48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung der Unternehmensbewertung ist im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen. Die Notwendigkeit zur Bewertung von Unternehmen besteht im Einklang mit dem dynamischen Zuwachs an Unternehmenstransaktionen und der Bedeutung der Kapitalmärkte. In beiden Fällen stellt die Unternehmensbewertung ein entscheidendes Hilfsmittel für Investitionsentscheidungen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Bedeutung der Unternehmensbewertung ist im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen. Die Notwendigkeit zur Bewertung von Unternehmen besteht im Einklang mit dem dynamischen Zuwachs an Unternehmenstransaktionen und der Bedeutung der Kapitalmärkte. In beiden Fällen stellt die Unternehmensbewertung ein entscheidendes Hilfsmittel für Investitionsentscheidungen dar. In der heutigen Informationsgesellschaft werden uninformierte Investitionsentscheidungen nicht mehr getroffen. Da Bewertungsverfahren in der Preisfindung von Investitionen eine kritische Rolle zukommt, ist das stark gestiegene Interesse an ihnen die logische Folge.
Im Verlauf dieser Arbeit wurden die unterschiedlichen Strukturen der heute dominierenden Verfahren untersucht und praxisorientierte Gesichtspunkte, die im Bewertungsprozeß zu beachten sind, genannt. In diesem Zusammenhang werden die Strukturen der gängigen Verfahren zur Unternehmensbewertung untersucht. Dabei rücken die Methoden in den Fokus, welche die kapitalmarktorientierte Bewertung dominieren und in der Praxis von Kapitalmarktteilnehmern und Investoren angewandt werden. In diesem Kontext wird die kapitalmarktorientierte Eignung der Methoden analysiert. Dabei wird v.a. auf die Anwendbarkeit und Verwertbarkeit durch unternehmensexterne Analysten eingegangen. Zusätzlich werden pragmatische Leitlinien für die anwendungsorientierte Umsetzung der einzelnen Verfahren ergänzt. Dem Leser soll somit komprimiert, verständlich und kritisch nahe gebracht werden, welche Unternehmensbewertungsverfahren in der Praxis geeignet sind, um internationalen und marktorientierten Bewertungssituationen Rechnung zu tragen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Inhaltsverzeichnis
1.Grundlagen1
1.1Einleitung und Ziel der Arbeit1
1.2Einführung in die Kapitalmärkte1
1.3Einführende Überlegungen zum Unternehmenswert4
1.4Gang der Arbeit5
2.Absolute Bewertungsverfahren8
2.1Einführung8
2.2Substanzwert9
2.2.1Theoretische Basis9
2.2.1.1Allgemeine Konzeption9
2.2.1.2Liquidationswertansatz12
2.2.1.3Reproduktionswertansatz13
2.2.1.4Buchwertansatz15
2.2.1.5Angepaßte Buchwerte17
2.2.2Kapitalmarktorientierte Eignung19
2.2.2.1Allgemeine Beurteilung19
2.2.2.2Sektor- und unternehmensspezifische Eignung21
2.2.2.3Fallstudie Tyco International23
2.3Discounted Cash Flow24
2.3.1Theoretische Basis24
2.3.2Variablen des Discounted Cash Flow-Verfahrens27
2.3.2.1Definition und Ermittlung des Free Cash Flow27
2.3.2.2Ermittlung der Kapitalkosten30
2.3.2.2.1Bedeutung der Kapitalkosten30
2.3.2.2.2Eigenkapitalkosten31
2.3.2.2.3Fremdkapitalkosten34
2.3.2.2.4Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten38
2.3.2.3Prognosehorizont und ewiger Unternehmenswert40
2.3.3Vorgehensweise bei der Ermittlung der Discounted Cash Flows44
2.3.3.1Equity-Ansatz44
2.3.3.2Entity-Ansatz46
2.3.3.3Adjusted Present Value-Ansatz47
2.3.4Kapitalmarktorientierte Eignung50
2.3.4.1Allgemeine Beurteilung50
2.3.4.2Sektor- und unternehmensspezifische Eignung53
2.3.4.3Fallstudie Techem AG55
2.4Economic Value Added58
2.4.1Theoretische Basis58
2.4.2Variablen des Economic Value Added-Verfahrens60
2.4.2.1Net Operating Profit After Taxes60
2.4.2.2Invested Capital61
2.4.2.3Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten63
2.4.3Vorgehensweise bei der Ermittlung des Economic Value Added64
2.4.4Kapitalmarktorientierte Eignung66
2.4.4.1Allgemeine Beurteilung66
2.4.4.2Sektor- und unternehmensspezifische Eignung68
2.4.3.3Fallst...