48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn (Touristikbetriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Nach einer allgemeinen Hinführung zum Thema in Kapitel 1 stehen in Kapitel 2 nach der Klärung ausgewählter Begriffe wie Qualität, Qualitätsmerkmale und DIN Norm sowie der Entstehungsgeschichte des Qualitätsmanagements zunächst die Fachtermini Unternehmenskultur und Managementaufgaben sowie ihre Bedeutung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem im Mittelpunkt.…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn (Touristikbetriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Nach einer allgemeinen Hinführung zum Thema in Kapitel 1 stehen in Kapitel 2 nach der Klärung ausgewählter Begriffe wie Qualität, Qualitätsmerkmale und DIN Norm sowie der Entstehungsgeschichte des Qualitätsmanagements zunächst die Fachtermini Unternehmenskultur und Managementaufgaben sowie ihre Bedeutung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem im Mittelpunkt.
Anschließend gibt die Autorin dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Qualitätsstrategien. Insbesondere wird das Augenmerk auf die Strategie der Zertifizierung und TQM gerichtet, da deren Verständnis essentiell für die Beurteilung der Kernfrage der Arbeit ist.
Kapitel 3 dient der Vorstellung der wichtigsten Grundorientierungen von TQM, um dessen Philosophie verstehen zu können.
In Kapitel 4 der Ausführung soll explizit die Zertifizierungsstrategie, genauer die DIN EN ISO 9000ff. beleuchtet werden. Kapitel 4.1. ist der Entstehung, der Struktur, den Zielen und Aufgaben gewidmet. Darüber hinaus wird der Prozess einer Zertifizierung sowie die Rolle der Zertifizierungsgesellschaften dargestellt. Die Notwendigkeit der regelmäßigen Überarbeitung bestehender Systeme führt über die Kurzzeitrevision von 1994 fokussiert in Kapitel 4.2 - zur Langzeitrevision im Jahr 2000, die schließlich in Kapitel 4.3 auf ihre Ziele, ihre Struktur und ihre Inhalte untersucht wird. Es werden die grundlegenden Veränderungen und Neuerungen der Norm daraufhin überprüft, wie konsequent sie eine Verbesserung gegenüber der alten Norm darstellen. Bereits hier wird ansatzweise auf inhaltliche Differenzen zu TQM hingewiesen.
Kapitel 5 der Arbeit ist der Querschnittsbildung der Kapitel 3 und 4 gewidmet. Vorangehende Erkenntnisse insbesondere der Grundorientierungen von TQM und der Revisionsnorm fließen in einen Vergleich zwischen der DIN EN ISO 9000:2000 und der TQM-Strategie mit ein. Ziel ist es, zur Frage, inwieweit man im Zusammenhang mit der Langzeitrevision von einem strategischen Meilenstein in Richtung TQM sprechen kann, Stellung nehmen zu können.
Kapitel 6 beinhaltet die Zusammenfassung und Schlussbetrachtung der erarbeiteten Themenkomplexe.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
DarstellungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung2
1.1Hinführung zum Thema2
1.2Zielsetzung und Methodik der Arbeit3
1.3Leitfaden durch die Arbeit4
2.Grundlagen des Qualitätsmanagements6
2.1Begriffe6
2.1.1Qualität und ihre Merkmale6
2.1.2DIN Norm7
2.1.3Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000:20007
2.2Qualitätsmanagement historische Betrachtung8
2.3Unternehmensinterner Qualitätsansatz11
2.3.1Qualitätsmanagement als Aufgabe der Führung12
2.3.2Kultur13
2.3.2.1Definition und Ebenen der Kultur13
2.3.2.2Qualitätskultur14
2.3.2.3Bedeutung der Kultur für Qualitätsmanagement15
2.3.3Zusammenhang Kultur Führung16
2.4Qualitätsmanagement-Strategien17
2.4.1Strategieansätze17
2.4.1.1Total Quality Management18
2.4.1.2Wettbewerbsorientierte Strategien20
2.4.1.3Prozessorientierte Strategie23
2.4.2Vergleich der Qualitätsmanagement-Strategien24
2.5Zwischenfazit26
3.Elemente des TQM mit Blick auf die DIN EN ISO 9000:200029
3.1Marktorientierung/Kundenorientierung30
3.2Mitarbeiterorientierung und -zufriedenheit37
3.3Führungsaufgabe39
3.4Prozessorientierung40
3.5Ergebnisorientierung41
3.6Zwischenfazit42
4.Zertifizierungsstrategie/DIN EN ISO 9000ff45
4.1Grundlagen45
4.1.1Entstehung45
4.1.2Struktur46
4.1.3Ziele un...