Nicht lieferbar

Carolyn Caldicott
Gebundenes Buch
Vintage Tea Party
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Lassen Sie sich von ausgewählten Teesorten, von feinen Kuchen und delikaten Häppchen, von traditionellen Scones und duftenden Crumpets, von raffinierten Sandwiches und all den anderen Köstlichkeiten verführen, die auf einer klassischen englischen Tea Party serviert werden. Laden Sie Ihre Freunde ein und machen Sie aus Ihrem Zuhause einen Tearoom, der durch Eleganz, Gemütlichkeit und stilvolle Details besticht.
Produktdetails
- Verlag: Freies Geistesleben
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 217mm x 236mm
- Gewicht: 690g
- ISBN-13: 9783772525292
- ISBN-10: 3772525296
- Artikelnr.: 34534278
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mittlerweile bin ich einer Sucht erlegen, was Bücher angeht, die sich mit der wohl britischsten Mahlzeit des Tages beschäftigen: die Teatime. Natürlich wiederholt sich ein Teil der Rezepte. Beispielsweise kann man sich Scones oder Sandwiches unmöglich von einer klassischen …
Mehr
Mittlerweile bin ich einer Sucht erlegen, was Bücher angeht, die sich mit der wohl britischsten Mahlzeit des Tages beschäftigen: die Teatime. Natürlich wiederholt sich ein Teil der Rezepte. Beispielsweise kann man sich Scones oder Sandwiches unmöglich von einer klassischen Teetafel wegdenken, und zumindest von den Covern wirkt der Stil der Veröffentlichungen ähnlich. Trotzdem haben es Carolyn und Chris Caldicott mit ihrer "Vintage Tea Party" geschafft ein Buch zu veröffentlichen, dass man auch dann unbedingt im Regal stehen haben will, wenn man bereits andere Bücher zu dem Thema besitzt.
Zum einen ist da der Inhalt des Buches. Neben den bereits erwähnten Klassikern der englischen Teatime wie Scones und Sandwiches, Muffins und Crumpets, widmet sich ein großer Teil des Inhalts der Entstehungsgeschichte der Teatime und dem schönen und unverzichtbaren Drumherum, dass die Teatime erst zu einer perfekten Teatime werden lassen: Tischwäsche und Geschirr. Carolyn Caldicott führt jede Menge Tipps auf, wie man einen Tisch stilvoll eindecken und seine Gäste bewirten kann, ohne sich dafür in Unkosten oder einen immensen Zeitaufwand zu stürzen. Wer nicht gerne Marmelade kocht, kann auch eine gute Sorte kaufen, die er zu selbstgemachten Scones reicht, und ein Teegeschirr muss nicht immer vollständig und neu sein, sondern kann auch mit Einzelstücken von Flohmärkten und Wohltätigkeitsbasaren kombiniert werden. Chris Caldicott hat die gedeckten Tafeln, das altmodische und reizende Geschirr und die leckeren Köstlichkeiten so wunderbar in Szene gesetzt, dass man am liebsten in das Buch hineinsteigen würde. Im Gegensatz zu anderen Werken werden die Gebäckstücke und Marmeladen hier nicht dermaßen hochgestylt präsentiert, dass man denkt "sieht köstlich aus, aber viel zu schade zum Essen", sondern an rustikalen Tafeln, einem sommerlich gedeckten Gartentisch oder direkt vorm Kamin. Das Sonnenlicht produziert Schattenspiele auf die Tafeln, die Tischdecken sind nicht glattgebügelt, sondern weisen immer noch die Falten vom Zusammenlegen auf. Alles wirkt authentisch und echt und weckt bei mir einen Appetit auf die Sachen und eine Lust darauf nach England zu reisen, wie es andere Teatime Bücher bisher noch nicht geschafft haben. Die wunderbaren Landschaftsfotos von Chris Caldicott sind dabei noch das Tüpfelchen auf dem I, so dass ich aus dem wohligen Seufzen beim Durchblättern dieses Buches gar nicht mehr rausgekommen bin.
