Noah Strycker
Broschiertes Buch
Vogelfrei
Fünf Kontinente, 41 Länder und 6042 Vogelarten - meine große Reise
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Noah Strycker geht mit einem Rucksack und einem Fernglas auf Weltreise, um innerhalb eines Jahres so viele Vogelarten wie möglich zu sichten. Dafür bereist er 41 Länder und fünf Kontinente und begegnet überall Menschen, die ihm bei seiner Mission helfen. Darunter erstaunlich viele, die sich auf beeindruckende Weise für den Erhalt der Umwelt und den Vogelschutz einsetzen. Seine Reise ist ein wahres Abenteuer: Strycker erlebt und überlebt blutsaugende Insekten, ein Flugzeugunglück, Schlammlawinen, Überschwemmungen, Kriegsgebiete und ökologische Zerstörung, aber auch große Euphorie un...
Noah Strycker geht mit einem Rucksack und einem Fernglas auf Weltreise, um innerhalb eines Jahres so viele Vogelarten wie möglich zu sichten. Dafür bereist er 41 Länder und fünf Kontinente und begegnet überall Menschen, die ihm bei seiner Mission helfen. Darunter erstaunlich viele, die sich auf beeindruckende Weise für den Erhalt der Umwelt und den Vogelschutz einsetzen. Seine Reise ist ein wahres Abenteuer: Strycker erlebt und überlebt blutsaugende Insekten, ein Flugzeugunglück, Schlammlawinen, Überschwemmungen, Kriegsgebiete und ökologische Zerstörung, aber auch große Euphorie und Spannung, wenn er wieder eine rare Spezies sichtet. Am Ende seines Jahres hat er sagenhafte 6.042 Vogelnamen gesichtet und damit einen Weltrekord aufgestellt. Doch bringt er nicht nur eine lange Liste mit Vogelnamen mit nach Hause, sondern hat zudem das vielleicht beste Jahr seines Lebens hinter sich.
Noah Strycker ist Mitherausgeber der Zeitschrift Birding und Autor mehrerer Bücher. Er hat Vögel auf der ganzen Welt studiert und arbeitet als Guide auf Expeditionskreuzfahrten in die Arktis und die Antarktis und verbreitet die Leidenschaft für Vögel von Pol zu Pol.
Produktdetails
- 301 - Edel Edition
- Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 138mm x 28mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783841906144
- ISBN-10: 3841906141
- Artikelnr.: 54407503
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Alle Vögel sind schon da
Um als Birder auf seiner Reise um die Welt den selbstgesetzten Mindeststandard von fünftausend neuen Arten zu erfüllen, muss Noah Strycker jeden zweiten Tag ein Flugzeug besteigen und "jeden Tag im Schnitt 13,7 Arten" erspähen. Die Rechnung bedeutet für den Leser statistisch vierundzwanzig Sichtungen pro Buchseite. Keineswegs frei wie ein Vogel, sondern ein Knecht seines Rekordversuchs, macht sich Strycker auf die Suche nach Blassbürzelsegler, Karamojafeinsänger, Gelbkehl-Krummschnabeltyrann und Schwarzschenkel-Kernknacker. Wie sie aussehen, warum ihre Erscheinung, ihr Verhalten, ihr Flug, ihr Gesang das Herz erfreuen, wird selten verraten. Birder sind die Häkchensetzer der Ornithologie. Sie
Um als Birder auf seiner Reise um die Welt den selbstgesetzten Mindeststandard von fünftausend neuen Arten zu erfüllen, muss Noah Strycker jeden zweiten Tag ein Flugzeug besteigen und "jeden Tag im Schnitt 13,7 Arten" erspähen. Die Rechnung bedeutet für den Leser statistisch vierundzwanzig Sichtungen pro Buchseite. Keineswegs frei wie ein Vogel, sondern ein Knecht seines Rekordversuchs, macht sich Strycker auf die Suche nach Blassbürzelsegler, Karamojafeinsänger, Gelbkehl-Krummschnabeltyrann und Schwarzschenkel-Kernknacker. Wie sie aussehen, warum ihre Erscheinung, ihr Verhalten, ihr Flug, ihr Gesang das Herz erfreuen, wird selten verraten. Birder sind die Häkchensetzer der Ornithologie. Sie
Mehr anzeigen
betreiben das Hobby der Vogelbeobachtung nicht des ästhetischen oder poetischen Mehrwerts wegen, sondern als "Jagen, Sammeln und Glücksspiel in einem". Und so rast dieser junge Mensch von Antarktika über Island (sieben Stunden Aufenthalt) bis Australien, und ob es um die Ausrüstung (drei Unterhosen), nasse Socken, platte Reifen, die Übernachtung auf dem Fußboden eines Abflugterminals oder die Namen aufopferungsvoller lokaler Mitbirder geht: Es gibt kein Schnabelhalten. Sein Sprachvermögen hält dem Tempo nicht stand. Vögel sind umwerfend, putzig, phantastisch, krass, superniedlich, charismatisch, einige sind wow, andere ein Muss, wieder andere ungefähr so groß wie eine Kartoffel, oder sie geben abgefahrene Töne von sich. In Brasilien sichtet der Autor die seltene Harpyie, in Costa Rica den Nationalvogel Quetzal, am Frankfurter Mainufer schließlich eine Nilgans, Nummer 3064. Hier steigen wir aus.
