Vogel entdeckt - Herz verloren
Antonia und Philipp über die Liebe zu Vögeln und wie du sie in dein Leben lässt. Das Buch zum Podcast ¿GUT ZU VÖGELN¿. Wie Vögel uns glücklich machen können.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Vogelart erkennt man an ihrem "Jizz" und in einem Beatles-Song durften sogar Amseln mitsingen - dies und noch viel mehr außergewöhnliches Vogelwissen erfahren wir von Antonia und Philipp in diesem ganz besonderen Vogelbuch. Die beiden Hobby-Ornithologen und Podcaster wollen möglichst viele Menschen für das begeistern, was sie selbst besonders lieben: Vögel. Sie stellen 13 Vogelarten vor und zeigen, wie man sie beobachtet und schützt. Das alles verbunden mit persönlichen Anekdoten und Ausflügen in Musik, Kunst und Popkultur. Ein unterhaltsames Buch über die Vogel-Liebe, das über ...
Eine Vogelart erkennt man an ihrem "Jizz" und in einem Beatles-Song durften sogar Amseln mitsingen - dies und noch viel mehr außergewöhnliches Vogelwissen erfahren wir von Antonia und Philipp in diesem ganz besonderen Vogelbuch. Die beiden Hobby-Ornithologen und Podcaster wollen möglichst viele Menschen für das begeistern, was sie selbst besonders lieben: Vögel. Sie stellen 13 Vogelarten vor und zeigen, wie man sie beobachtet und schützt. Das alles verbunden mit persönlichen Anekdoten und Ausflügen in Musik, Kunst und Popkultur. Ein unterhaltsames Buch über die Vogel-Liebe, das über den ornithologischen Tellerrand schaut und so richtig Lust aufs (Urban-)Birding macht.
Produktdetails
- Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
- Artikelnr. des Verlages: 17366
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 171mm x 23mm
- Gewicht: 682g
- ISBN-13: 9783440173664
- ISBN-10: 3440173666
- Artikelnr.: 63611776
Herstellerkennzeichnung
Franckh-Kosmos
Pfizerstr. 5 - 7
70184 Stuttgart
info@kosmos.de
Vogelleidenschaft zum Anfassen
Ein großartiges Buch, auch für Menschen, die mit Vögeln nicht viel am Hut haben.
Das Buch der beiden Vogelliebhaber Antonia Coenen und Philipp Juranek ist ein sehr schönes und auch etwas ungewöhnliches Buch. Es geht um Vögel, …
Mehr
Vogelleidenschaft zum Anfassen
Ein großartiges Buch, auch für Menschen, die mit Vögeln nicht viel am Hut haben.
Das Buch der beiden Vogelliebhaber Antonia Coenen und Philipp Juranek ist ein sehr schönes und auch etwas ungewöhnliches Buch. Es geht um Vögel, natürlich, aber auch um die beiden Autoren Phillipp und Antonia; es geht um Naturschutz und vieles mehr. So richtig lässt sich das Werk nicht in eine Kategorie einordnen. Es ist ein wenig Dokumentation, der Begriff Sachbuch trifft es eigentlich nicht wirklich, eher Erlebnisbericht, Ausschnitte aus dem Leben. Der Schreibstil ist etwas Hipster-mäßig angehaucht, aber liest sich äußerst angenehm weg.
Die Kapitel widmen sich je einem Vogel, aber es geht um viel mehr als nur um die biologischen Fakten. Antonia und Philipp wechseln sich mit den Kapiteln und damit auch mit den Vögeln ab und je nachdem, wer das Kapitel schreibt, an dessen Lebensgeschichte darf man man als Leser teilhaben.
Es ist fanszinierend zu erleben, wie sich die Vogelliebe der Autoren beim Lesen auf einen überträgt, der Titel des Buches ist jedenfalls gut gewählt. Man geht nach der Lektüre mit anderen Augen durch seine Umgebung, sei es in der Stadt oder der Natur.
