39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Videospiele sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Vor allem in den letzten beiden Jahren erlebte die Videospielindustrie einen wahren Durchbruch. Durch die Spielintegration auf Facebook wurden Videospiele nun endgültig der breiten Masse zugänglich gemacht, doch der Ruf ist dennoch ein Schlechter. Spielt man als Jugendlicher oder Jugendliche Videospiele, wird man als Nerd abgestempelt, als Person, die ihre sozialen Aktivitäten ausschließlich über das Internet auslebt. Vor allem Eltern sehen es nicht gern, wenn ihr Kind lieber vor dem Monitor sitzt, als im Garten zu spielen oder Freunde…mehr

Produktbeschreibung
Videospiele sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Vor allem in den letzten beiden Jahren erlebte die Videospielindustrie einen wahren Durchbruch. Durch die Spielintegration auf Facebook wurden Videospiele nun endgültig der breiten Masse zugänglich gemacht, doch der Ruf ist dennoch ein Schlechter. Spielt man als Jugendlicher oder Jugendliche Videospiele, wird man als Nerd abgestempelt, als Person, die ihre sozialen Aktivitäten ausschließlich über das Internet auslebt. Vor allem Eltern sehen es nicht gern, wenn ihr Kind lieber vor dem Monitor sitzt, als im Garten zu spielen oder Freunde zu treffen. Doch irgendwas muss doch an diesem Medium, dem Videospiel, dran sein, was Millionen von Menschen so begeistert und an einen Ort fesselt, so dass sich ihre Gedanken ausschließlich um das gespielte Spiel drehen. Und genau da kommen wir zum springenden Punkt. Warum nicht ein Spiel verwenden, welches die offensichtlichen Merkmale eines im Laden erhältliches Videospiel zeigt, aber als Inhalt Lehrstoff vermittelt?
Autorenporträt
Christian Dechler, am 04.03.1990 in Graz geboren, beendete mit dieser Arbeit das Studium Informations- und Kommunikationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Graz.