
Paul Herrmann
Broschiertes Buch
Vom Anfang und Ende der Welt - Deutsche Mythologie
Deutsche Mythologie
Herausgegeben: Jung, Thomas;Mitarbeit: Jung, Thomas
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Zauber der germanischen Sagen. Woher stammen die Zwerge und Riesen, Walküren und Hexen, die unsere Kindermärchen bevölkern? Was hat Frau Holle mit dem alten Barbarossa im Kyffhäuser zu tun, und wer ist eigentlich der Klabautermann? Paul Herrmann erzählt von Zauberei, Göttern und Naturgeistern ebenso wie vom Ursprung des Seelenglaubens der Germanen und eröffnet einen Blick auf eine faszinierende, vergessene Welt. Eintauchen in die vielschichtige Welt der germanischen Mythen
Paul Herrmann wurde 1866 in Burg bei Magdeburg geboren. Er studierte an der Universität Straßburg Deutsche Altertumskunde und Alte Sprachen. Zwischen 1904 und 1914 unternahm er mit Unterstützung des Preußischen Unterrichtsministeriums drei Studienreisen nach Island, die vor allem der Erforschung der Kultur- und Sprachgeschichte des Insellandes dienten. 1913 wurde Herrmann zum Mitbegründer der "Vereinigung der Islandfreunde". Im Ergebnis jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem deutschen Altertum, dem Studium der Mythologie und Sagengeschichte der germanischen Völker sowie der altnordischen Sprache und Literatur veröffentlichte er zwischen 1898 und 1929 eine große Anzahl Bücher zur deutschen und nordischen Mythologie sowie Übersetzungen altnordischer Texte. Für seine Forschungen erhielt Paul Herrmann einen Preis der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Er starb 1930 in Torgau. Im Aufbau Taschenbuch liegen von ihm vor: "Vom Anfang und Ende der Welt. Deutsche Mythologie" und "Von der Finsternis ins Licht. Nordische Mythologie".
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher 3748
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33748
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 374
- Erscheinungstermin: 10. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 116mm x 30mm
- Gewicht: 306g
- ISBN-13: 9783746637488
- ISBN-10: 3746637481
- Artikelnr.: 59202143
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Spannende Neuauflage
Zu Beginn muss man erwähnen, dass es sich bei diesem Buch um eine Neuauflage handelt. Der Autor Paul Herrmann ist bereits 1930 verstorben. Es wurde etwas neu aufgearbeitet, doch kann man es nicht mit modernen Sachbüchern vergleichen. Die Sprache ist etwas …
Mehr
Spannende Neuauflage
Zu Beginn muss man erwähnen, dass es sich bei diesem Buch um eine Neuauflage handelt. Der Autor Paul Herrmann ist bereits 1930 verstorben. Es wurde etwas neu aufgearbeitet, doch kann man es nicht mit modernen Sachbüchern vergleichen. Die Sprache ist etwas schwerfällig (für unsere heutige Zeit)
Dennoch ist der Inhalt spannend und für Liebhaber von deutscher Mythologie und Sagen ein sicher gutes Werk. Wie bei fast allen Sachbüchern ist auch hier das Gute, dass man es nicht von vorn nach hinten lesen muss und sich auch einfach mal nur ein Kapitel raus suchen kann, welches man gern lesen möchte.
Egal ob es um "Zauberei und Hexerei" geht oder um die verschiedensten Götter und Geister. Hier sollte jeder auf seine Kosten kommen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Vom Anfang und Ende der Welt
Da schwinge ich gleich zu Beginn die sprichwörtliche Keule und sage :" Achtung, schwer zu lesen und recht schwer verdaulich." ABER: Trotzdem toll und magisch.
Weil die Sprachgestaltung sehr altmodisch ist. (Der Autor ist 1930 gestorben). Diese …
Mehr
Vom Anfang und Ende der Welt
Da schwinge ich gleich zu Beginn die sprichwörtliche Keule und sage :" Achtung, schwer zu lesen und recht schwer verdaulich." ABER: Trotzdem toll und magisch.
Weil die Sprachgestaltung sehr altmodisch ist. (Der Autor ist 1930 gestorben). Diese Neuauflage ist zwar aufbereitet wurde in ihren Grundzügen jedoch belassen. Das ist manchmal tatsächlich schwer zu verstehen und man kann das Buch nicht einfach so in einem Rutsch lesen. Dafür ist es auch zu anspruchsvoll. Es bietet eine fantastische Übersicht über die nordische Mythologie , im Speziellen die Germanische, und das hat mich sehr begeistert.