Das Papier und der Einband fühlen sich sehr angenehm an, die Schrift ist leider stellenweise etwas klein und anstrengend zu lesen. Aber das Layout ist sehr ansprechend und wechselt zwischen vielen großen Bildern und Illustrationen und verschiedenen Textgrößen.
Eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Vögel können trösten
Das Buch von Antonia Coenen und Philipp Juranek mit dem Titel „Vogel entdeckt - Herz verloren“ schildert ganz persönlich die Geschichte ihrer Vogel-Leidenschaft.
Die Unterteilung der 14 Kapitel geschieht über unterschiedlichste mehr oder …
Mehr
Vögel können trösten
Das Buch von Antonia Coenen und Philipp Juranek mit dem Titel „Vogel entdeckt - Herz verloren“ schildert ganz persönlich die Geschichte ihrer Vogel-Leidenschaft.
Die Unterteilung der 14 Kapitel geschieht über unterschiedlichste mehr oder weniger bekannte Vogelarten. Mal ist Antonia die Ich-Erzählerin, mal berichtet Philipp, beide in Ihrem eigenen Erzählton.
Die 2-spaltige Textdarstellung gleich einer Tageszeitung gefällt mir nicht so gut, da die Schrifttypen sehr klein und anstrengend zu lesen sind. Auch die Fotos sind mir häufig zu klein sowie zu viele an der Zahl pro Seite. Ansonsten ist es schön aufgemacht, wenngleich ich anstatt des vorliegenden Paperbacks ein gebundenes Buch vorziehen würde.
Das wichtigste allerdings, ich habe viel über die Entwicklung, die besonderen Bedürfnisse und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen der beschriebenen Arten durch den Menschen gelernt. Auch wird deutlich herausgearbeitet, wie wir alle das Leben der fliegenden, singenden Schnabelträger schützen können.
So hat mich bereits die erste Geschichte über den Ortolan - dessen Schicksal in Frankreich als sehr beliebte süße Delikatesse enden kann - schockiert und zutiefst berührt.
Das Buch ist auch dann spannend, wenn man den entsprechenden Podcast nicht kennt. Auch für Natur- und Gartenliebhaber*innen im Allgemeinen interessant.
Ganz nebenbei ist es auch eine Liebeserklärung an Berlin mit seinem Umland.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manchmal lohnt es sich wirklich, einen zweiten Blick auf bzw. in ein Buch zu werfen.
Das Cover von „Vogel entdeckt, Herz verloren“ fand ich nämlich zunächst nicht ansprechend genug, um gleich danach zu greifen. Doch einmal hineingeschaut, war ich infiziert von der …
Mehr
Manchmal lohnt es sich wirklich, einen zweiten Blick auf bzw. in ein Buch zu werfen.
Das Cover von „Vogel entdeckt, Herz verloren“ fand ich nämlich zunächst nicht ansprechend genug, um gleich danach zu greifen. Doch einmal hineingeschaut, war ich infiziert von der Vogelbegeisterung, die die dieses Buch auf jeder Seite ausstrahlt. Schon der Anfang hat mich in so eine positive Stimmung versetzt, dass ich einfach gerne weitergeblättert und begonnen habe, einen Text über den Ortolan zu verschlingen. Ein Vogel, von dem ich vorher leider noch nie gehört hatte.
14 verschiedene Vogelarten werden hier von den Autoren liebevoll vorgestellt, und mit wunderschönen Fotos lassen sie sie lebendig werden.
Den beiden Hobby-Birdern geht es nicht darum, möglichst viel Wissen weiterzugeben, sondern beim Leser zumindest Augen und Ohren für Vögel zu öffnen, wenn nicht sogar eine Leidenschaft zu entfachen. Sie animieren uns, unsere Umwelt aufmerksamer zu betrachten, Vogelstimmen wahrzunehmen und Vögeln, egal welcher Art ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken. Denn mal abgesehen davon, dass sie im Ökosystem eine wichtige Rolle spielen, brauchen wir Menschen sie einfach. Ich kann mir jedenfalls keinen Frühling ohne munteres Vogelzwitschern vorstellen.
