48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Kaiserslautern (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Einführung und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Familienunternehmen zu schildern. Basis der Ausführungen ist ein prozessorientierter Ansatz, der mit der Revision der ISO 9000 ff. im Jahr 2000 zum Zertifizierungsstandard wurde. Zu Beginn soll dem Leser ein fundiertes…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Kaiserslautern (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Einführung und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Familienunternehmen zu schildern. Basis der Ausführungen ist ein prozessorientierter Ansatz, der mit der Revision der ISO 9000 ff. im Jahr 2000 zum Zertifizierungsstandard wurde.
Zu Beginn soll dem Leser ein fundiertes theoretisches Wissen vermittelt werden, damit die Inhalte und Forderungen der Norm besser nachvollzogen und leichter umgesetzt werden können. Im Anschluss ist es notwendig, die Besonderheiten des betrachteten mittelständischen Familienunternehmens der Kfz-Branche zu erläutern, bevor auf die Implementierungsphase eingegangen werden kann. Ziel ist hier im Speziellen, unter Beachtung firmenspezifischer Gegebenheiten, das QMS erfolgreich einzuführen, d.h. jeden Mitarbeiter zu involvieren (motivieren) und die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass das System gelebt werden kann. Angestrebt wird dabei, im Zuge einer erfolgreichen Implementierung, das QMS zu zertifizieren, um die erreichte Qualitätsstufe auch nach außen (z.B. mittels einer Urkunde) kommunizieren zu können.
Probleme und schwierige Sachverhalte, die besonders KMU bei dem Versuch der Umsetzung der Normforderungen begegnen, sollen genannt und Lösungsmöglichkeiten geboten werden. Anhand von Pro- und Kontra-Argumenten können die bis dahin gewonnen Erkenntnisse über die ISO 9000 ff. gefestigt werden.
Die Einführung eines QMS bietet sich als gute Einstiegsmöglichkeit in eine (mittelständische) Firma an, da die wesentlichen Unternehmensprozesse analysiert, dokumentiert und somit verinnerlicht werden müssen.
Nach dem Studium dieser Arbeit sollte es gelungen sein, dem Leser einen ausführlichen Einblick in die Materie Qualitätsmanagement gegeben, und dem Unternehmer die Angst, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen, genommen zu haben.
Gang der Untersuchung:
Als Einführung in das Thema werden im ersten Kapitel die Problemstellung und das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit erläutert und eine Beziehung zum Thema und zum betrachteten Unternehmen hergestellt.
Die Klärung der wichtigsten Begriffe des Themas sowie eine Einführung in die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff., deren Elemente, der Aufbau einer Qualitätsmanagement-Dokumentation und eines QM-Systems werden im zweiten Kapitel anhand theoretischer Grundlagen vorgenommen. Dabei wird zunächst dargestellt, wie sich der Qualitätsbegriff und seine weiterführenden Ansätze entwickelt haben, bevor die genaue Konstruktion der Norm bis zum aktuellen Stand (9000:2000) beschrieben wird. Hierbei macht es Sinn, die vorherige Normenreihe von 1994 mit der jetzigen zu vergleichen, da alle 20 Elemente der alten Norm auch in der neuen wiederzufinden sind. Letztendlich praxisnäher wird mit der Konzeption des kompletten QM-Systems und dessen Handbuch fortgefahren, was, durch die Themenstellung vorgegeben, einen Großteil der Arbeit (s. Anhang 3: QM-Handbuch) ausmachen wird.
Der dritte Teil der Diplomarbeit stellt gewissermaßen das Bindeglied zwischen allgemeinem und speziellem Teil dar. Zur Einführung wird mit Hilfe eines kurzen Überblicks der Einstieg in die Automobilbranche erleichtert. Im Anschluss wird die Entstehung des Familienunternehmens dargestellt und auf dessen aktuelle Situation (mit Hilfe von Organigrammen und Skizzen) eingegangen. Letztendlich folgt eine nähere Betrachtung der Entwicklung der Autobranche und es wird herausgestellt, warum sich der Qualitätsaspekt immer höherer Popularität im Unternehmen erfreut.
Bevor mit dem Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems bzw. dem Standardisieren von Abläufen/Prozessen im Unternehmen begonnen werden kann, ...