76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Lepra ist in Brasilien und in einigen anderen Ländern der Welt nach wie vor ein Problem der öffentlichen Gesundheit, auch nach dem Beginn der Behandlung durch Polychemotherapie in den 1980er Jahren. In dieser Arbeit wurde versucht, die Wahrnehmung der Personen, die innerhalb des Haushalts mit der Krankheit leben, zu ermitteln, zu beschreiben und zu analysieren, wie sie mit dem Patienten zusammenleben und wie das Gesundheitssystem die Krankheit kontrolliert. Es wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Die Studienpopulation besteht aus 19 Personen, die in der Gesundheitsabteilung registriert sind,…mehr

Produktbeschreibung
Lepra ist in Brasilien und in einigen anderen Ländern der Welt nach wie vor ein Problem der öffentlichen Gesundheit, auch nach dem Beginn der Behandlung durch Polychemotherapie in den 1980er Jahren. In dieser Arbeit wurde versucht, die Wahrnehmung der Personen, die innerhalb des Haushalts mit der Krankheit leben, zu ermitteln, zu beschreiben und zu analysieren, wie sie mit dem Patienten zusammenleben und wie das Gesundheitssystem die Krankheit kontrolliert. Es wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Die Studienpopulation besteht aus 19 Personen, die in der Gesundheitsabteilung registriert sind, in der die Maßnahmen des Lepra-Eliminierungsprogramms in der Gemeinde Fernandópolis/SP durchgeführt werden. Für die Datenerhebung wurden folgende Instrumente verwendet: die Krankenakte des Patienten, das Formular und das halbstrukturierte Interview mit drei Leitfragen. Für die Analyse der qualitativen Daten wurde die Technik der thematischen Inhaltsanalyse verwendet. Aus den Bedeutungskernen wurden drei thematische Einheiten gebildet. Es wurde auch festgestellt, dass die Überwachung von Kontakten aus anderen Perspektiven als der epidemiologischen bewertet werden muss, um andere Dimensionen des Lebens dieser Personen zu betrachten.
Autorenporträt
Diplômée en soins infirmiers de la Fundação Educacional de Fernandópolis/SP en 1987. Maîtrise en soins infirmiers de santé publique (1999) et doctorat en soins infirmiers (2004) de l'université de São Paulo. Professeur des facultés intégrées de la Fondation éducative de Fernandópolis et titulaire du cours de médecine de l'Université du Brésil - Campus Fernandópolis.