Einerseits enthält das Buch viel Persönliches, denn auch Kindheitserinnerungen werden geteilt. Andererseits binden die Autoren auch immer wieder Kunst und Kultur mit ein, dort wo Vögel Erwähnung finden.
Einige Kapitel schließen mit sehr nützlichen Tipps zum Schutz oder zur Unterstützung der jeweiligen Vogelart ab.
Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, ob Vogelliebhaber oder nicht.
Nach der Lektüre geht bestimmt jeder ein bisschen aufmerksamer durch die Welt, immer mit einem Ohr den Vögeln lauschend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unsere wunderbare Vogelwelt neu entdeckt
Manche segeln majestätisch durch die Luft, andere hüpfen beschwingt in kleinen Gruppen durch die Hecken, andere sieht man fast regungslos am Straßenrand stehen und wieder andere ärgern uns mit ihren lautem Geschrei: Vögel, diese …
Mehr
Unsere wunderbare Vogelwelt neu entdeckt
Manche segeln majestätisch durch die Luft, andere hüpfen beschwingt in kleinen Gruppen durch die Hecken, andere sieht man fast regungslos am Straßenrand stehen und wieder andere ärgern uns mit ihren lautem Geschrei: Vögel, diese wunderbaren, gefiederten Wesen, die so viel Freude in unser Leben bringen können. Antonia Coenen und Philipp Juranek, beide Filmschaffende und Hobbyornithologen aus Leidenschaft, bringen uns mit ihrem gemeinsamen Buch die Liebe zum Federvieh näher. Und zeigen, wie schön es sein kann, Vögel zu beobachten. Dass man dafür nicht unbedingt raus in den Wald oder aufs Feld muss, sondern auf dem heimischen Balkon in Köln z.B. eine ganze Kolonie Halsbandsittiche entdecken kann oder mitten in Berlin der Stieglitz sein Revier hat, sind nur zwei der vielen Dinge, die man in diesem Buch entdecken kann.
In 14 reich bebilderten Kapiteln bringen uns die beiden Autoren so 14 verschiedenen Vögel näher. Und das nicht nur mit den schönen Seiten. Auch die Gefahren, die vor allem wir Menschen für die Tiere bedeuten, werden aufgezeigt. Das macht nachdenklich, öffnet die Augen und macht Lust, mit anderen Augen auf die Natur zu achten, bewusster durchs Leben zu gehen und selber wieder mehr für Umwelt und Tiere zu tun.
Mein Fazit: ein gelungenes Buch über die wunderbaren Wesen, die in unserer direkten Nähe leben. Sehr lesenswert, nicht nur für Vogelliebhaber.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein besonderes Sachbuch.
Anhand des Covers erkennt man nicht sofort das es sich um Buch über Vogelarten handelt. Mir gefällt es trotzdem sehr gut.
Als Dorfkind sieht und hört man den ein oder anderen Vogel und kann diesen leider mit Namen nicht zuordnen. Teilweise weiß …
Mehr
Ein besonderes Sachbuch.
Anhand des Covers erkennt man nicht sofort das es sich um Buch über Vogelarten handelt. Mir gefällt es trotzdem sehr gut.
Als Dorfkind sieht und hört man den ein oder anderen Vogel und kann diesen leider mit Namen nicht zuordnen. Teilweise weiß ich nicht mal was für ein Vogel das gerade ist. Was ich sehr schade und auch traurig finde.
Anhand dieses Buches werden mir 14 Arten näher gebracht.
Der Text ist sehr schön geschrieben, nicht wie ein "stumpfes Sachbuch" das die Vogelarten erklärt, sondern eher wie ein Roman geschrieben. Auch persönliche Geschichten und Anekdoten finden in diesem Buch platz.
Die Fotos von den Vögeln aber auch die persönlichen sind super.
Ich kann dieses besondere Vogelbuch auf jeden Fall empfehlen. Es macht richtig Spaß. Auch mein Papa, der sich mit Vögeln auskennt, legt das Buch nicht mehr aus der Hand.
