35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Honig ist in vielen Kulturen ein Teil der traditionellen Medizin. Neben seiner weit verbreiteten Verwendung als beliebtes Nahrungsmittel wurde Honig im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgiebig als Heilmittel genutzt. Honig ist eine süße Substanz, die von den Honigbienen hauptsächlich aus dem Nektar und den Sekreten von Pflanzen gewonnen wird. In der vorliegenden Untersuchung wurde die antimikrobielle Aktivität von drei verschiedenen Honigproben, nämlich Kombu-Honig, Malan-Honig und kommerziellem Honig, gegen pathogene Bakterien (Staphylococcus aureus, Micrococcus luteus, Bacillus cereus,…mehr

Produktbeschreibung
Honig ist in vielen Kulturen ein Teil der traditionellen Medizin. Neben seiner weit verbreiteten Verwendung als beliebtes Nahrungsmittel wurde Honig im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgiebig als Heilmittel genutzt. Honig ist eine süße Substanz, die von den Honigbienen hauptsächlich aus dem Nektar und den Sekreten von Pflanzen gewonnen wird. In der vorliegenden Untersuchung wurde die antimikrobielle Aktivität von drei verschiedenen Honigproben, nämlich Kombu-Honig, Malan-Honig und kommerziellem Honig, gegen pathogene Bakterien (Staphylococcus aureus, Micrococcus luteus, Bacillus cereus, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhi, Shigella flexneri, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa und Acetobacter baumani) untersucht. Die für die vorliegende Studie ausgewählten natürlichen und kommerziellen Honigproben wurden in Chetheri Malai, Harur, Tamil Nadu, Indien, gesammelt. Der Kombu-Honig, der Malan-Honig und der kommerzielle Honig zeigten eine maximale Hemmungszone gegen Staphylococcus aureus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kombu-Honig im Vergleich zu Malan-Honig und kommerziellem Honig eine stärkere antimikrobielle Aktivität gegen bakterielle Krankheitserreger aufweist.
Autorenporträt
G. Kalidasan ist Masterstudent der Biochemie in der Abteilung für Biochemie am Sacred Heart College (Autonomous), Tirupattur, Bezirk Vellore, Tamil Nadu, Indien. Er schloss sein M.Sc. Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. P. Saranraj ab.