Anastasia Braun
Gebundenes Buch
Voll relativ! Der Tag, an dem die Zeit verschwand
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
HILFE, die Erwachsenen ticken nicht mehr richtig! Und das aus gutem Grund, denn in Schnellbach sind plötzlich alle Uhren verschwunden. Wecker, Armbanduhren, ja sogar die große Kirchturmuhr: einfach weg. Während Elli, Max und Basti sich zunächst darüber freuen, sind die Erwachsenen alle völlig verrückt geworden. Max' Vater sitzt in Unterhose in der Küche und starrt ratlos an die Stelle, an der früher mal eine Uhr hing. Ellis Mutter hat Opas Stinkepantoffel in die Brotdose gepackt, und Basti bekommt zum Frühstück Kaffee statt Kakao. Den drei Freunden ist klar: Sie brauchen die Uhren u...
HILFE, die Erwachsenen ticken nicht mehr richtig! Und das aus gutem Grund, denn in Schnellbach sind plötzlich alle Uhren verschwunden. Wecker, Armbanduhren, ja sogar die große Kirchturmuhr: einfach weg. Während Elli, Max und Basti sich zunächst darüber freuen, sind die Erwachsenen alle völlig verrückt geworden. Max' Vater sitzt in Unterhose in der Küche und starrt ratlos an die Stelle, an der früher mal eine Uhr hing. Ellis Mutter hat Opas Stinkepantoffel in die Brotdose gepackt, und Basti bekommt zum Frühstück Kaffee statt Kakao. Den drei Freunden ist klar: Sie brauchen die Uhren und die Zeit zurück. Zusammen mit Professor Albert Einstock begeben sie sich auf eine abenteuerliche Zeitreise, um das Chaos in Schnellbach wieder in Ordnung zu bringen ...
Anastasia Braun, geboren 1985 im Herzen Zentralasiens, wanderte mit ihrer Familie im Kindesalter nach Deutschland aus. Zeichnen war für sie schon immer die Art von Sprache, die jeder Mensch auf der Welt versteht. Als gelernte Mediengestalterin erweckt sie so ihre Geschichten auch visuell zum Leben. Die Inspiration dazu holt sie sich aus dem Alltag mit ihren zwei Kindern, ihrem Mann und den zwei Katzen.
Produktdetails
- Voll relativ! 1
- Verlag: Woow Books
- Artikelnr. des Verlages: 83575537
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 192
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 156mm x 23mm
- Gewicht: 362g
- ISBN-13: 9783961770762
- ISBN-10: 396177076X
- Artikelnr.: 58824643
Herstellerkennzeichnung
WOOW Books
Semperstraße 24
22303 Hamburg
info@buecherwege.de
In Schnellbach verschwinden über Nacht sämtliche Uhren. Die Kinder finden das zunächst überhaupt nicht schlimm, schließlich werden damit Sprüche wie „Beeil dich endlich mal, wir kommen zu spät!“ hinfällig. Im Gegensatz zu ihren Sprösslingen …
Mehr
In Schnellbach verschwinden über Nacht sämtliche Uhren. Die Kinder finden das zunächst überhaupt nicht schlimm, schließlich werden damit Sprüche wie „Beeil dich endlich mal, wir kommen zu spät!“ hinfällig. Im Gegensatz zu ihren Sprösslingen verhalten sich die Erwachsenen jedoch seltsam, sie scheinen völlig übergeschnappt zu sein. Max Vater sitzt beispielsweise nur in Boxershorts am Tisch und starrt die Wand an, Elli bekommt Kaffee anstatt Kakao zum Frühstück und Basti wird ein alter Pantoffel in die Brotdose gepackt. So wird den Kindern trotz unerwartetem schulfrei doch etwas mulmig zu Mute und schnell wird klar: ohne Erwachsene läuft nichts in Schnellbach! Professor Albert Einstock ist der Einzige, der noch bei Verstand zu sein scheint und so bitten die Freunde ihn um Hilfe.
"Voll relativ! Der Tag, an dem die Zeit verschwand" ist ein phantasievolles, irrwitziges und kurzweiliges Zeitreiseabenteuer, das nicht nur Spaß macht, sondern auch lehrreich ist und wichtige Werte vermittelt.
Erzählt wird aus der Sicht von Max, der schon beim Aufwachen bemerkt, das irgendwas anders ist. Wir lernen aber auch seine besten Freunde kennen, ebenso wie Klassenrüpel Konstantin und Professor Albert Einstock. Sämtliche Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und harmonieren gut miteinander. Auch die Beschreibungen der verrückt gewordenen Erwachsenen waren ziemlich amüsant.
Besonders erwähnenswert sind aber sowohl das Cover als auch die zahlreichen Illustrationen im Buch selber. Auch diese stammen aus der Feder der Autorin und wurden allesamt liebevoll und detailliert gezeichnet. Die Kombination ist toll: kurze Kapitel und altersgerechte Sprache, die für einen guten Lesefluss sorgen sowie einige wirklich witzige und kluge Wortspiele. Diese sorgen dafür, dass man die Geschichte in einem Rutsch durchlesen kann und möchte.
Doch neben dem unterhaltenden Aspekten, ist sie auch ziemlich lehrreich: so wird die Relativitätstheorie auf kindgerechte Art und Weise aufgegriffen, die Frage aufgeworfen wie und vor allem wie sinnvoll wir unsere Zeit nutzen. Aber auch Werte wie Freundschaft und Zusammenhalt spielen eine große Rolle. Nicht nur lesenswert für Kinder, sondern auch Erwachsene werden auf ihre Kosten kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine turbulentes, aufregendes und herrlich absurdes Abenteuer! Mit viel Humor erzählt und wunderschönen sw Illustrationen.
Inhalt:
Über Nacht verschwinden im kleinen Städtchen Schnellbach plötzlich alle Uhren und die Erwachsenen drehen vollständig …
Mehr
Eine turbulentes, aufregendes und herrlich absurdes Abenteuer! Mit viel Humor erzählt und wunderschönen sw Illustrationen.
Inhalt:
Über Nacht verschwinden im kleinen Städtchen Schnellbach plötzlich alle Uhren und die Erwachsenen drehen vollständig durch!
Lehrer, die auf dem Schulhof um ein Lagerfeuer hüpfen, Eltern die sich wie Zombies verhalten und ihren Kindern Stinke-Pantoffeln oder Kaffee für die Frühstückspause einpacken. Auch auf den Straßen drehen plötzlich alle am Rad und so sieht man Erwachsene, die mit ihrem Kopfkissen an der Leine Gassi gehen oder mit einer Vase über dem Kopf im Stadtbrunnen schwimmen.
Wir gut, dass die Kinder Elli, Basti und Max einen kühlen Kopf bewahren und dem Rätsel auf den Grund gehen wollen.
Ob ihnen hierbei der sonderbare Erfinder Professor Albert Einstock helfen kann?
Er scheint auf seine ganz eigene schräge Art als einziger Erwachsener normal geblieben zu sein. Oder steckt er etwa hinter dem Verschwinden der Uhren?
Altersempfehlung:
ab 7 Jahre (zum Vorlesen)
oder etwa ab 9 Jahre (zum Selberlesen)
Illustrationen:
Anastasia Braun ist nicht nur Autorin sondern zugleich auch Illustratorin ihres ersten Kinderbuches. Jede der schwarz-weiß Illustrationen, welche die Handlung aufgreifen und die Charaktere lebendig werden lassen, passt hervorragend.
Die Liebe zum Detail findet sich auch in den vielen kleinen zusätzliche Zeichnungen. So schmücken beispielsweise kleine Wecker, in denen die jeweilige Ziffer steht, den Anfang jedes Kapitels und zudem finden sich zahlreiche Zeitungsausschnitte, Plakate uvm.
Mein Eindruck:
"Trödel nicht! Wir kommen zu spät!" Welches Kind hat diese oder ähnliche Sätze nicht schon oft von seinen Eltern gehört?
Doch was passiert, wenn plötzlich die Zeit still zu stehen scheint und aufgrund fehlender Uhren die Erwachsenen ihren Verstand verlieren?
Die skurrile und fantasievolle Geschichte wird aus der Sicht von Max erzählt. Der Schreibstil ist mitreißend, witzig und altersgerecht.
Die Kapitel umfassen meist nur wenige Seiten, so dass das Abenteuer etwa ab 9 Jahre selbst gelesen werden kann.
Bereits bei den Kapitelüberschriften zeigt sich die Liebe zum Wort und zu Wortspielen: "Was zum Paradeochsen" oder "Im Zweifel für den Angelhaken" uvm.