Auch der Rezeptteil des Buches bietet weit mehr als nur die Rezepte inklusive Foto, Zutaten- und Zubereitungsteil. Carolyn Caldicott beschreibt wo die Rezepte ihren Ursprung haben, gibt Informationen zu der Herkunft einzelner Zutaten und besonders schön zu lesen ist es, wenn sie die Köstlichkeiten um Anekdoten aus ihrer Kindheit ergänzt.
Zum Abschluss noch ein Blick auf den Inhalt:
Teatime
- Beliebte Accessoires
- Wo findet man die schönen Dinge?
- Wie man beim Stil schummeln kann
- Wie alles begann
- Wie es zur Teatime kam
- Aus dem Salon in den Tearoom
- Die Wahl des passendes Tees
- Die Geschichte des Sandwiches
- Ein Gläschen zum Tee
Eingemachtes
Tee im Salon
High Tea
Tee im Garten
Tee am Kamin
Tee im Kinderzimmer
Alphabetisches Rezeptregister
Das Buch im quadratischen Format enthält zahlreiche Fotos zu den Rezepten und darüber hinaus doppelseitige Landschaftsaufnahmen aus England. Die anderen Seiten sind mit verschiedenen zarten Farben wie hellblau, frühlingsgrün und blassem rosa hinterlegt, einige kleine Tuscheillustrationen lockern das Design auf.
"Vintage Tea Party" ist weit mehr als ein Buch mit Rezepten. Ein bisschen ist es so, als wäre der Sommer und Erinnerungen an einen schönen Englandurlaub zwischen zwei Buchdeckel gesteckt worden.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
„Vintage Tea Party“ ist, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag, kein einfaches Koch- und Backbuch, welches lediglich Rezepte und ein paar Fotos enthält. Eher ist es ein Leitfaden, wie man eine perfekte Tea Party im Vintage- Stil abhält und befasst sich daher mit …
Mehr
„Vintage Tea Party“ ist, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag, kein einfaches Koch- und Backbuch, welches lediglich Rezepte und ein paar Fotos enthält. Eher ist es ein Leitfaden, wie man eine perfekte Tea Party im Vintage- Stil abhält und befasst sich daher mit allem nur erdenklichen Drumherum, das zu einer solchen Party gehören könnte. Bevor es mit Rezepten überhaupt losgeht, werden erst einmal die Geschichte der Tea Time und des Sandwiches beleuchtet, es gibt Anregungen, wie und wo man das perfekte (und auf keinen Fall neue!) Teegeschirr erstehen kann und wie man sich hilft, sollte man bestimmte Zutaten nicht bekommen oder in Zeitnot bei den Vorbereitungen der Party geraten. Danach befasst sich das Autorenduo mit der Wahl des passenden Tees und dem Zelebrieren des perfekten Aufgießens.
Die Rezepte sind in sechs Kapitel unterteilt:
* Eingemachtes
* Tee im Salon
* High Tea
* Tee im Garten
* Tee am Kamin
* Tee im Kinderzimmer
Die Marmeladenrezepte sind sehr vielfältig und durchaus auch mal etwas außergewöhnlich. Direkt beim ersten Blick auf ein Rezept ist ersichtlich, welche Zutaten man benötigt. Die Anleitungen sind präzise und verständlich und dürften auch nicht geübte Marmeladenköche nicht überfordern. Leider sind die Bilder in diesem Kapitel etwas dünn gesät. Nur hier und da mal ein kleines Foto und zwischendrin eine Doppelseite von einem englischen Cottage.
Das Kapitel „Tee im Salon“ widmet sich dem sogenannten „Low Tea“, dem Nachmittagstee. Dementsprechend sind die Rezepte ausgewählt, es finden sich überwiegend süße Leckereien und kleine Kuchen, wenig Deftiges oder Herzhaftes. Zusätzlich gibt es drei Rezepte für Cocktails.
Im Kapitel „High Tea“, welcher mittlerweile mit einem Dinner gleichzusetzen ist, tummeln sich die Rezepte herzhafter und sättigender Speisen. Neben reichhaltigen Kuchen, Käsetoast und eingelegtem Lachs findet man Rezepte für Blätterteiggerichte und auch Tee mit Schuss.