Wer den Podcast "Gut zu Vögeln" mag, wird das Buch genauso lieben wie wir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was ist das eigentlich für ein Buch? Ein Bildband, ein Sachbuch oder eine sehr persönliche Auseinandersetzung des Autors und der Autorin mit dem Thema Vögel? Tatsächlich ist es all das und noch viel mehr! Ich bin ohne größere Erwartungen an das Buch herangegangen, …
Mehr
Was ist das eigentlich für ein Buch? Ein Bildband, ein Sachbuch oder eine sehr persönliche Auseinandersetzung des Autors und der Autorin mit dem Thema Vögel? Tatsächlich ist es all das und noch viel mehr! Ich bin ohne größere Erwartungen an das Buch herangegangen, aber schon nach einigen wenigen Seiten war es um mich geschehen und ich bin absolut begeistert.
14 Vögel werden in Texten und in wunderschönen, oft sehr niedlichen Fotos und Zeichnungen vorgestellt. Darunter sind so „alltägliche“ Vögel wie Spatz und Amsel, aber auch Exoten wie Kranich und der mir bislang vollkommen unbekannte Ortolan. Die Texte sind immer informativ, aber nie trocken, sondern durchsetzt mit persönlichen Anekdoten und Erlebnissen, der einzelne Vogel wird oft im Zusammenhang zur Kultur gesehen und welche Rolle er innerhalb dieser spielt. Es ist gerade die persönliche Herangehensweise, die das Buch für Laien so interessant macht. „Stockenten sind Seelentröster“, „Die Amsel hat viele Fans“ und „Kraniche machen glücklich“ – bei diesen Kapitelüberschriften wird man doch neugierig und will unbedingt lesen, was es damit auf sich hat. Und tatsächlich erfährt man eine ganze Menge.
Durch das ganze Buch hinweg und in jeder Zeile spürt man die Liebe von Coenen und Juranek zu Vögeln, die sich unweigerlich auf den / die Leser*in überträgt. Und so bin ich sehr froh über die ebenfalls in dem Buch enthaltenen Informationen zum Schutz und zur Unterstützung der einzelnen Vogelarten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Weckt Interesse für Birding und Vogelschutz vor der eigenen Haustür
Die Hobby-Ornithologen und Podcaster Antonia und Philipp unterhalten seit März 2020 den Podcast "Gut zu Vögeln" und stellen in diesem Buch mit persönlichen Beobachtungen und wissensreichen …
Mehr
Weckt Interesse für Birding und Vogelschutz vor der eigenen Haustür
Die Hobby-Ornithologen und Podcaster Antonia und Philipp unterhalten seit März 2020 den Podcast "Gut zu Vögeln" und stellen in diesem Buch mit persönlichen Beobachtungen und wissensreichen Fakten verschiedene Vogelarten vor. Sie zeigen, wie interessant und naturverbunden Birding sein kann.
Die Ornithologen Antonia und Philipp sind begeisterte Vogelfreunde und möchten auch andere Menschen dafür sensibilisieren. Sie stellen 14 Vogelarten vor und zeigen, wie man sie beobachtet und schützt. Ganz nebenbei sorgen ihre persönlichen Birding-Erlebnisse für unterhaltsame und neugierig machende Eindrücke, die man gerne selbst erleben möchte.
Als Vogelfreundin geht mir bei den schönen Tieraufnahmen das Herz auf und obwohl ich schon einiges über die gefiederten Freunde weiß, konnte ich noch einiges dazulernen. Die lehrreichen Texte über Vogelbeobachtungen und Infos zu den Arten sind leicht und unterhaltsam zu lesen und stellen auch den Vogelschutz in den Mittelpunkt. In unseren Städten und in der Landwirtschaft gibt es längst nicht mehr viele Lebensmöglichkeiten für manche Vogelarten. Der Ortolan ist einer der Lieblinge der Autoren und sie beschreiben die Schwierigkeiten, unter denen diese Vogelart dem Aussterben ausgesetzt ist. Und in diesem Buch wird deutlich, dass man sich für den Erhalt der Natur einsetzen sollte, um die Schönheit der Natur zu erhalten.