Als gläubige Heidin fällt dieses Buch allerdings auch genau in meinen Interessenbereich.
Es bietet eine tolle Übersicht über sämtliche Fabelwesen, die sich in der Mythologie so tummeln. Zwerge, Elfen, Nixen, Hexen, Zauberer und Seelenglaube, alles ist gut beschrieben und gut aufbereitet. Manchmal fehlt ein wenig Kontext da liest es sich mehr wie eine Aufzählung, da aber relativ wenige Quellen für diese Überlieferungen herangezogen werden können (weil es keine gibt, alles wurde mündlich weitererzählt) ist das nur allzu verständlich.
Mich persönlich hat dieses Buch sehr begeistert, auch wenn ich doppelt so lange gebraucht habe es zu lesen. Es kann auch als Nachschlagewerk benutzt werden , da es viele Informationen liefert, die gewiss nirgendwo anders in so geballter und gebündelter Form vorliegen. Zusätzlich bleibt noch zu erwähnen, dass mir dieser Ausflug in die fast schon altdeutsche Sprache sehr gut gefallen hat, bin ich doch ein Gegner der neuen Rechtschreibung und den Anglizismen unserer Sprache. Auch die ganzen Modewörter und fehlenden Genitive habe ich hier kein bisschen vermisst.
Fazit: Ein wunderbar zusammenfassendes informatives Buch über die germanische Mythologie, welches allerdings nur interessierte Leser ansprechen wird. Aber diejenigen die sich für dieses Thema interessieren sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Entzauberung deutscher Sagen und Märchen
Woher stammen deutsche Sagen um Hexen, Naturgeister und Zauberwesen? Der 1866 geborene Paul Herrmann nimmt uns in seinem Werk mit auf eine Reise durch die Zeit um das Verständnis für die Entstehung von diesen Geschichten zu erweitern. Dabei …
Mehr
Entzauberung deutscher Sagen und Märchen
Woher stammen deutsche Sagen um Hexen, Naturgeister und Zauberwesen? Der 1866 geborene Paul Herrmann nimmt uns in seinem Werk mit auf eine Reise durch die Zeit um das Verständnis für die Entstehung von diesen Geschichten zu erweitern. Dabei geht er tief auf den ursprünglichen Glauben der ersten Germanen zurück. Deren Auffassung von Leben, Seele und Tod, die enge Verbundenheit zur Natur und deren Wunsch Geschehnissen zu ergründen, erklären und auch vor gefahren zu warnen. Aufschlussreich war dabei, wie viele Gepflogenheiten und sprachliche Gewohnheiten auf diese Ursprünge zurückgehen. Es gab durchaus viele interessante Details, doch zuweilen wirkte der Text sehr nüchtern und lieblos. Faktische, aneinander gereihte Daten zu den einzelnen Fabeln. Da wahrscheinlich einige dieser Sagen zum entstehungszeitraum des Buches (1906) geläufiger waren, da sie nach der schändlichen Benutzung und Umdeutung durch die Nationalsozialisten fast gänzlich vergessen wurden, hätte ich mir eine andere Strukturierung gewünscht. Vorweg die reine Geschichte und im Anhang dazu den Ursprung und die möglichen Zusammenhänge sowie weitere Details. Da hier mittendrin immer wieder auf den Hintergrund verwiesen wurde, wirkte der Text oft unstrukturiert, unterbrochen und war unruhig zu Lesen. Zudem eignet sich der Text wohl eher für die fachwissenschaftliche Richtung aber auch wenn man sich im privaten für germanistische Geschichte oder linguistische Entwicklung interessiert. Da die Sagen nicht am Stück wiedergegeben werden und das Buch ein gehobenes sprachliches Textverständnis erfordert ist es für den privaten Gebrauch nur bedingt geeignet.
Fazit: Bemerkenswert informatives Buch über den Ursprung und das Verständnis deutscher Sagen und Märchen, jedoch keine Sammlung der Werke an sich, da es sich vorrangig mit dem Ursprung, Verständnis und Glauben in deren Entstehungszeit auseinandersetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für