„Tee im Garten“ beinhaltet die eher sommerlichen Rezepte, für die man beispielsweise Rosenblütenwasser oder frische Gurken (am Besten aus dem eigenen Garten) benötigt. Sie alle sind in irgendeiner Form frisch und fruchtig, wenn auch nicht sommerlich- leicht, sondern überwiegend auch sehr reichhaltig.
Im Kapitel „Tee am Kamin“ findet man schließlich die Rezepte, die eher zu Herbst und Winter passen wie beispielsweise Dundee Cake mit Zitronat und Orangeat oder aber auch Hagebuttensirup mit Wodka und Soda.
Ganz am Schluss des Buches gibt es noch ein paar Rezepte für Dinge, die Kinder gerne essen: kleine Kuchen, Marmeladenkekse, kleine Biskuitrollen und Pfannkuchen, so dass auch im Kinderzimmer eine tolle Teeparty steigen kann.
Die Rezeptauswahl ist sehr vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jeden Anlass das richtige Essen. Getränkerezepte, die kleine Teekunde und Tipps und Tricks für die richtigen Accessoires runden das Buch ab und machen es zu einem sehr guten Leitfaden für die perfekte Tea Party. Appetitlich aussehende Bilder der zubereiteten Speisen regen den Appetit an und machen Lust auf´s Kochen und Backen. Die wunderschönen Fotos der britischen Landschaft laden zum Träumen ein und wecken das Fernweh. Bei einer Tasse englischem Tee und einem Scone mit selbstgemachter Erdbeermarmelade kann man sich für einen kleinen Moment wahrhaftig einbilden, man sei auf der Insel.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch widmen sich Carolyn und Chris Caldicott der „Vintage Tea Party“: Sie erläutern, welche Accessoiress die Teetafel nostalgisch aufwerten, wo man diese finden könnte und auch, wie man beim Stil etwas schummeln kann.
Ganz reizend erzählt Carolyn Caldicott von …
Mehr
In diesem Buch widmen sich Carolyn und Chris Caldicott der „Vintage Tea Party“: Sie erläutern, welche Accessoiress die Teetafel nostalgisch aufwerten, wo man diese finden könnte und auch, wie man beim Stil etwas schummeln kann.
Ganz reizend erzählt Carolyn Caldicott von der Entstehung der teaparties oder der Erfindung des sandwiches und erklärt sehr anschulich die Unterschiede zwischen Low, High und Cream Tea sowie Tee am Kamin oder im Kinderzimmer, gibt Beispiele für die dafür geeigneten Teesorten, Kuchen und Häppchen sowie der angemessenen Dekorationen preis. Mit diesen Tipps kann jeder ganz stilvoll seine eigene teaparty geben, zumal das Buch mit zahlreichen Originalrezepten aufwartet, z.B. für einfache und raffinierte Marmeladen, Lemon Curd, sandwiches, Lemon drops, Englische Makronen, Kuchen Shortbread, Eccles Cakes, Coctails, Welsh Rarebit, Crumpets, Marmeladentörtchen.... Und auch hier, bei den Kuchen und Häppchen verrät Carolyn Caldicott kleine Schummeleien, die sich anbieten, wenn man für die Zubereitung nicht ganz so viel Zeit zur Verfügung hat.
Nicht nur textlich bereitet dieses Buch schon beim Durchblättern viel Freude; Chris Caldicott hat wieder mit wundervollen Fotos von nostalgischen Teetafeln, appetitanregenden Leckereien, von Cottages und der Landschaft das Buch wunderschön illustriert; wechselnde Untergrundfarben der Textseiten, Bordüren oder hinterlegte Rosenmuster runden dies bis ins kleinste Detail ab.
Die vorgestellten Rezepte kommen ohne viel Schnickschnack aus, sind sehr bodenständig und leicht nachzuarbeiten. Wir waren sehr angetan von den Englischen Muffins, scones und Crumpets, werden unbedingt noch mehr ausprobieren.
Ein sehr ansprechendes Buch, dessen nostalgische Aufmachung, die schönen Erzählungen und Fotos und selbstverständlich auch die vielen, sehr gut erklärten Rezepte wunderbar auf einander abgestimmt sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für