letz
"Vogelfrei" von Noah Strycker. Edel Books, Hamburg 2019, 320 Seiten, einige Fotos. Broschiert, 16,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
letz
"Vogelfrei" von Noah Strycker. Edel Books, Hamburg 2019, 320 Seiten, einige Fotos. Broschiert, 16,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Einen Hauch von Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt" hat "Vogelfrei", wenn Strycker sich in der Monsunzeit durch Ghana kämpft, zu Fuß aus den Anden herausfinden muss und Silvester auf einer Antarktis-Schiffsreise feiert. (...) Wichtiger noch als Stryckers Begeisterung für Vögel ist wohl sein Blick auf Umwelt- und Klimaschutz. Sein Buch ist eine wichtige und sanfte Form des Appells, sich mit dem Thema zu beschäftigen - aus einer positiven Motivation heraus. Ein Leitfaden zur Wertschätzung der Natur. WDR 5 20190519
Noah Strycker ist Birder und hat sich vorgenommen innerhalb eines Jahres mehr als 5000 Vogelarten zu sehen. Damit stellt er einen Weltrekord auf, doch so eine Weltreise bietet noch viel mehr als gedacht.
Der Start ins Buch ist sehr angenehm. Denn auch wenn man sich mit Birding nicht auskennt, so …
Mehr
Noah Strycker ist Birder und hat sich vorgenommen innerhalb eines Jahres mehr als 5000 Vogelarten zu sehen. Damit stellt er einen Weltrekord auf, doch so eine Weltreise bietet noch viel mehr als gedacht.
Der Start ins Buch ist sehr angenehm. Denn auch wenn man sich mit Birding nicht auskennt, so wird einem alles kurz erklärt und es hat mich fasziniert wie groß diese Gemeinschaft ist.
Dann beschreibt der Autor auf eine oft humorvolle Art seine abenteuerliche Reise. Dabei merkt man, dass er sehr viel weiß und packt auch viele sehr interessante und lehrreiche Infos in die Geschichte. Besonders die Beschreibungen der Vögel sind sehr gelungen und ich konnte mir auch ohne Bilder vorstellen wie sie aussahen, auch wenn es mit Bildern vielleicht schöner gewesen wäre. Dennoch spürt man die Begeisterung für Vögel sehr stark in dem Buch, was es noch spannender macht und man mit dem Autor mitfiebern kann wo und wann er den nächsten Vogel trifft. Bei den Infos und den Vögeln ging die eigentliche Reise manchmal etwas unter und das Tempo der Erzählung ist sehr schnell. An einigen Stellen hätte ich mir da ausführlichere Beschreibungen gewünscht.
Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen. Es ist mal etwas anderes über eine Birdingreise zu lesen, anstatt der normalen Welterkundungen. So lernt man viel über Vögel kennen, was ich vorher noch nicht wusste. Also ein toller Reisebericht, der nicht nur etwas für Vögelbegeisterte ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der dreißigjährige US-Amerikaner Noah Stryker betreibt das Trend-Hobby "Birding", zu deutsch: Vogelbeobachtung.
Er nimmt sich vor, in einem Jahr mindestens 5.000 Vogelarten zu sichten und reist dafür um die ganze Welt.
Der Anfang seines Reiseberichts hat mich positiv …
Mehr
Der dreißigjährige US-Amerikaner Noah Stryker betreibt das Trend-Hobby "Birding", zu deutsch: Vogelbeobachtung.
Er nimmt sich vor, in einem Jahr mindestens 5.000 Vogelarten zu sichten und reist dafür um die ganze Welt.
Der Anfang seines Reiseberichts hat mich positiv überrascht. Ich hatte ein wenig befürchtet, dass hier ein verschrobener Freak mit Scheuklappen von seinem Extrem-Hobby schwärmen würde, aber ganz im Gegentei: Strycker erzählt durchaus unterhaltsam und informativ. Er führt anschaulich in die Geschichte des Birding ein und reflektiert Birdingtourismus und Extrembirding auch kritisch.
Diese Kritik geht leider im Verlauf des Buchs allmählich verloren, dafür wirkt Noah immer getriebener, je länger er unterwegs ist. Er hat bald nur noch sein selbst gestecktes Ziel vor Augen, für den Genuss der Natur über den kurzen Augenblick hinaus bleibt so gut wie keine Zeit. Ein schöner Aspekt des Birding wird anschaulich beschrieben: Dieses von vielen Leuten auf der ganzen Welt betriebene Hobby verbindet Gleichgesinnte über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg.
Das Paperback liegt schwer in der Hand, in der Buchmitte finden sich zahlreiche Farbfotos, allerdings sind es deutlich zu wenige, um auch nur einen Bruchteil der beschriebenen Vogelarten für den Laien zu veranschaulichen. So bleibt dem interessierten Leser nur die eigene Recherche, die den Lesefluss immer wieder störend unterbricht.