Die Hauptfiguren sind auf Anhieb sympathisch, denn Max, Basti und Elli ergänzen sich gut und behalten trotz Chaos den Überblick. Auch kann man sich, da sie charakterlich grundverschieden sind, mit mindestens einem von ihren prima identifizieren.
Die Nebencharaktere sorgen für viele Lacher und das nicht nur durch ihr verrücktes Verhalten sondern auch durch lustige Namen.
Neben den vielen lustigen Szenen, der abenteuerlichen Zeitreise gibt es aber auch lehrreiche, altersgerechte Ausflüge in die Welt der Physik sowie tiefgründige Dialoge zwischen dem Professor und den drei Kindern. Dies führt dazu, dass man als Leser sein eigenes Zeitempfinden und die sinnvolle Nutzung seiner (Frei-) Zeit öfter hinterfragt.
Treffender kann man es nicht sagen:
"Es liegt an uns, wie wir unser Leben mit schönen Momenten füllen." (Albert Einstock, vgl. S. 106)
Für das fantasievolle, herrlich turbulente und witzige Abenteuer, bei dem auch Erwachsene auf ihre Kosten kommen, geben wir die volle Sternchenzahl sowie eine (Vor-) Leseempfehlung für große und kleine Zeitreisende, für Mädchen wie für Jungen.
Fazit:
Ein turbulentes und fantasievolles Abenteuer mit schrägen, witzigen und lehrreichen Momenten.
Humorvoll erzählt und mit liebenswerten wie skurrilen Charakteren beschert dieses Kinderbuchdebüt Groß und Klein ein wundervolles (Vor-) Lesevergnügen.
Vervollständigt wird das außergewöhnliche Zeitreise-Abenteuer durch zahlreiche schwarz-weiß Illustrationen.
...
Rezensiertes Buch "Voll relativ! Der Tag, an dem die Zeit verschwand" aus dem Jahr 2021
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein lustiges Kinderbuch mit großartigen Illustrationen!
Inhalt:
Als Max eines Nachts schlafen geht, verflucht er noch seinen Wecker. Doch als er am nächsten Tag aufwacht, ist er weg! Entsetzt muss er feststellen, dass nicht nur alle Uhren in seinem Haus verschwunden sind, sondern dass …
Mehr
Ein lustiges Kinderbuch mit großartigen Illustrationen!
Inhalt:
Als Max eines Nachts schlafen geht, verflucht er noch seinen Wecker. Doch als er am nächsten Tag aufwacht, ist er weg! Entsetzt muss er feststellen, dass nicht nur alle Uhren in seinem Haus verschwunden sind, sondern dass sich seine Eltern auch völlig absurd verhalten. Nichtsdestotrotz entschließt er sich, zur Schule zu gehen. Dort trifft er auf seine Freunde Elli und Basti, auch ihre Uhren verschwanden spurlos. Aber am schlimmsten ist, dass auch ihre Eltern nicht mehr richtig im Kopf sind. So hat Ellis Mutter den Stinkepantoffel von ihrem Opa in die Brotdose gepackt.
In der Schule ist auch alles auf den Kopf gestellt. Manche Lehrer veranstalten ein Lagerfeuer, andere tanzen und wiederum andere singen ausgelassen, doch keiner von ihnen scheint bei vollem Verstand zu sein. Schaffen es die drei, das Chaos zu beseitigen?
Fazit:
Die Geschichte beginnt flüssig und man wird direkt in das Geschehen hineingezogen. Die Charaktere finde ich sympathisch. Ein wichtiges Thema in dem Buch ist Freundschaft. Die drei Hauptfiguren unterscheiden sich zwar in vielen Dingen, passen aber perfekt zueinander und stehen sich auch in allen Situationen bei.
Das Cover ist wirklich ein Hingucker! Darauf abgebildet, sind die drei Hauptdarsteller und das Haustier von Max, ein Goldfisch. Die gelbe Hintergrundfarbe gefällt mir sehr gut.
Vor einiger Zeit habe ich bereits „ Mirella Manusch“ gelesen, bei dem die Autorin ebenfalls die Illustrationen gemacht hat. Auf jeder zweiten Seite ist eine liebevoll-gestaltete Zeichnung, die beim Lesen für Ablenkung und zusätzlichen Humor sorgt.
Ich würde das Buch ab einem Alter von acht Jahren empfehlen. Außerdem eignet es sich hervorragend als Lektüre in der Volksschule.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für