Vorgestellt werden unterschiedliche Vogelarten, die entweder heimisch sind oder als Zugvögel bei uns Station machen. Diese Vögel werden im Buch gezeigt: Ortolan, Spatz, Kranich, Schwalbe, Stieglitz, Nachtigall, Albatross, Feldlerche, Sittich, Pirol, Amsel, Stockente, Dohle und Meise.
Dieses Buch weckt durch die persönlichen Annekdoten und schön zu lesenden Vogelbeobachtungen Interesse für eigenes Birding und für den Bau von Nistkästen und Bruthilfen. Fallen diese Brutmöglichkeiten noch mehr weg, wird es bald still in unserer Heimat. Auch die Landwirtschaft muss umdenken und von ihren großen Nutzungsflächen ausreichende Knicks und Strauchhecken einbinden, die den Tieren Unterschlupf, Brutmöglichkeit und hinreichenden Schutz bieten.
Das Einzige, was ich kritisiere, ist die sehr kleine und ermüdend zu lesende Schrift vieler Textzeilen, dagegen sind andere Texte echt übergroß. Da hätte man ein angenehmes Mittelmaß finden können.
Ein interessantes und überzeugendes Buchprojekt, dem man die Liebe zur Vogelwelt und das Engagement für den Vogelschutz anmerkt. Auch die interessanten Podcasts sind empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Vogelbuch ist anders als die gewöhnlichen Vogel-Bestimmungsbücher. Die Autoren " Antonia Coenen und Philipp Juranek " haben sich aus der großen Welt der Vögel vierzehn Arten ausgesucht, zu denen sie im Laufe ihres Lebens eine große Liebe entwickelt haben. …
Mehr
Dieses Vogelbuch ist anders als die gewöhnlichen Vogel-Bestimmungsbücher. Die Autoren " Antonia Coenen und Philipp Juranek " haben sich aus der großen Welt der Vögel vierzehn Arten ausgesucht, zu denen sie im Laufe ihres Lebens eine große Liebe entwickelt haben. Sie erzählen Anekdoten, und auch über die Musik und Kunst bringen sie uns die Vögel näher. Sie sprechen eine klare Botschaft aus, sodass wir unbedingt für den Erhalt der Tiere etwas tun müssen.
In den letzten Jahren ist leider sehr wichtiger Lebensraum für die Vögel verloren gegangen, sodass einige Arten schon ausgestorben sind, und viele andere Arten stark vom Aussterben bedroht sind. Liest man die Berichte, und über die Beobachtungen und Erlebnisse der Autoren, lernt man diese wunderschönen Exemplare kennen und lieben. Dazu tragen auch die fantastischen Fotos bei, die durch farblich passende Seiten sehr gekonnt und geschmackvoll in Szene gesetzt sind. Ich habe selten so schöne Aufnahmen der Tiere gesehen, die zudem noch so geschmackvoll präsentiert wurden. Bei vielen Fotos hatte ich das Bedürfnis über das Foto zu streichen, so als ob ich dann das flauschige Vogelkleid spüren würde. Die Fotos und die farbliche Zusammenstellung ist für mich eine entzückende Augenweide. Die manchmal doppelseitigen Fotos erscheinen mir wie ein wunderschönes Gemälde. Dazu dann die persönlichen Erzählungen von " Antonia und Philipp ", die ungekünstelt so viel Interessantes berichten, ist dieses Buch in meinen Augen ein Juwel der Vogelliteratur.
" Antonia und Philipp " sind die Macher des bekannten Podcast " Gut zu Vögeln " . Sehr interessant, aber dennoch hat dieses Buch für mich einen entscheidenden Vorteil, denn ich kann dieses Buch jederzeit wieder zur Hand nehmen, um darin zu lesen, und vor allen Dingen die schönen Fotos immer wieder zu betrachten.
Die beiden " Hobby-birder " wie sie sich selber nennen, sind mir sehr sympathisch. Sie berichten ungekünstelt über ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Empfindungen in Bezug auf die bunte Vielfalt der Ornithologie.