Einen großen Kritikpunkt stellt für mich die dutzende Seiten lange penible Auflistung am Ende des Buchs aller 6.042 von Noah gesichteten Vogelarten dar. Welche Ressourcen-Verschwendung! Hier hätte man durch einen entsprechenden Weblink enorm viel Papier sparen können, zumal die wenigsten Leser die Liste wirklich von vorne bis hinten studieren dürften!
Noch viel mehr stört mich allerdings eine gewisse Bigotterie der meisten Extrem-Birder, zu denen ich definitiv auch Noah zähle: Auf der einen Seite verschreiben sie sich dem Naturschutz und beklagen, dass viele Vogelarten vom Aussterben bedroht sind. Auf der anderen Seite jetten sie für ihr Hobby um den Globus und tragen dadurch zum Klimawechsel bei, und sind somit selbst Verursacher davon, dass viele Vögel ihres natürlichen Habitats beraubt werden. Zwar spricht Noah immer wieder vom CO2-Ausgleich, aber etwas mehr fürs Flugticket zu zahlen (und den Aufpreis in klimafreundliche Projekte investieren zu lassen) ändert ja grundsätzlich nichts daran, dass durchs Fliegen deutlich zu viele Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen.
Stryker hat sich sein "Big Year" der Vogelbeobachtung auch durch den Verkauf seines Buches refinanziert - ich ärgere mich, dazu beigetragen zu haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In „Vogelfrei“ erzählt Autor Noah Strycker von seinem Big Year, einer ganz besonderen Weltreise. Aus seiner Schreibfeder stammen auch „The Magic & Mystery of Birds - The Surprising Lives of Birds and What They Reveal About Being Human“, „Birding without …
Mehr
In „Vogelfrei“ erzählt Autor Noah Strycker von seinem Big Year, einer ganz besonderen Weltreise. Aus seiner Schreibfeder stammen auch „The Magic & Mystery of Birds - The Surprising Lives of Birds and What They Reveal About Being Human“, „Birding without Borders“ und „Among Penguins: A Bird Man in Antartica“.
„Kurz vor meinem 30. Geburtstag fasste ich einen kühnen Plan: Ich wollte den Planeten bereisen, die passioniertesten Birder der Welt kennenlernen, vielleicht einen nicht ganz ernstgemeinten Rekord aufstellen und eine einzigartige Momentaufnahme von der Erde machen – alles auf einen Schlag. Ich machte mich auf den Weg, um Vogel für Vogel die Welt zu erkunden.“
„Der erste Vogel, den man am Neujahrestag sieht, ist ein Omen. Das behaupten jedenfalls viele abergläubische Vogelbeobachter.“ Noahs Reiseauftakt in der Antarktis läuft nicht ganz so wie gewünscht. Die Leidenschaft des Birders schwappt auf den Leser über. Ob seltene Exemplare oder kuriose Begegnungen, die Einblicke in Noahs Big Year ermöglichen große Nähe zu einem unglaublichen Abenteuer. Unterstützung erhält er in 41 Ländern von einheimischen Birdern. Die vogelbegeisterten Gefährten führen ihn in die entlegensten Regionen, zu Geheimplätzen, immer auf der Suche nach einer endemischen Spezies oder raren Art. Ambitioniert ist nicht nur die Reiseroute. Die Zeit sitzt Noah stets im Nacken, eine bestimmte Anzahl Vögel pro Tag zu entdecken und seinen Weltrekord aufzustellen. Bei Wind und Wetter setzt er sich auch Gefahren aus und erlebt die ein oder andere Überraschung. Wie viel Vorbereitung für die Weltreise notwendig war, wird u.a. mit dem Foto Noahs neben einem Stapel Vogelbestimmungsbüchern deutlich, die er für sein Abenteuer eingescannt hat. Ein paar wenige Reisefotos sind im Mittelteil des Buches platziert. Vom Fleckbrustwürgerling über den Elsteradler bis zur Vulkanelfe, mit seinen detaillierten, leidenschaftlichen Beschreibungen macht der sympathische Abenteurer Lust auf einen ganzen Weltreise-Bildband. Das rasante Reisetempo spiegelt sich im Text wieder. Viele Stationen hätten gerne ausführlicher beschrieben werden können. Hundert Seiten mehr Umfang wären toll gewesen. Das Buchende kommt viel zu schnell. Zum Schluss werden noch ein paar offene Fragen beantwortet, und es gibt z.B. Infos zum Budget. Im Anhang steht die Ausrüstungsliste. „Momentaufnahme eines großen Jahres“ und die „Big-Year-Liste“ runden das Leseabenteuer ab.
Das Cover macht Lust aufs Reisen und fängt einen melancholischen Moment ein. Die Kontinente mit Reiserouten sind gut als Hintergrund für den Titel platziert. „Vogelfrei“ übertrifft die Erwartungen und bringt einem das Birding und vogelbegeisterte Abenteurer näher. Noahs Big Year zeigt, was mit viel Reisemut und besonderem Einsatz möglich ist. Natur- und Tierwelt faszinieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote