39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Überwachung der mit Saccharum officinarum (Zuckerrohr) assoziierten bakteriellen und pilzlichen Mikroorganismen im ethnobotanischen Garten der Wesley University, Ondo, wurde durch verschiedene mikrobielle Verfahren durchgeführt. Dabei wurden Proben von Zuckerrohrpflanzen entnommen, um die mit Zuckerrohr assoziierten Bakterien- und Pilzkrankheiten zu isolieren und ein Krankheitsinventar zu entwickeln, das mit Zuckerrohr assoziiert ist. Proben von Boden, Stängel, Wurzel und Blatt wurden auf Nährstoffagar, Kartoffeldextroseagar bzw. Plattenzahlagar kultiviert, und die gewonnenen Isolate…mehr

Produktbeschreibung
Die Überwachung der mit Saccharum officinarum (Zuckerrohr) assoziierten bakteriellen und pilzlichen Mikroorganismen im ethnobotanischen Garten der Wesley University, Ondo, wurde durch verschiedene mikrobielle Verfahren durchgeführt. Dabei wurden Proben von Zuckerrohrpflanzen entnommen, um die mit Zuckerrohr assoziierten Bakterien- und Pilzkrankheiten zu isolieren und ein Krankheitsinventar zu entwickeln, das mit Zuckerrohr assoziiert ist. Proben von Boden, Stängel, Wurzel und Blatt wurden auf Nährstoffagar, Kartoffeldextroseagar bzw. Plattenzahlagar kultiviert, und die gewonnenen Isolate wurden anhand kultureller, morphologischer und biochemischer Merkmale identifiziert. Die aus den entnommenen Proben identifizierten Bakterienisolate waren Aeromonas sp., Bacillus sp., Corynebacerium sp., Pseudomonas sp., Micrococcus sp., Serratia sp., Staphylococcus sp., Enterococcus sp., während die identifizierten Pilzisolate Penicillium sp, Aspergillus sp., Mucor sp., Rhizopus sp., Saccharomyces sp. Während des gesamten Untersuchungszeitraums wurden häufig kranke Blatt- und Stängelproben entnommen, wobei die Häufigkeit während der Regenzeit am höchsten war.
Autorenporträt
Postgraduierte Wissenschaftlerin mit disziplinärer Forschungserfahrung in der Mikrobiologie. Ich bin belastbar und detailorientiert. Ich verfüge über technisches Fachwissen in den Bereichen Heamtologie, Zellkultur und Mikroskopie. Geschickt im wissenschaftlichen Schreiben. Interessiert an wissenschaftlicher Forschung und Produktentwicklung.