Ich würde mir weitere Bücher von diesen beiden Vogelfreunden wünschen, denn ich beobachte immer wieder Vögel, und habe dabei auch mein Herz schön längst verloren.
Dieses Buch macht neugierig unsere Vogelwelt näher kennen-und schätzen zu lernen. Ich möchte gerne mit einem Zitat enden: " Nur was man bewusst wahrnimmt kann man lieben, und nur was man liebt, will man auch schützen."
Natürlich empfehle ich dieses interessante Vogelbuch und vergebe 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich mochte das Buch sofort, Cover und Format sind sehr ansprechend. Ornithologie und Vogelbeobachtung klingt für mich zwar nicht sehr spannend, aber ich wollte unbedingt hineinlesen. Und es hat sich gelohnt. Die Kapitel haben Titel wie „Sehnsucht nach Pirol“ oder „Stockenten …
Mehr
Ich mochte das Buch sofort, Cover und Format sind sehr ansprechend. Ornithologie und Vogelbeobachtung klingt für mich zwar nicht sehr spannend, aber ich wollte unbedingt hineinlesen. Und es hat sich gelohnt. Die Kapitel haben Titel wie „Sehnsucht nach Pirol“ oder „Stockenten sind Seelentröster“ und beginnen mit einem kurzen – davor groß gedrucktem – Einführungstext. Die Beschreibungen der Vögel sind nicht lexikonartig, sondern sehr lebendig geschrieben. Natürlich gibt es Bilder und Fotos der Arten, aber auch Fotos der Beobachter_innen oder typischer Lebensräume. Jedes Kapitel ist liebevoll gestaltet und lässt sich gut lesen. Immer wieder gibt es praktische Tipps (Wie saniere ich schwalbenfreundlich? Was mache ich wenn plötzlich eine Ente auf meinem Balkon brütet?).
Ein tolles Buch, dass mir ein ganz neues Hobby näher gebracht hat, für das es nun auch endlich einen coolen Anglizismus gibt: Birding!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Primär ist das Buch wohl für Fans des Podcasts ("Gut zu Vögeln") geschrieben worden, denn es wird viel aus dem Leben der Autoren erzählt und damit in Verbindung gebracht. Im Zusammenhang mit der Herleitung, wie das Interesse für die Vogelbeobachtung zustande kam, …
Mehr
Primär ist das Buch wohl für Fans des Podcasts ("Gut zu Vögeln") geschrieben worden, denn es wird viel aus dem Leben der Autoren erzählt und damit in Verbindung gebracht. Im Zusammenhang mit der Herleitung, wie das Interesse für die Vogelbeobachtung zustande kam, wie Vögel im Alltag erlebt werden, ist das auch durchaus interessant, zuweilen hätte man den Vögeln aber auch (noch) ein bisschen mehr Raum geben können. Spannender finde ich die Stellen, in denen Tierschutzprojekte und Forscher vorgestellt werden und die vielen Informationen zu den Vogelarten. Grundsätzlich lesen sich die Kapitel aber sehr gut.
Nebenbei gibt es auch zahlreiche Tipps zur Herangehensweise an die Vogelbeobachtung und es wird erläutert, welche "Probleme" die jeweils vorgestellten Vogelarten haben und wie man sein Umfeld besser für diese gestalten kann (z.B. durch Schaffung von Nistplätzen für Spatzen im urbanen Raum), welche ich sehr lesenswert und wichtig finde. Man lernt: Im Grunde kann jeder etwas dazu beitragen, um die Situation für die Tiere zu verbessern.
Besonders gefallen mir aber die vielen Fotografien und Illustrationen der vorgestellten Vogelarten, da sind sehr schöne Aufnahmen dabei. Generell ist das Buch sehr schön gestaltet und lädt zum Schmökern ein.
Der zum Buch gehörende Podcast war mir bisweilen nicht bekannt, aber das Buch macht Lust auf mehr, weshalb ich da definitiv mal reinhören würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für