar "wortwörtlich", mit allen seltsamen Punktsetzungen und Satzunterbrechungen. Ich gebe zu, man braucht ein paar Seiten um in diese Form des Erzählens einzutauchen, aber danach ist wirklich leicht und vor allem mal etwas komplett anderes. Man muss sich vieles dazu denken bzw. man erfährt einiges erst Stück für Stück, da nur Lukas Gedanken den Inhalt liefern.
Letztendlich beschreibt die Geschichte wie die verschiedenen Menschen mit den Themen wie Trauer, Verlust, tiefe Leere und fehlender Antworten umgehen. Das Verhalten und die Gefühle werden authentisch und nachvollziehbar beschrieben.
Fazit:
Ein Erstlingswerk das sich sehen lassen kann. Ein gewagter, gelungener Schreibstil, eine tiefgehende Idee und ein Protagonist, der nach Antworten sucht, runden die Geschichte ab. Ein Buch, dass uns den Spiegel vor die Augen hält und zeigt, dass Reden doch gold wert ist, weil Schweigen vieles zerstören kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für